01., Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken etc. 697 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Vordiv. für Prior.-Aktien, bis 12½ % an pers. haft. Gesellschafter, 2½ % Tant. an Angestellte, dann event. rückständige Div. an Prior.- Aktien, ferner 4 % auf die Einlage der pers. haft. Gesellschafter und 4 % Div. für St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von M. 5000), 3 % Super-Div. auf St.-Aktien u. 3 % auf die Einlage der pers. haft. Gesellschafter, Überschuss gleichmässig an alle Aktien. Die Div. der St.-Aktien kann aus dem R.-F. II auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: Kassa 66 891, Wechsel 8636, Effekten 7788, Debitoren 589 032, Bestände an Rohmaterialien u. Fabrikaten 1 957 503, Heizmaterial 13 312, Säcke 39 647, Fässer 40 237, Ölbeutel 4643, Bau- u. Betriebsmaterialien 17 799, Mahlmühlen- inventar 3000, ölmühleninventar 25 000, Mahlmühle- u. Stärkefabrikgrundstück 262 000, Ölmühlengrundstück 218 000, Maschinen der Ölmühle 244 000, Maschinen der Mahlmühle u. Stärkefabrik 305 000, Pferde u. Wagen 4000, Maschinen des Speichers 70 000, elektr. Beleuchtungsanlage 8000, Reserve-Dampfmaschine 34 000, Speichergrundstücke Hopfen- gasse 629 000, Bording Willy 14 000, mechan. Werkstätte Hopfengasse 5000, Brücken 1000, Kontorinventar 1000, Feuerlöscheinrichtung 2000, Verlust 597 423. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kranken- u. Unterstützungsfonds 18 915, Hypotheken 55 000, alte Div. 206, Accepte 600 000, Kreditoren 1 493 967. Sa. M. 5 168 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897/98 75 894, Steuern 22 219, Müllerei- berufsgenossenschaft, Arbeiterwohlfahrt 14 687, Zinsen 162 199, Handlungsunkosten 85 474, Reparaturen u. Ergänzungen 26 088, Kursverlust 219, Fabrikationsunkosten 173 296, Ab- schreibungen 39 094. – Kredit: Verfallene Div. 1750, Verlust 597 423. Sa. 599 173. Kurs Ende 1886–99: St.-Aktien: 108, 115, 145, 151, 133.50, 125.10, 83, 78, 94, 89.75, 87.75, 102.75, 74.75, 66.80 %; Prior.-Aktien: 108, 110.50, 133.50, 135.25, 123, 118.25, 95, 94, 107.10, 106, 104.25, 105.75, 87, 79.80 %. Eingeführt im Juli 1886, erster Kurs am 30. Juli 1886: 117 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1898/99: St.-Aktien: 10, 9, 12, 11, 5, 13, 0, 0, 0, 3, 8, 0, 0 %; Prior.- Aktien: 7, 10, 9, 5, 11, 0, 5, 5, 5, 5, 6, 0, 0 %, für 1891/92 5 % nachträgl. 1894 verteilt. Zahlbar am 1. Aug. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Verlustsaldo am 31. Mai 1899 M. 597 423. Direktion: Persönlich haftender Gesellschafter: Konsul Eug. Patzig. Aufsichtsrat: Vors. Steffens, Berger, O0. Heimann, L. Michel, Wittekind, Ad. Unruh. Zahlstellen: Berlin: Mitteld. Creditbank, Deutsche Bank. Publ.-Organ: R.-A. Emmericher Dampfoelfabrik in Emmerich. Hauptsitz in Deventer, Holland. Gegründet: Am 3. Juli 1893 auf 20 Jahre vom 24. Juli 1893 ab. Zweck: Fabrikation von Öl und Ölkuchen, sowie Ein- und Verkauf der dazu nötigen Roh- stoffe und Produkte. Kapital: Gld. holländ. 120 000 (M. 203 389.83) in 20 Nam.-Aktien à Gld. holländ. 6000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Bilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: Immobilien 176 899, Utensilien 2458, Kassa 1776, Waren- vorräte 90 569, Debitoren 65 221. Passiva: A.-K. 203 389, Kreditoren 79 442, alte Div. 1702, Abnutzungskto 26 875, Zs. 4711, Provisionen 1312, Tant. 1135, Div. 16 271, Steuern 2084. Sa. M. 336 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 6056, Zs. 8860, Wechseldiskont 1029, Fabriksunkosten 7604, Abnutzungen 8967, Dubiose 6063, Gewinn 19 491. – Kredit: Warengewinn 57 628, Agio 445. Sa. M. 58 074. Dividenden 1896/97–1898/99: 20, 18, 8 %. Direktion: H. A. W. ten Hove, Stellv. B. J. Stegeman jun. Oelfabrik Gross-Gerau in Gross-Gerau. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 3. Nov. 1899. Firma hatte früher den Zusatz „vorm. Schoenenberg & Co.“ Zweck: Fabrikation von Palmkernöl, Kokosöl etc. Arbeiterzahl ca. 120. Kapital: M. 724 000 nach Herabsetzung lt. G.-V.-B. vom 10. Juni 1898 von M. 800 000, von denen M. 100 000 Stamm-, M. 700 000 Prioritätsaktien waren. Die Stammaktien machten ursprünglich die Summe von M. 150 000 aus und wurden 1888 durch Amortisation bis auf M. 100 000 getilgt. Die G.-V. vom 3. Nov. 1899 beschloss zwecks Errichtung einer Ölfabrik in Bremen die Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 1 724 000) in 1000 Aktien, begeben an ein Bremer Konsortium zu pari plus Aktienstempel. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März (bis 1898 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Bankguthaben 35 591, Effekten 1, Immobilien 371 666, Maschinen 359 580, Geleisanlage 18 053, Betriebsmaterialien 54 925, Waren 569 139, fabrizierte Waren 372 416, Fässer 20 725, Säcke 21 122, Bewegliches 5407, Debitoren 250 140. – Passiva: A.-K. 724 000, Hypothek 150 000, Kreditoren u. Accepte 1 085 937, R.-F. 16 220, Delkrederekto 1500, Gewinn 101 109. Sa. M. 2 078 767.