Dünger-Fabriken etc. 709 Chemische Fabriken Oker und Braunschweig in Oker a. Harz. Gegründet: Am 9. Sept. 1871. Zweck: Fabrikation künstlicher Düngemittel. 208 293, 191 504 Ctr. Kapital: M. 450 000 in 300 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Letzte Statutenänd. vom 24. Nov. 1899. 60–70 Arbeiter. Umsatz 1897/98– 169399: I. Geschäftsh albj. Sstimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. Diese Beschränkung fällt weg, wenn es sich um Beschlüsse handelt, zu deren Giltigkeit einfache Stimmenmehrheit nicht genügt. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Grundstück 12 000, Bahnanlage 1, Wohnhaus 9000, Gebäude 75 942, Wasserleitung 1000, Fabrikutensilien 1. Kontorutensilien 08 Maschinen 33 988, Effekten 150 736, Kassa 4163, Debitoren 492 873, Generalwarenkto 74 003. Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 100 000, Betriebskapital 50 000, Inventarausgleichungskto 8128, Bau-R.-F. 30 904, Delkrederekto 3259, Kreditoren 139 032, alte Div. 71 576. Sa. M. 853 710. 810, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 30 859, Fabrikunkosten 9489, Zs. 5955, Arbeiterwohlfahrt 1036, Kursdifferenz 1149, Amortisation 12 340, Gewinn Sa. M. 132 406. Kredit: Vortrag a. 1897/98 955 Warengewinn 131451. 71 576. Dividenden 1887 88–1898/99: 9, 11, 14, 4, 7½, 13, 9½, 0, 10, 8, 6, 10 %. Direktion: Aufsichtsrat: Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Zahlstellen: Gottfried Herzfeld. Dr. Stalmann, Alb. Achilles. Publ.-Organ: R.-A Braunschweig; Braunschweigische Bank; Hannover: Vors. A. Kloss, Edm. Wachtel, K. Rühland, Paul Hasenbalg. Ephraim Meyer & Sohn, Chemische Fabrik Act.-Ges. vorm. Moritz Milch & Co. in Posen. Gegründet: Am 20. Jan. 1889; errichtet 1866. Letzte Statutenänd. v. 16. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation, Erwerb und Veräusser ung von Düngemitteln und chemischen Produkten aller Art. Die Ges. übernahm die Chemische Düngemittelfabrik von Moritz Milch & Co. zu Jersitz bei Posen mit allen Aktiven einschl. M. 371 496 Barbestand für M. 2 847 000 in Aktien. Das Areal der Ges. umfasst ca. 43 preuss. Morgen, von denen etwa die Hälfte bebaut ist. Im Jahre 1894 wurde mit dem Bau der dritten Schwefelsäurefabrik begonnen. Arbeiterzahl 350. Gesamtumsatz 1892/93–1898/99: M. 4134 082, 4 050 344, 3 197 676, 3 676 702, 3 964 315, 3 824 912, 4521 581. Kapital: M. 2 850 000 in 2850 Aktien (Nr. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Rest 10 % 1–2850) à Gen.-Vers.: M. 1000. Spät. im Jan. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., dann Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- u. Verlust. Konto. Aktiva. Bilanz am 31. Okt. 1899. Passiva. Grundst., Gebäude 1 143 980.83 Aktienkapit al 2 850 000.— Masch. u. Mobilien 583 344.20 Reservefonds 285000.– Inventar Elektr. Centrale etc. 46 791.90 Speciali eservefonds 100 000.—– Unterstützungsfonds 58 705.05 Eisenbahnanschluss- Alte Dividende 60.– geleis 211 447.61 K. autionskonto 45 000.– Wechsel 262 598.25 Kautionsaccepte 7000.— Kassa 51132.46 Kreditoren 1 465 260.42 Kautionskto 47 523.– Gewinn-Verwendung: Kautionsdebitor 7 000.– Specialreserve 25 000.– Vorräte an Rohstoffen, Dividende 399 000.– Halb-u. Ganzfabr. 1 136 538.53 Vertragsm. Tant. u. Betriebsmaterialien 34 897.04 Remuneration 224 141.07 Debitoren 1 802 121.83 Tant. an A.-R. 37 821.01 Unterstützungs-F. 20 000.— Vortrag 10 389.10 5 327 376.65 Reservefonds: M. 285 000, Kurs Ende 1894–99: 5 327 376.65 Specialreserve M. 125 000. 139, 126, 136, 142.25, 166.25, 188 %. 128 %. Notiert in Berlin, Breslau und Posen. Dividenden 1888/89–1898/99: 10, 10, 8, 8, 10, 10, 6, 9, 10, 12, 14 %. Direktion: Naze ary Kantorowicz. Aufsichtsrat: Vors. Gustav berg, Stadtrat Hugo Milch, Breslau; Rechtsanwalt und Notar Jaffé, Dr. Kudwig Milch, Charlottenburg. P ebet. Betriebsunkosten 555 869.25 Handlungsunkosten 152 205.37 Zinsen 46 941.08 Abschreibungen 149 767.97 Gewinn 516 351.18 1 421 135.45 Kredit. Vortrag a. 1897/98 7 132.68 Fabrikations- gewinn 1 414 002.77 1 121 136.45 Aufgelegt am 16. April 1894 zu Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Bankier Rob. Lands- Gr.-Lichterfelde;