684 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Chemische Fabriken u. Asphaltwerke, A.-G. in Worms. Gegründet: Am 15. Nov. 1898. Gründer: Dr. Paul Remy, Wilh. Moths, Mannheim; Dr. Hypolit Köhler, Dr. Oskar Markfeldt, Otto Zeising, Worms. Zweck: Betrieb chemischer Fabriken, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des Fabrikgeschäfts der Firma Chemische Fabriken & Asphaltwerke Dr. Paul Remy in Worms. Geschichtliches: Die Ges. übernahm von Dr. Paul Remy die Firma Chemische Fabriken u. Asphaltwerke Dr. Paul Remy, und zwar: das Fabriketablissement, nämlich 41 449 qm Terrain mit Gebäuden etc. zu M. 350 582.29, Maschinen etc. zu M. 115 651.23, Waren- vorräte M. 84 594.44, Debitoren M. 121 428. 07, Laboratoriumseinrichtung, Mobilien etc. M. 10 000, Kautionseffekten M. 7833.48, Kassa M. 1986.97, in Sa. M. 692 076.48, wogegen die Aktiengesellschaft zur Entlastung des Dr. Remy diverse Kreditoren im Gesamtbetrage von M. 542 076.48 abzutragen übernahm, sodass ein Einlageüberschuss von M. 150 000 verblieb, wofür an Dr. Paul Remy 150 Stück Aktien à M. 1000 gewährt worden sind. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Direktion: Carl Lucht, Stellv. Wilh. Moths. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Christian Lott, Worms; Franz Ludowici, Ludwigshafen; Heinrich Stauffer, Worms; Dr. Heinrich Lossen, Offstein. Firmenzeichnung: Zwei Zeichnungsberechtigte. Publ.-Organ: R.-A. Nylolyse in Zawadzki. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänd. vom 13. Okt. 1899. Zweck: Verarbeitung von Holz auf chemischem Wege zu Handelsprodukten aller Art. Die Ges. erwarb 1898/99 die Hälfte eines Patents zur elektrolyt. Ausscheidung von Essigsäure. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Debitoren 51 047, Kassa, Wechsel, Effekten 2835, Kautionen 13 500, Rohmaterial, Fabrikate 57 775, Maschinen, Apparate, Mobilien 51 576, Gebäude 52 650, Grundstück 14 000. Passiva: A.-K. 120 000, Hypothek 20 000, Accepte 19 500, Kreditoren 51 660, Kau- tionskto 7000, Unterst.-F. 633, R.-F. I 4156, R.-F. II 3313, Extra-R.-F. 9000, Tant., Div., Vortrag 8120. Sa. M. 243 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 2734, Reparaturen 1756, allg. Unkosten 16 829, Gewinn 16 024. Sa. M. 37 345. – Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 37 345. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 7000, R.-F. I 451, R.-F. II 451, Tant. 451, Div. 7200, Vortrag 469. Reservefonds: I M. 4156, II M. 3313, Extra-R.-F. M. 9000. Dividenden 1890/91–1898/99: 8, 0, 0, 0, 0, 1, 3, 6, 6 %. Vorstand: Dr. Emil Meyer, Kaufmann Nikolaus Derckum. —―――――― Tarben- und Heäztifl. Tabriken ete. *Deutsch-Amerikanische Lack und Firniss-Werke Degenhardt & Knoche, Aktiengesellschaft in Hamm, Westf. Gegründet: Am 25. Okt. 1899. Gründer: Die Kommandit-Ges. Deutsch-Amerikanische Lack- und Firnis-Werke Degenhardt & Knoche, die Kommandit-Ges. Max Gerson & Comp., Herm. Gerson, Rob. Garschagen, Dr. med. Paul Victor Richter, Hamm. Louis Knoche zu Hamm hat als geschäftsführender Gesellschafter der Kommandit-Ges. Deutsch- Ameri- kanische Lack- und Firnis-Werke Degenhardt & Knoche das von derselben betriebene Lack- und Firnishandels- und Fabrikgeschäft mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 30. Juni 1899 in die A.-G. eingebracht. Als Entgelt für ihre Sacheinlagen hat Inferentin 750 als vollbezahlt geltende Aktien der A.-G. zum Nennwerte erhalfen. Zweck: Erwerb, Fortführung und Vergrösserung der unter der Firma Deutsch- Amerikanische Lack- und Firnis Werke Degenhardt & Knoche, Kommandit-Ges. zu Hamm bestehenden Lack- und Firnisfabrik, Fabrikation von Lacken und Firnissen und anderen Gegen- ständen, Gewinnung und Verarbe itung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art, Handel mit solchen Gegenständen, Erwerb, Pachtung, Errichtung und Betrieb aller zur Erreichung der vorgedachten Zwecke dienenden Anlagen, sowie Beteiligung