716 Fabriken für Leder. Anleihen: I. M. 250 000 in 4½ % Oblig. à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von je M. 6000 im Juli auf 1. Okt. Am 30. Juni 1899 noch in Umlauf M. 244 000. II. M. 290 000 als festes Darlehen der Aktionäre. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 753 733, Mobilien, Utensilien, Maschinen u. Druckformen 411 393, Waren u. Muster 604 282, Kassa, Wechsel 35 197, Debitoren 212 449. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 244 500, Oblig.-Zs.-Kto 3881, Accepte 29 677, festes Dar- lehen der Aktionäre 290 000, diverse Kreditoren 185 708, R.-F. 2669, Delkrederekto 4592, Gewinn 56 027. Sa. M. 2 017 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Zs. etc. 127 115, Abschreib. 42 087, Reingewinn 56027. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 5725, Bruttogewinn 219505. Sa. M. 225 230. Reservefonds: M. 2669, Delkrederekto 4592. Dividenden 1893/94–1898/99: 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Ferdinand Horst. Prokurist: G. Sinner. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Kauffmann, Freiburg i. Br.; Baurat A. Williard, Mor. Mond, Karls- ruhe; Alf. Amann, Bönnigheim i. W.; Dr. Goerger, Freiburg i. Br.; Ludw. Gütermann, Jul. Gütermann, Waldkirch; Otto Kreizner, Wiesbaden; J. Ströhle, Ludwigshafen a. Rh. Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg: Ed. Kauffmann-Fehr. Publ.-Organ: R.-A. ―― Tabriken für Leder. Actiengesellschaft für Lederfabrikation de Hesselle & Cie. in Aachen, mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 10. Mai 1898. Letzte Statutenänd. vom 6. Juli 1899. Gründer: Heinr. de Hesselle, Jos. Conrad Heucken, Dr. Franz Joerissen, Aachen; Jos. Bouvy, Advokat Alex. Bouvy, Eugen Bouvy, Lüttich. Die Gründer haben das ganze Vermögen der früheren Firma „Kommanäditgesellschaft für Lederfabrikation de Hesselle & Cie.“ zu Aachen mit allen Aktiven und Passiven für M. 1 123 000 in die Ges. eingebracht, wozu noch M. 27 000 Bareinlagen kamen. Davon entfielen auf Immobilien (belegen Jülicherstrasse 236a) M. 395 000, Maschinen M. 147 000, das der Kommanditgesellschaft gehörende Fabrikationsverfahren M. 100 000, Warenvorräte M. 563 770 und Forderungen M. 177 945, während andererseits auch M. 263 697 Passiva übernommen wurden. Die Vorbesitzer erhielten dagegen 1150 Aktien à M. 1000, von denen auf H. de Hesselle 288, auf J. C. Heucken 222, auf Dr. F. Joerissen 310, auf J. Bouvy, A. Bouvy und E. Bouvy je 110 Aktien entfielen. Zweck: Fabrikation von Leder aller Art, insbesondere von Riemencroupons, Sohlledercroupons, Vachecroupons u. Vacheabfällen. Die Anlagen wurden 1898/99 bedeutend erweitert und damit die Produktionsfähigkeit wesentlich erhöht. Auch wurde zur Vervollkommnung der Arbeitsmethoden für einen Specialartikel die Ausführungslicenz eines patentierten Ver- fahrens erworben. Am 1. Mai 1899 errichtete die Ges. eine Verkaufsniederlage in Berlin. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1– 1500) a M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 150 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 6. Juli 1899 um M. 350 000 (auf M. 1 500 000) in 350 neuen, ab 1. Mai 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Gründern, soweit sie noch Aktionäre waren, und derzeitigen Aktionären je zur Hälfte (letzteren 7: 1) bis 16. Okt. 1899 zu 115 % zuzügl. 5 % Zs. ab 1. Mai 1899. Die Erhöhung erfolgte zur Verstärkung der Betriebs- mittel und zwecks Durchführung der ins Auge gefassten weiteren Produktionsvermehrung. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im ersten Drittel des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., mind. 5 % zum Spec.-R.-F. bis 20 % des A.-K., sodann 5 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 5 % an A.-R. (ausser M. 1000 fester jährl. Vergütung für jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Der Spec.-R.-F. dient zur Deckung aussergewöhnl. Verluste und Ausgaben, auch können daraus Zuweisungen zum R.-F. und Ergänzung der Div. bis auf 5 % erfolgen. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Immobilien: Grundstücke mit anhaftenden Gerechtsamen und aufstehenden Gebäuden 402 568, Maschinen u. Utensilien 164 653, Verfahren 90 000, Vorräte an Rohwaren, Grubenbeständen, halbfertigem u. fertigem Leder 851 254, Debi- toren 291 498, Vorschuss 1625. Kassa 8163, Wechsel 10 232, Effekten 1000. Passiva: A.-K. 1 150 000, Kreditoren 524 812, Gewinn 146 183. Sa. M. 1 820 996.