Fabriken für Chemikalien etc. 673 Kurs Ende 1886–99: 159, 160, 185, 172, 145, 146.50, 148, 135, 139, –, 140, 142, 140, 1636 Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1898/99: 10, 12, 12, 11, 14 113 10, 9, 9½, 9¾, 8, 8½, 9 %. Technischer Direktor: E. Nagel. Verwaltungsrat: Vors. Carl Diederichsen, Dr. O0. Wachsmuth, B. Arnold. Aufsichtsrat: Bank-Dir. G. Wellge, J. Witt, Edgar Nölting. Firmenzeichnung: Ein Mitglied des Verwaltungsrats, sowie E. Nagel. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. Publ.-Organe: R.-A., Hamburger Börsenhalle, Hamburger Anzeigen u. Nachrichten. Norddeutsche Chemische Fabrik in Harburg. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. v. 22. Dez. 1898. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte, speciell Schwefelsäure, schwefelsaure Thonerde, Schwefelnatrium, Antichlor, krist. Soda, Glaubersalz, Salzsäure etc. Kapital: M. 1 100 000 in 80 Aktien I. Em. u. 40 Aktien II. Em. à M. 5000, sowie 500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, die G.-V. v. 22. Dez. 1898 beschloss Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 100 000) in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 220 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 20 % Tant. an A.-R., Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstückskto 128 037, Gebäude 488 302, Geleise u. Platzanlagen 16 423, Maschinen, Apparate 698 569, Inventar, Geräte 20 014, Kassa-, Bank- u. Wechselkto 11 583, Versich. Prämien 1592, Vorräte 294 816, Debitoren 94 503, Verlust 8620. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 220 000, Abschreibungekto 289 661, Kreditoren 152 804. Sa. M. 1 762 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 38 086, %% 48 892, Ab- schreibungskto 37 339. – Kredit: Gewinn 97 587, R.-F. Entnahme 18 110, Bilanzkto 8620, Sa. M. 124 318. Dividenden 1890/91–1898/99: 4½, 5, 4, 5½, 0, 6½, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: L. Halsen, W. Ritter. Prokurist: Dr. Th. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. C. Renck, H. C. Hagemann, A. W. Wiegels, Bank-Dir. Weber. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organ: R.-A. Chemische Fabrik, vorm. Rud. Grevenberg & Co. in Hemelingen bei Bremen. Zweck: Fabrikation von chemischen Produkten. Kapital: M. 125 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grund u. Gebäude 62 268, Maschinen 24 849, Streuklosets 21 832, Fabrikationskto 24 087, Patente etc. 21 569, Betriebs- u. Geschäftsinventar 17 391, Waren u. div. Vorräte 8100, Debitoren abzügl. Kreditoren 11 275, Kassa 151, Verlust 24 721. Passiva: A.-K. 125 000, Bankguthaben 91 247. Sa. M. 216 247. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Vortrag a. 1897/98 24 975, Generalunkosten 10 124, Abschreib. 8939. – Kredit: Betriebsgewinn 19 318, Verlust 24 721 Sa. M. 44 039. Dividenden 1890/91–1898/99: 0 %. Direktion: Pape. Rheinische Nährmittelwerke, Actiengesellschaft in Köln a. Rh., Röhrergasse 23, mit Zweigniederlassung in Berlin NW., Perlebergerstrasse 39. Gegründet: Am 3. März bezw. 26. April 1898. Letzte Statutenänd. vom 9. Dez. 1899. Gründer: Handelsbank G. m. b. H., Apotheker Jul. Welcker, Ludwig Wilh. Creutz, Apotheker Joh. Ad. Rose, Apotheker Dr. M. Riegel, Köln; Dr. Max Vosberg-Rekow, Charlottenburg; Ed. Emil Ehrich, Ludwig Rübsam, Worms; Ernst Schreiner, Durlach; Max Brab, Solingen. In die Ges. ist von der Handelsbank Köln ein 73 a 92 m grosses Grundstück mit Eisenbahnanschlussgeleis eingebracht. Dasselbe ist mit M. 10 000 be- Vertet und hat die Handelsbank hierfür 10 Aktien à M. 1000 erhalten. Ferner ist in die Ges. eingebracht das alleinige und ausschliessliche Recht der Ausnutzung und Ver- wertung des im Besitz von Joh. Ad. Rose, Dr. M. Riegel und der „Handelsbank“ befind- lichen geheimen Verfahrens zur Herstellung eines Ersatzmittels der Frauenmilch in flüssigem, kondensiertem und festem Zustande, einer zuckerfreien Milch für Diabetiker in flüssigem u. kondensiertem Zustande u. anderer Nährpräparate von den drei Genannten. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. II. 43