666 Fabriken für Chemikalien etc. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., alsdann 10 % Tant. an A.-R. (Minimum M. 7000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Gewinn-Verwendung: R.-F. 9562, Tant. an Vorst. u. Grat. 16 352, Tant. an A.-R. 8267, Div. 157 500, Vortrag 4484. Reservefonds: M. 113 484. Kurs Ende 1896–99: 124.80, 133, 135.60, 132.80 %. Aufgelegt am 23. April 1896 zu 129 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1898/99: 8½, 8½, 8½, 9 %. Zahlbar spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Heinr. Byk, Dr. Siegm. Byk. Prokuristen: Paul Schultze, Dr. Alb. Rosen- berg, Rob. Abels, ersterer und letzterer kollektiv mit dem zweitgenannten. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jul. Stern, Stellv. Dr. Hugo Gerschel, Komm.-Rat Dir. Alex. Lucas, Bank-Dir. Siegm. Mosevius, Adolph Rosenberg, Dr. med. Martin Saalfeld, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland. Publ.-Organe: R.-A., sowie zwei weitere Berliner Zeitungen. *Kohlensäure-Werke C. G. Rommenhöller Actien-Ges. (Maatschappij tot Exploitatie der C. G. Rommenhöller'sche Koolzuur- en Zuurstofwerken.) Hauptniederlassung in Rotterdam, Zweigniederlassungen in Berlin, Hamburg, Bremen, Rosenthal bei Breslau, Grafenort bei Habelschwerdt, Stettin, Essen a. d. R., Niedernau, Bieringen bei Horb. Gegründet: Am 19. April 1899. Dauer bis 31. Dez. 1949. Gründer: Gen.-Konsul Carl Gust. Rommenhöller, Rotterdam; Bankier Gerard Jacobus Engelberts, Francois Henricus Fockema, Arnhem; Firma Wed. Gerbert Rebel, Jolles & Co., Amsterdam; Bankier Abraham Oppenheim, Firma H. Edersheim, Gravenhage. Zweck: An- und Verkauf von Gasen mit hoher Spannung, An- und Verkauf, Mieten und Vermieten sowie Betrieb von Sprudeln, Anlagen und Fabriken in Deutschland oder anderswo, die zur Gewinnung dieser Gase erforderlich sind, ferner die Teilnahme an dergleichen Unternehmungen, sowie die Übernahme derselben; An- und Verkauf, Mieten und Vermieten sowie Betrieb von Transportwagen und Transportcylindern für Gase mit hoher Spannung und alles, was damit im Zusammenhange steht oder dem Unternehmen förderlich sein kann. Geschichtliches: Gen.-Konsul Carl Gust. Rommenhöller zu Rotterdam hat in die Ges. ein- gebracht: 1) Einen Kohlensäuresprudel, zwei Kohlensäurefabriken und eine kleine Sauer- stofffabrik mit allen Baulichkeiten und Terrains nebst Inventar und Maschinen in Herste-Westfalen; 2) eine Kohlensäurefabrik in Berlin, Wöhlerstrasse 11/13; 3) eine Überfüllstation in Berlin, Quitzowstrasse 56–58; 4) zwei Kohlensäuresprudel und eine Kohlensäurefabrik in Niedernau (Württemberg); 5) zwei Kohlensäuresprudel und eine Kohlensäurefabrik zu Grafenort in Schlesien; 6) eine Überfüllstation in Hamburg, Repsold- strasse 70; 7) drei Kohlensäureschächte mit dazu gehörenden Terrains in Börstingen (Württemberg); 8S) eine Uberfüllstation in Stettin am Dunzig; 9) eine Überfüllstation in Rosenthal bei Breslau; 10) acht Waggons für den Transport flüssiger Kohlensäure; 11) 500 Uberfüllcylinder; 12) M. 18 000 in Aktien der A.-G. „Rheinisches Kohlensäure- Syndikat“ in Oberlahnstein; 13) Forderungen von fl. 13 200; 14) das Musterschutz-Brevet für den ausschliesslichen Gebrauch von Kohlensäure-Transportwagen; 15) alle Rechte, welche Rommenhöller erwachsen aus den am 31. Dez. 1898 in die Ges. eingebrachten Sachen und giltigen Verträgen; 16) alle Rechte, welche Rommenhöller von seiten der Sächsisch-Anhaltischen Kohlensäure-Werke zu Bernburg zustehen; 17) alles Kontor- mobiliar der aufgeführten Fabriken und Werkstätten. Kapital: holl. fl. 1 500 000 in 1500 Aktien à fl. 1000. Direktion: Gen.-Konsul Carl Gust. Rommenhöller, Rotterdam; Generalbevollmächtigter für Preussen: Gen.-Dir. Wilh. Noelle, Berlin. Aufsichtsrat: Mozes Edersheim, Haag; Gerard Jacobus Engelberts, Amsterdam; Wilh. Rebel, jun., Hilversum. Prokuristen: Dir. Paul Werner, Kaufm. Jos. Rindsfüsser, Kaufm. Martin Frank, Kaufm. Johs. Wolter. Firmenzeichnung: Rommenhöller, Noelle, Werner allein, sonst zwei Unterschriften. Publ.-Organe: R.-A., Nieuwe Rotterdamsche Courant, Algemeen Handelsblad, Amsterdam. Medicinisches Waarenhaus (Act.-Ges.) in Berlin N. 24, Friedrichstrasse 108 1. mit Zweigniederlassung in Odessa, Russland. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. vom 18. Nov. 1899. Zweck: Fabrikation und Lager aller chirurgischen Instrumente und medizinischen Apparate, Centralstelle für alle medizinischen Gebrauchsartikel und hygienischen Nähr- u. Genuss-