85 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. sowie ca. 100 Beamte, in Wien und Wimpassing ca. 1300–1400 Arbeiter und Arbeiterinnen und ca. 70 Beamte, in Linden 300–400 Arbeiter und ca. 20 Beamte beschäftigt. Kapital: M. 6 000 000 in 15 000 Aktien I. Emiss. à Thlr. 100 = M. 300, 300 Aktien II. Emiss. à M. 1500 und 700 Aktien III. Emiss. à M. 1500 nach Erhöhung v. 30. Nov. 1897 um M. 450 000, div.-ber. ab 1. Juli 1898, angeboten den Aktionären bis 30. Jan. 1898 zu 279 %, u. um M. 1 050 000 lt. G.-V.-B. vom 22. Juli 1898 in 700 neuen, ab 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien à M. 1500. Hiervon sind 167 Stück an die Hannoverschen Caoutchouc-, Guttapercha- u. Telegraphenwerke zu Linden vor Hannover als Gegenwert für die Übereignung ihres gesamten Fabriketablissements gewährt, die übrigen 533 Stück sind zum Kurse von 279 % den Aktionären vom 15. bis 30. Sept. 1898 dergestalt angeboten, dass auf je M. 9300 nom. alte Aktien eine neue kam. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht, dessen nähere Bestimmungen von der G.-V. festzusetzen sind. Die Etablissements der Ges. sind bis auf eine zur Sicherheit für etwaigen Bank- kredit eingetragene Kautionshypothek von M. 450 000, die jedoch nur zeitweise benutzt wird, unbelastet. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: In den ersten Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist voll; 5 % Div., sodann zusammen 20 % Tantiemen an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 6 Monaten des Geschäftsjahres. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Grundbesitz 840 895.57 Aktienkapital 6000 000.— Debet. Wasserkraft 179 767.90 Reservefonds 3 101 865.– Reparaturen 220 061.50 Gebäude 1 465 997.65 Reservefonds II 375 250.44 Unkosten 1 027 299.34 Maschinen 1 201 219.95 Alte Dividende 2 016.– Bureauunkosten 23 843.32 Utensilien, Mobiliar 305 830.28 Kreditoren 1 367 470.26 Feuerassekuranz 72 091.79 Rohmaterialien 2 587 408.41 Reingewinn: Seeassekuranz 9 218.71 Fertige Waren 1 465 922.57 Dividende 720 000.– Conto sospeso 40 386.05 Kassenbestände 36 063.08 Tantiemen 113 328.93 Amortisationskonto 115 205.97 Wechsel 213 726.29 Pensions-, Witwen- Reingewinn 866 644.67 Effekten 2 357.88 u. Waisenkasse 10 000.— 9 374 751.35 Debitoren 3 351 056.79 Gratifikationen 23 315.74 Patentkonto 63 000.– Kredit. Warenkonto 2 309 481.82 Interessen 4 234.18 Mieten 529.76 Agio u. Diskonto 60 505.59 11 713 246.37 Reservefonds: I M. 3 101 865, II M. 375 250. Kurs: In Berlin Ende 1883.–99: 150.50, 190.50, 208.50, 217, 277, 284.50, 309, 386, 427, 345, 244 %. Eingeführt am Hamburg Ende 1896–99: 380, 429, 341.50, 240 %. Dividenden 1883/81–1898/99; 17½, 20, 15, 17½, 16, 25, 29, 20, 24, 25, 20, 22, 29, 29, 24, 12 %. Div.-Zahl. am 1. Nov. Coup.-Verj.: 4 J. n. F 2 2 374 751.35 11.50, 218, 270, 268, 240, 251, 12. Jan 1883 zu 156 % In Direktion: Carl Maret, L. Hoff. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Lücke, Hannover; Stellv. Gen.-Konsul Carl Neufeld, Wien; G. A. Lappenberg, Hamburg; Alois Schön, Dresden. Prokuristen: E. Heeder, H. Cohrs, Harburg; A. Vogl, C. Dreymann, A. Henninger, Wien. Bevollmächtigter: A. Gooss in Linden. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank; Hannover u. Harburg: Hannov. Bank. Publ.-Organe: R.-A., eine weitere Berliner u. je eine Hamburger, Harburger u. Wiener Ztg. Süddeutsche Asbest Industrie in Mannheim Aktiengesellschaft. Gegründet: Am 28. Sept. 1899. Gründer: Ing. Aug. Bernatz, Mannheim; Direktor Rud. Dreyer, Ludwigshafen; Rechtsanwalt Alex. von Harder, Kaufm. Ernst Maas, Kaufm. Paul Pack- heiser, Mannheim. Zweck: Fabrikation sowie An- und Verkauf von Asbest und ähnlichen Produkten. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Direktion: Ing. Wilh. Hellwig, Kaufm. Hceh. Walter. Aufsichtsrat: Ing. Aug. Bernatz, Mannheim; Direktor Rud. Dreyer, Ludwigshafen; Rechtsanwalt Alex. von Harder, Kaufm. Ernst Maas, Kaufm. Paul Packheiser, Mannheim. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A.