Fabriken für Chemikalien etc. 671 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 324 577, Handlungsunkosten 970 234, Fabri- kationsunkosten 673 376, Steuern u. Abgaben 398 475, Reingewinn 6 090 793. – Kredit: Gewinnvortrag a. 1897/98 1 276 702, verfallene Div. a. 1894/95 100, Zs.-Kto 90 185, Patent- verwertung 561 951, Effektengewinn 912 025, Bruttogewinn 5 616 492. Sa. M. 8 457 458. Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. 500 000, Delkrederekto 60 000, Tant. an Vorst. 212 699, 4 % Div. auf M. 6 000 000 (12 Mon.) 240 000, do. (6 Mon.) 120 000, Tant. an A.-R. 389 399, Beamten- u. Arbeiter-Unterst.-F. 60 000, 36 % Super-Div. auf M. 6 000 000 (12 Mon.) 2 160 000, do. (6 Mon.) 1 080 000, Vortrag auf neue Rechnung 1 268 695. Reservefonds: M. 10 524 730, Spec.-R.-F. A M. 6 000 000, Delkrederekto M. 138 000, Tant.- Reserve M. 1 098 603. Kurs Ende 1895–99: In Berlin: 370, 550, 645, 349.50, 308.50 %. Eingeführt durch Steinsieck & Co. am 25. Jan. 1895 zu 135 %. Zugelassen waren bis Ende Nov. 1899 nur die Aktien Nr. 1–6000. Zulassung der Aktien Nr. 6001–1200 im Nov. 1899 beantragt, aber bis Ende Jan. 1900 noch nicht erfolgt. In Brüssel fand die Einführung der Aktien Nr. 1–12 000 im Sept. 1899 statt. Erster Kurs daselbst am 14. Sept. 1899: frs. 4325–4350 per Stück; Ende 1899: frs. 3300 ber Stück. Dividenden 1889/90–1898/99: 7, 10, 12, 10, 10, 10, 38, 50, 40, 40 %. Div.-Zahl. spät. 3 Mon. nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Adolf Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Sumpf, Cassel; Stellv. Rich. Schlegel, Guxhagen; Arnold Sumpf, Greifswald; Rittergutsbes. Th. Schulze-Dellwig, Haus Sölde; Friedr. Ernst Otto, Dortmund. Prokuristen: Friedr. Bollmann, Ernst Jacobi, Paul Haefeker, Ober-Ing. Rich. Herzberg, Jean Grebe, Dr. Franz Schmidt, Dr. Paul Rohr, Fritz Schäffer, Jul. Frölich, Otto Stirl. Handlungsbevollmächtigte: Dr. Herm. Haefke, Kurt Barthel, Wilh. Henkel. Firmengeichnung: Der Dir. allein oder je zwei Prok. bezw. Handlungsbevollmächtigte. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Steinsieck & Co., Direction der Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank; Leipzig, Dresden, Chemnitz und Plauen: Leipziger Bank; Dortmund: Dortmunder Bankverein; Cassel: Mauer & Plaut; München: Bayer. Bank, Bankkommandite Gebr. Klopfer; Augsburg: Gebr. Klopfer; Düsseldorf: Düsseldorfer Bank; Brüssel: Caisse Commerciale. Publ.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier.* 0 8 0 3= 0 0 Chemische Fabrik Flörsheim Aktiengesellschaft in Flörsheim a. M. Gegründet: Am 26. April 1898 durch Privatier Emil Rothbarth, Bankier Benj. Haas, Frank- furt a. M.: Chemiker Dr. phil. Wilh. Strommenger, Düsseldorf; Chemiker Dr. Phil. Paul Jochum, Karlsruhe; Privatier Max Lehmann, Frankfurt a. M. Die Ges. übernahm die in Konkurs geratene Firma „Chemische Fabrik Flörsheim F. Niederheitmann“ bezw. deren Immobilien, Gebäude, Maschinen etc. für M. 55 750. Zweck: Herstellung und Verwertung von Farbstoffen, sowie sonstigen chemischen, land- wirtschaftlichen und pharmaceutischen Stoffen und Produkten aller Art, sowie der Handel mit solchen. Die Ges. ist auch befugt, sich bei Unternehmungen mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu übernehmen, oder zu begründen, oder zu finanzieren und Aktien und sonstige Titel oder Forderungen solcher Unternehmungen zu erwerben und wieder zu verwerten. Sie ist berechtigt, bewegliche und unbewegliche Anlagen, Sachen und Rechte (Patente), welche ihre Zwecke fördern, zu begründen, zu über- nehmen, auszunutzen und zu verwerten, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen und Geschäfte zu machen, welche zur Erreichung oder Förderung der Zwecke der Ges. an- gemessen erscheinen. Die Ges. kann Zweigniederlassungen, Werkstätten, Kontore und Agenturen innerhalb und ausserhalb Deutschlands auf Antrag des Vorstandes und Be- schluss des Aufsichtsrates dauernd oder vorübergehend errichten. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Direktion: Chemiker Dr. Wilh. Strommenger, Dr. phil. Arnaldo Caroselli. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Benj. Haas, Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Jul. Blau, Privatier Emil Rothbarth, Bankier Emil Weiss, Frankfurt a. M.; Chemiker Dr. Phil. Paul Jochum, Karlsruhe. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Publ.-Organ: R.-A. Nürnberger Sodafabrik in Fürther Kreuzung bei Nurnberg. Gegründet: Am 18. Okt. 1872. Dauer 90 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte der Grossindustrie, speciell Herstellung aller Arten von Soda. (Zur Zeit ausser Betrieb.) Kapital: M. 649 500, und zwar M. 345 000 in 1150 St.-Aktien à M. 300, M. 172 500 in 575 Prior.- Aktien Lit. A à M. 300 u. M. 132 000 in 440 ebensolchen Lit. B à M. 300. Urspr. A.-K. M. 1 380 000, lt. G.-V.-B. vom 30. Juli 1876 reduziert und wie gegenwärtig festgestellt. Hypothekar-Anleihe: M. 180 000 in 4 % Partial-Oblig., wovon am 31. Aug. 1899 noch M. 174 230 in Umlauf waren. Die Anleihe ist hypothekarisch sichergestellt.