700 Ö1-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken etc. Direktion: Max Philips, Oscar Müller. Prokurist: Wilh. Schnell. Aufsichtsrat: Aug. Philips, Offenbach; Rentner Georg Starck, Düsseldorf; Gutsbes. Jacob Unterhössel, Hahnerhof; Dr. Carl Schleussner, Frankfurt a, M. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg. Lüneburger Wachsbleiche J. Börstling in Lüneburg. Gegründet: Am 14. Sept. 1897. Letzte Statutenänd. vom 29. Sept. 1899. Gründer: Johs. Börstling, Herm. Napp, Salomon Heinemann, Ad. Lindenberg, Dir. Otto Märtens, Wilh. Börstling, Lüneburg; Konsul Karl Renck, Harburg. Die Ges. übernahm ab 15. Juni 1897 die in Lüneburg domicilierenden Firmen Lüne- burger Wachsbleiche J. Börstling und das Produkten-Geschäft J. Börstling mit allen Aktiven und Passiven, und zwar folgende Werte: Mobilien und Immobilien abzüglich Hypoth. mit M. 215 521.99, Warenvorräte mit M. 467 939.76, Debitoren, Kassa u. Wechsel mit M. 776 538.25, während sie für Geschäftsüberlassung Herrn J. Börstling vergütete: M. 40 000, die bereits im ersten Jahre voll abgeschrieben wurden. Zweck: Verarbeitung, sowie An- und Verkauf von Wachs (Bienenwachs, Ceresin, Carnauba- wachs), auch Grosshandel mit anderen Waren, namentlich Drogerie- und Produkten- sachen. Das Areal der Ges. hat einen Flächeninhalt von 35 103 qm. Die bebaute Fläche beträgt ca. 1970 qm. Das von J. Börstling betriebene Drogerie- und Produktengeschäft wird von Genanntem unter der bisherigen Firma weitergeführt, jedoch für alleinige Rechnung der A.-G., welcher auch alle Aussenstände, Vorräte und Inventar dieses Geschäfts gehören. 1898/99 wurde eine wesentliche Vergrösserung der Fabrik durch Neubauten u. gleichzeitige Teilung der einzelnen Raffinerien vorgenommen. 1899 wurde eine Zweigniederlassung in Liverpool unter der Firma Beeswax Company Limited gegründet (Leiter Friedr. Ewerrien). Kapital: M. 2 250 000 in 1500 St.-Aktien (Nr. 1–1500) und 750 Vorz.-Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien, Erhöhung um M. 750 000 in Vorz.-Aktien, div.-ber. ab I. Jan. 1899, begeben an das Bankhaus S. Heinemann & Co. in Lüneburg zu 100 %, lt. G.-V.-B. v. 10. Nov. 1898. Die Vorz.-Aktien haben Anspruch auf eine Div. nur bis zu 5 %; sollte der jährl. Reingewinn nicht ausreichen, um eine 5 % Div. auf die Vorz.-Aktien zu zahlen, so wird nur eine Div. auf die Vorz.-Aktien verteilt, die sich durch den Betrag des vorhandenen Reingewinns bestimmt. Sie können auf Beschluss der G.-V. mit 3 Monaten Frist gekündigt und dürfen nur aus dem Reingewinn mit 5 % Aufschlag auf den Nominalbetrag zurückbezahlt werden. Im Falle der Liquidation werden sie vor den St.-Aktien befriedigt. Anleihe: M. 250 000 in 4 % Partialoblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7.; Tilg. ab 1899 in 40 J. durch jährl. Ausl. auf 1. Juli; kann verstärkt bezw. ganz gekündigt werden. Zur Sicherheit sind die Grundstücke und Gebäude der Bleiche hypothekarisch verpfändet. Noch in Umlauf am 1. Juli 1899 M. 244 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann vertragsm. Tant. an Vorst., bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf Div. an St.-Aktien (unbeschränkt). Der A.-R. erhält 10 % Tant. nach Zahlung von 4 % Div. an beide Aktienarten. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 380000.— Aktienkapital 1 500000.— Debet. Inventar 35 000.– Vorzugs-Aktien 750 000.– Handlungsunkosten 191 449.55 Waren 1 144 669.91 Obligationen 250 000.– Zinsen 43 637.73 Debitoren 3 093 111.92 Hypotheken 42 000. Abschreibungen 20502.73 Kassa 5 310.05 Kreditoren 1 801 530.41 Gewinn 304 096.82 Wechsel 20 135.35 Delkrederekonto 15 000.—– 559 686.83 Reservefonds 15 600.—–—[G – „ KReingewinn 304 096.82 Kredit. Warenkonto 559 686.83 4 678 227.22 4 678 227.23 559 686.83 3 Gewinn-Verwendung: Extra-Abschreib. 8411, R.-F. 15 625, Tant. an A.-R. 15 625, Grat. 7500, Div. an Vorz.-Aktien 18 750, Div. an St.-Aktien 225 000, Arbeiter-Pensions-F. 5000, Vortrag 16 595. Reservefonds: M. 31 225, Delkrederefonds M. 15 000. Kurs Ende 1899: St.-Aktien: 177 %. Eingeführt im Juli 1899 durch die Deutsche Bank u. die Hannoversche Bank. Erster Kurs am 7. Juli 1899: 154 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1897/98: 7½ % für 9½ Monate = ca. 10 % pro anno. 1898/99: 15 %. — Vorz.Xktien 1898/99: 5 % Coup Ver. .