710 Dünger-Fabriken etc. Prokuristen: Emil Paulsen, Emil Kunert, Paul Hamburger. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Breslau: S. L. Landsberger. Publ.-Organe: R. A., (Posener Ztg., Posener Tageblatt, Berliner Börsen-Courier, Berliner Börsen-Ztg.). „Union'“, Fabrik „„ Produkte in Stettin. Fabriken in Glienken bei Stettin, Grabow a. O., Memel, Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 28. Nov. 1872. Letzte Statutenänd. vom 12. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte und der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, speciell Erzeugung von Düngemitteln, Superphosphat, Doppelsuperphosphat, Knochenmehl, Phosphatmehl, Leim, Schwefelsäure, Superphosphatgips, präcipiertem phosphorsauren Kalk, Futter-Knochenmehl, Handel mit Chilisalpeter, Kalisalzen. An Terrains besitzt die Ges. 278 522 qm mit 56 354 qm bebauter Fläche u. 1344 m Wasserfront. Die Ges. besass urspr. die chem. Düngerfabrik von Kaesemacher & Schäfer, Magdeburg u. die Schwefelsäure- fabrik in Glienken bei Stettin; die Magdeburger Fabrik wurde 1877 verkauft, dagegen wurde 1889 die Superphosphatfabrik von A. Scharffenorth & Co., Memel, die Superphosphat- u. Chemikalienfabrik vorm. Proschwitzky & Hofrichter, Grabow und 1891 die Knochenmehl- und Leimfabrik von Heinr. Röhl, Königsberg i. Pr. erworben; 1893/94 wurde ein Nachbar- grundstück in Glienken gekauft und eine Fabrik für Doppelsuperphosphat und eine für flüssige Kohlensäure in Betrieb gesetzt. In Glienken, woselbst auf einem neu erworbenen Grundstück ein Arbeiterschlafsaal erbaut wurde, und Memel wurden 1898/99 verschiedene Bauten und Neueinrichtungen ausgeführt und dafür im ganzen M. 457 119 ausgegeben. Reparaturen erforderten in derselben Zeit M. 212 520. Der Umsatz 1890/91–1898/99 belief sich auf M. 5 048 875, 5 626 929, 6 424 373, 6 235 993, 5 093 671, 5 410 375, 5 897 902, 6770 745, 7 954 187; 1898/99 wurden mehr erzeugt wie im Vor- jahre 48 010 D.-Ctr. Schwefelsäure, der Absatz von Superphosphat stieg auf 826 631 D.-Ctr. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundbesitz 267 060.35 Aktienkapital 5040 000.– B Gebäude 1 274 907.59 Kreditoren 787 170.80 Maschinen u. innere Alte Dividende 1 296. Handlungsunkosten 240 845.21 Einrichtung 1 009 124.89 Kautionskto 99 018.80/Betriebsunkosten 115 751.80 Eisenbahnanschluss- Delkr.-Kto u. Ern.-F. 300 000.– Reparaturen 212 520.67 geleis 75 550.82 Reservefonds 997 848.62 Delkr.-Ktou. Ern.-F. 24 529.39 Utensilien 27 084.64 Unterstützungsfonds 3 595.81 Memel- Grundrenten- Fahrzeuge 3 878.18 Strass.-u. Eisenb.-Kto 38 265.24 amortisationskonto 201.85 Wechsel 597 150.68 Assekuranzreserve 30 000.– Abschreibungen 273 994.65 Kassa 380 421.25 Hypotheken 78 500.– Gewinn 899 613.98 Bankguthaben 32 831.90 Kautionsaccepte 9 000. 1 768 457.55 Effekten 10 910.85 Memel-Grundstück- Debitoren 3 704 060.54 Kanonkto 44 037.– Kautionskonto 108 018.80 do. Grundschuldbr. 166 000.– Vorräte an Roh- do. Grundr.-Amort. 13 300.64 stoffen, fertigem do. Grundschuld-Zs. 1 660.— u. halbfertigem Gewinn -Verwendung: Fabrik., Sauren, Reservefonds 10 151.38 Em ballagen etc. 1 018 306.40 Delkr.-Kto u. Ern.-F. 79 810.02 Lantieme an A.-R. 65 520.— Kredit. dao. Dir. u. Beamte 65 520.– Vortrag a. 1897/98 284.17 Dividende 655 200.– Verfallene Dividende 660.—– Pensionskasse 20 000.– Zinsen 109 982.52 Vortrag 3 412.58 Betriebsgewinn 1 657 530.86 509 306.80 8 509 306.89 1 768 457.55 Reservefonds: M. 1 008 000, Kapital: à M. 1200. um M. 300 000 M. 108 000 zum Ery erb à M. 1200, angeboten den à M. 1200, angeboten 10. Dez. 1898 in 700 neuen ab 1. Aktionären vom 20.–30. J: neue. Stimmrecht: Delkrederekto und Ern.-F. M. 5 040 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 600 und? 1 A.-K. 33 600 Re— 0 % davon M. 45 ÖGr Fabrik; Aktionären zu 126 %, 1898 Erhöhung Okt. 1898 „ an. 1899 zu 124 %, auf nom. UlIII Das Agio von M. 157 848 floss in den R.-F. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. 1 Aktie à M. 600 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1874 Rüc 98 008 von M. 600 000; 000 zum Ankauf def Fabrik, 1891 0 um 35 750 000 1894 um M. 1 2 M. M. 379 810. 3200 Aktien (Nr. 2100–5200) 1882 Erhöhung in 625 Aktien 00000 in 1000 Aktien M. 840 000 lt. G.-V.-B. vom Aktien à M. 1200, angeboten den 6000 alte Aftie kam eine Gen.-Vers.: Bis Ende März. 1200 = 2 St.