Fabriken für Leder. 721 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, alsdann 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstücke 41 014, Gebäude 249 384, Maschinen 113 701, Utensilien 1001, Fuhrpark 1746, Mobilien 728, Vorräte 484 520, Kassa 4168, Wechsel 72 291, Avale 6200, Bankguthaben 43 963, Debitoren 190 290. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rest- kaufsumme Biebermühle 112 400, Avale 6200, Kreditoren 34 031, R.-F. 11 795, Reingewinn 44 583. Sa. M. 1 209 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6985, Handlungsunkosten 28 935, Steuern, Versich. 5887, Reparaturen 3978, Skonti-Zs. u. Provision 9551, rentamtliche Nachforder ung für Gründungskosten 2986, dubiose Ausstände 17 025, Reingewinn 44 583. – Kredit: Vortrag von 1897/98 13 414, Fabrikationsgewinn 106 518. Ga. M. 119 932. Gewinn- Verwendung: R.-F. 1558, Div. 40 000, Gratifikat. 500, Vortrag 2525. Reservefonds: M. 13 354. Kurs Ende 1896-99: 135, 122.50, 115, 111 %. Zugelassen M. 1 000 000, davon aufgelegt M. 500 000 am 22. Juni 1896 zu 143 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1895/96–1898/99: 8, 6, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Aug. Hess, Friedr. Hess. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Dr. Ferd. R. Michel, Fabrikant Franz Ludovici, Ludwigshafen; Louis König, Pirmasens; J. B. Martin, St. Ingbert. Firmenzeichnung: Zwei Dir. Publ.-Organ: R. A. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälzische Bank und deren Filialen in Zwei- brücken, Frankfurt a. M. und die sonstigen Zweigniederlassungen. Ö £ 28 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900, II. 46