720 Fabriken für Leder. von 122 196 Q.-F. für M. 74 535 erworben und damit der Gesamtflächeninhalt des An- wesens auf 210 596 Q.-F. erhöht. Geschichtliches: Carl M. Kromwell und Martin und Albertine Naser haben Immobilien im Nettowerte von M. 217 400 in die Ges. eingelegt, wofür denselben 216 Stück Aktien ge- währt und M. 1400 bar vergütet worden sind. Weiter hat Martin Naser sein unter der Firma „Schreier und Naser“ dahier betriebenes Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven im Gesamt-Nettowert von M. 88 600 in die Ges. eingelegt, wofür ihm weitere 88 Aktien gewährt und M. 600 bar vergütet worden sind. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Geschäftsjahr: 15. Juni bis 14. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (nach sämtl. Abschreib. u. Rücklagen), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 14. Juni 1899: Aktiva: Grundstück in Erlenstegen 74 535, Fabrikanwesen Mögel- dorferstr. 32/4 u. Erlenstegen 269 100, Kassa 10 776, Wechsel 16 688, Warenvorräte 319 158, Gruben 16 051, Debitoren 186 205, Vorschüsse an Arbeiter 374, Werkzeuge u. Utensilien 15 Bureaueinrichtung 1. Maschinen 5122*), Heizung, Beleuchtung u. Wasserleitungsanlage 1, Pferde u. Geschirre 1, Brühenkto 1. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 51 379, Kredi- toren 419 176, R.-F. 2703, Div. 20 000, Tant. u. Gratifikat. 2251, Delkrederekto 1000, Ge- winnvortrag 1506. Sa. M. 898 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6385, Handlungsunkosten 26 307, Arbeitslöhne 99 243, Zs. u. Provisionen 17 224, Hafer, Heu, Schmiede- u. Sattlerarbeit etc. 3052, Ma- schinenreparaturen 3213, Gebäudereparaturen 862, Verluste 768, Reingewinn 27 461. Sa. M. 184 519. – Kredit: Waren: Bruttogewinn M. 184 519. Reservefonds: M. 2703, Delkrederekto M. 1000. Dividende 1898/99: 5 %. Div.-Zahlung spät. am 1. Okt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Martin Naser, Max Gerngross. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt Emil Josephthal, Stellv. Carl M. Kromwell, Fabrikbesitzer Aug. Siegfried, Nürnberg. Firmenzeichnung: Ein Vorst. Publ.-Organ: R.-A. ) Bemerkung: Bei der Gründung der Ges. wurde das Maschinenkto mit M. 74 780 vollständig abgeschrfeben; obige M. 5122 stellen den Zugang im Geschäftsjahre 1898/99 dar. Rheinische Lederwerke Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: Am 25. Mai 1898. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Gründer: Dir. Christian Stauffer, Völklingen; René Meyrat, Colmar; Friedr. Jacob, Saarbrücken; Friedr. Lung, Emil Leonhard, St. Johann; Ing. Albert Stiewing, Malstatt-Burbach; Gerberei- Dir. Rai- mund Hendrichs, Eschweiler; Wilh. Neu, Gebrüder Röchling, Saarbrücken. Zweck: Ankauf und Verkauf von Häuten und deren Verarbeitung, sowie Absatz des Produktes. Der Betrieb ist erst gegen Ende des ersten Geschäftsjahres eröffnet. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 250 000; die G.-V. vom 20. Dez. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 100 000. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstücke 78 178, Gebäude 96 351, Maschinen 54 463, Utensilien 4114, Waren 71 948, Patentkto 16 500, Debitoren 2748, Kassa 775. – Passiva: A.-K. 250 000, Kreditoren 73 184, Miete 500, Zs. u. Provisionen 1396. Sa. M. 325 080. Dividende 1898/99: 0 % (Baujahr). Direktion: Raimund Hendrichs. Aufsichtsrat: Vors. Dir Christian Stauffer, Völklingen; Stellv. Wilh. Neu, Saarbrücken; Ing. Albert Stiewing, Malstatt-Burbach; Rene Meyrat, Colmar; Friedr. Jacob, Saarbrücken; Friedrich Lung, Emil Leonhard, St. Johann a. Saar. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Süddeutsche Lederwerke in St. Ingbert, Pfalz, mit Zweigniederlassung in Biebermühle bei Pirmasens. Gegründet: Am 2. April 1896, auf Rechnung der Ges. ab 1. Juli 1895. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage der Kommanditges. „Süddeutsche Lederwerke Hess & Co.“ deren Geschäft mit allen Aktiven und Passiven, inkl. des Gewinnvortrages aus dem Vorjahre mit M. 51 756.63 und der Kostenreserve von M. 10 000 und gewährte dafür lediglich das Nominale des im Geschäfte investierten bilanzmässig nac hgewiesenen Kommandit- und anderen Kapitals im Gesamtbetrage von M. 1 000 000 in 1000 Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Lederfabrikation, speciell Rindleder glatt und genarbt, Spaltleder etc., Dampfbetrieb. 1899 ging das Anwesen der in Konkurs bpefindlichen Firma Diehl & Co. in Biebermühle bei Pirmasens nebst zugehörigen Ländereien durch Kauf aus der Konkursmasse in Besitz der Ges. über, welche daselbst eine Zweigniederlassung errichtete. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000.