672 Fabriken für Chemikalien etc. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spätestens im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, jede St.-Aktie berechtigt zu 3 St., jede Prior.-Aktie zu 5 St. Gewinn-Verteilung: 6 % Dividende an Prior.-Aktien, Rest gleichmässig an beide Gattungen Aktien. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Grundstücke 152 751, Gebäude 476 803, Fabrikeinrichtungen 544 977, Eisenbahnanlage 14 709, Kanal- u. Wasserleitung 51 957, Mobilien 2516, Pferde u. Wagen 412, Rohstoffe u. fertige Fabrikate 4617, Kassa 827, Effekten 260 465, Debitoren 11 488, Hypoth.-Schuldner 13 000. Passiva: A.-K. 649 500, Partialscheine 174 230, Kreditoren 6689, Spec.-R.-F. 15 674, Amortisationen 618 648, Bruttoüberschuss 69 786. Sa. M. 1 534 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Instandhaltung der Maschinen, Apparate, Gebäude etc. 3228, allg. Unkosten 10 055, Kursverlust 6976, R.-F. 1489, Abschreib. 60 118, Vortrag 8178. – Kredit: Verkaufskto 80 000, Mieten 9684, Zs. 362. Sa. M. 90 046. Reservefonds: M. 1489, Spec.-R.-F. M. 15 674. Dividenden 1886/87–1898/99: 0 %. Bruttogewinn 1894/95–1896/97: M. 80 005.75, M. 80 032, M. 110 977.58. Direktion: Konstantin Englert. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. C. H. Nold, Stellv. Theod. Freih. von Tucher, Kaufm. Joh. Ch. Stahl, Nürnberg; Bankier Ernst Schmid, Komm.-Rat Max Schwarz, Augsburg. Firmenzeichnung: Der Vorst. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Fr. Schmid & Co. Publ.-Organ: R.-A. Norddeutsche vereinigte chemische Fabriken „Glückstadt' Actiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: Am 25. März 1898 mit Abänderung vom 23. April 1898. Gründer: Jacob Katz, Cassel; Theodor Schulze-Dellwig, Haus Sölde bei Aplerbeck, Arnold Sumpf, Greifswald; Dir. Adolf Schmidt, Cassel; Sally Katz, Hamburg. Zweck: Verarbeitung und Verwertung von Holz und Holzabfällen, sowie von anderen Ab- fällen und Nebenprodukten auf gewerblichem und industriellem Gebiete, Handel in allen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten, Fabrikation von, bezw. Handel mit Maschinen und Apparaten, welche mit den Gegenständen des Geschäftsbetriebes in Zusammenhang stehen, Neueinrichtung oder Erwerb von ähnlichen oder verwandten Geschäften, oder Beteiligung an Soleken in irgend einer Form, insbesondere auch Errichtung oder Pach- tung und Betrieb chemischer Fabriken. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien (Nr. 1–3300) à M. 1000. Direktion: Dr. Ad. Schenk, Ascan Heinr. Parrau, Bergedorf. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Theodor Schulze- Dellwig, Haus Sölde bei Aplerbeck; Jacob Katz, Dir. Adolf Schmidt, Cassel; Rittergutsbes. Arnold Sumpf, Greifswald; Bank-Dir. Exner, Leipzig. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Chemische Fabriken Harburg-Stassfurt vorm. Thörl & Heidtmann A.-G. in Harburg mit Zweigniederlassung in Stassfurt. Gegründet: Als Aktiengesellschaft 1872. Letzte Statutenänd. vom 22. Sept. 1899. Der Übernahmepreis für die chemischen Fabriken in Harburg u. Stassfurt inkl. Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Gerätschaften, Mobilien, Eisenbahn u. Eisenbahnwagen, jedoch exkl. der Rohwaren u. Fabrikate, stellte sich auf Thlr. 290 000 = M. 870 000. Zweck: Betrieb von chemischen Fabriken und Beteiligung an Unternehmungen, welche auf Gewinnung von Rohprodukten der chemischen Branche abzielen. Kapital: M. 810 000 in 1350 Aktien à M. 600. Urspr. Thlr. 300 000 = M. 900 000, wurde das Kapital lt. G.-V.-B. v. 20. Okt. 1873 auf M. 1 080 000 erhöht und lt. G.-V.-B. v. 24. April 1879 durch Einlösung von 450 Aktien auf M. 810 000 ermässigt. Bei Neuemissionen haben die ersten Zeichner für eine Hälfte Bezugsrecht al pari, die andere Hälfte ist den jeweiligen Aktionären zum selben Kurse anzubieten. Geschäftsjahr: 1. = bis 30. Juni. S.: Juli-Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: (Reserve ist gefüllt) 5 % Div., vom verbleib. Überschuss höchstens 20 % Tantiemen etc., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Harburg: Grundstück 77 100, Gebäude 491 338, Maschinen, Utensilien 338 978, Effekten 36 776, Kassa 5991, Wechsel 34 789, Warenvorräte 423 076, Fastagen 20021, Kohlen 1631, vorausbez. Prämien 7937, Hypoth. 54 700, Debitoren 345 250; Stassfurt: Grundstück 59 136, Gebäude 175 655, Maschinen, Utensilien 249 982, Kassa 3639, Warenvorräte 62 975, Kohlen 257, vorausbez. Prämien 10 87, Debitoren 4950. bassiva: A.-K. 810 000, R.-F. 243 000, Acceptkto 165 905, Spec.- R.-F. 9684, Abschreib.- Kto 992 862, Kreditoren in Harburg 14 984, do. in Stassfurt 72 918, Reingewinn 85 930. Sa. M. 2 395 285. Reservefonds: M. 243 000, Spec.-R.-F. 9684.