Ö1-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken etc. 695 Aufsichtsrat: Vors. Carl Ed. Meyer, Bremen; Stellv. Gust. Flesch, Augsburg; Dir. C. G. Hartwig, Bremen; Bank-Dir. W. Heintze, G. Ed. Weber, Hamburg; Kilian Nathan, Mannheim; Komm.-Rat Paul Zilling, Stuttgart. Firmenzeichnung: Zwei Dir., auch Stellv., oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Flesch & Ulrich; Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Publ.-Organ: R.-A. Bremer Ölfabrik in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Herstellung von Ölen aus Ölsaten und anderen Pflanzen und Betrieb aller hierzu erforderlichen oder damit nach dem Ermessen des A.-R. in Verbindung stehenden Geschäfte. Arbeiterzahl: 100 Mann. Kapital: M. 500 000 in 250 St.-Aktien à M. 1000 und 250 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere haben eine Vorz.-Div. von 6 % ohne Nachzahlungsrecht. Bei der Liquidation erhalten die Vorz.-Aktien ihren Nennwert, der Rest fällt an die St.-Aktien. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000, wovon M. 20 000 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % an Vorz.-Aktien, 5 % an St.-Aktien, Rest gleich- mässig an beide Gattungen. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Fabrikanlage, Inventar, Waren 1 089 690, Debitoren, Kasse, Wechsel 139 792, Verlust 125 051. – Passiva: A.-K. 500 000, handfestarische Anleihe 280 000, Verbindlichkeiten 574 534. Sa. M. 1 354 534. Dividenden 1894–98: St.-Aktien 6, 6, 6, 6, 0 %; Vorz.-Aktien: 7, 7, 7, 7, 0 %. Direktion: Carl A. Jobst, Gust. Moog. Prokurist: H. C. Stock. Aufsichtsrat: Vors. Carl F. Overbeck, Stellv. Konsul Aug. Weyhausen, N. Müllershausen. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Vereinigte Breslauer Oelfabriken Act.-Ges. in Breslau, Paradiesstrasse 16/18, mit Filialfabrik in Oderberg i. Österr.-Schlesien. Gegründet: Am 16. bezw. 24. März 1872. Letzte Statutenänd. vom 3. Aug. 1899. Zweck: Betrieb von Ölfabriken; Verarbeitung von Raps, Rübsen und Leinsaat und Palmkern- ölfabrikation. Die Ges. ist im Jahre 1872 aus der Vereinigung der damals in Breslau bestehenden Ölfabriken von Moritz Werther & Sohn, Schottländer & Oliven, Frank & Sohn, M. H. Schäfer, Ölfabrik und Mehlmühle nebst Wasserkraft von Emanuel Freyhan & Jos. Weigert hervorgegangen; seit 1884 ist die Fabrikation auf die Anstalten in der Paradiesstrasse (früher Schottländer & Oliven) und in der Salzstrasse (früher Frank & Sohn) beschränkt; im Fabrikgrundstück Fischergasse (früher Werther & Sohn) ist seit 1885/86 Palmkernölfabrikation eingerichtet (Vęrarbeitung jährl. bis zu 150 000 Ctr. Kerne). 1898 wurde eine Ölfabrik in Oderberg in Österr. errichtet, welche aber erst gegen Ende der Campagne 1898/99 in Betrieb kam; Ende Jan. 1900 brannte von diesem Etablissement das Fabrikgebäude nebst den Arbeitsmaschinen ab. Arbeiterzahl ca. 400. Vexarbeitet wurden 1896/97–1898/99: 171 344, 146 473, 147 526 Meter-Ctr. verschiedener Olsaaten, produziert wurden 1890/91–1898/99: Oele aller Art 1000 kg: 9115, 7273, 7043, 8059, 6594, 7009, 6255, 5659, ?; Ölkuchen 1000 kg: 14 112, 12 728, 11 032, 13 164, 10 107, 11 189, 10 313, 8490, ?. Kapital: M. 3 990 000 in 6650 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. A.-K. Thlr. 2 200 000, herabgesetzt 1874 auf M. 6 000 000, 1876 auf M. 5 400 000, 1877 auf M. 4 500 000 und 1885 auf jetzigen Stand. Die G.-V. vom 28. Juli 1896 beschloss den Neudruck der Aktien, Umtausch seit 24. Dez. 1896. Bei Neu-Em. haben die ersten Zeichner resp. deren Rechtsnachfolger Bezugsrecht auf die Hälfte zu pari, die andere Hälfte bleibt den jeweiligen Aktionären reserviert. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Partialobligationen von 1897, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000. Zinsen: 2./1. u. 1./7. Tilgung: Ab 1903 bis 1927 durch jährliche Auslosung von M. 60 000 im Juli auf 2. Jan.; ab 1903 verstärkte Tilgung zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Als Sicherheit dient eine zu gunsten des Bankhauses Jakob Landau Nachfolger in Breslau ausgestellte, auf M. 1 650 000 lautende Kautionshypothek auf den Breslauer Grundbesitz der Ges. Aufgelegt am I1. Febr. 1898 zu 102.50 %. Erste Kursnotiz: 102.75 %. Kurs Ende 1898–99: 100.40, – %. Notiert in Berlin u. Breslau. Ceschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni-September. Stimmrecht: Je M. 3000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist gefüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., dann 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 9600), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.