PDapier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Papierfabrik Albbruck in Albbruck, Baden. Filiale der Gesellschaft für Holzstoffbereitung in Basel. Gegründet: Im Jahre 1867. Zweck: Holzstoff- und Papierfabrikation. Arbeiterzahl in Albbruck ca. 270 Personen. Die Ges. besitzt auch Etablissements in Mandeure (Departe- ment du Doubs, Frankreich), Arbeiterzahl ca. 160, Carmignano di Brenta, Arbeiterzahl ca. 130, und Friola (Italien), Arbeiterzahl ca. 15. Gesamtflächeninhalt aller Anlagen 80 ha 443 qm. Angelegt werden zwei neue Wasserkräfte, je eine in Albbruck u. Carmignano. Die Verkäufe ergaben 1897–98: Holzstoff (einschl. eigenen Verbrauch) frs. 682 294, 582 022; Papier: frs. 3 178 263, 3 361 213. Kapital: frs. 2 500 000 in 800 St.-Aktien à frs. 500 und 4200 Prior.-Aktien à frs. 500. Letztere mit dem Vorrecht auf 6 % Vorzugs-Div. und event. Nachzahlung und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Anleihen: frs. 1 500 000 in 4½ % Oblig. und frs. 400 000 in 4 % Oblig. Hypothekar-Anleihe: Bellerive: frs. 50 000 nach Abzahlung von frs. 50 000 seitens der Cementfabrik Laufen 1898. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % zum R.-F. bis zur Hälfte des Kapitals, sodann an Prior.-Aktien 6 %, an St.-Aktien 5 % Div., 40 % Tant. an Verwaltungsrat und Dir., 60 % als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Etablissements: Albbruck 1 224 295, Carmignano 360 619, Friola 169 921, Mandeure 684 055; neue Wasserkraft Albbruck 410 736, neue Wasserkraft Carmignano 22 521, Wasserkraft Grellingen 1642, Soyhières-Quellen 1, Birsfelder Terrain 29 421; Mobiliar u. Fahrhabe: Albbruck 10 800, Carmignano 6480, Friola 540, Mandeure 8453; Betriebsartikel u. Vorräte: Albbruck 337 131, Carmignano 63 938, Friola 9393, Man- deure 123 393; Holzstofffabrikate: Albbruck 10 870, Friola 504, Mandeure 2252; Papier- fabrikate 367 911, Kassa 23 597, Wechsel 432 071, Wertschriften 12 300, Debitoren f. Holz- stoff 1958, do. für Papier 445 635, dubiose Debitoren 2006, Debitoren Centralbureau 28 214, Portland-Cement-Fabrik Laufen: Hypothek auf Bellerive 50 000, (St.-Aktien-Div.-Kto 1785 000). – Passiva: A.-K. 2 500 000, Obligat. 1 900 000, Hypothekaranleihen Bellerive 50 000, Oblig.-Zs. 3880, Diskonto u. Agio 28 050, Warenkreditoren 96 868, Kreditoren 22 415, R.-F. 25 000, Div. 168 000, Tant. 15 000, Vortrag 31 449, (Prior.-Aktien-Div.-Kto 1 785 000). Sa. frs. 4 840 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.: Albbruck 67 105, Carmignano 25 525, Friola 7308, Mandeure 36 100; Steuern u. Versich. 1542, Mietzins 3000, Gehälter 46 795, Bureau u. Reisen 7534, Unkosten 7944, dubiose Debitoren 6374, Gewinn 239 449. Kredit: Vortrag a. 1897 23 467, Gewinn auf Holzstoff 75 780, do. auf Papier 192 548, Zs. 157 062. Sa. frs. 448 859. Gewinn-Verwendung: R.-F. 25 000, Div. an Prior.-Aktien 168 000, Tant. an V.-R. 15 000, Vortrag 31 449. Reservefonds: frs. 25 000. Kurs Ende 1897–99: frs. 744, 820, 775 per Stück. Notiert in Basel. Dividende 1898: Prior.-Aktien: 8 %. Zahlbar ab 15. Mai. Verwaltungsrat: Präs. F. La Roche-Merian, Vice-Präs. Th. Vischer-Vonder-Mühll, J. Baer, Th. Bell, J. U. Burkhart-Gruner, Rud. Gageur, Bank-Dir. E. Grüneisen, C. Koechlin- Iselin, R. Lüscher-Burckhardt, Bank-Dir. O. Ritter. Direktion: Präs. H. Hockenjos, B. Respinger, Basel. Delegierter des Verw.-Rats: Bank-Dir. Oskar Ritter. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Verwaltungsrat. Zahlstellen: Basel: Eidgenössische Bank, F. La Roche & Co. Publ.-Organ: Schweiz. Handelsamtsblatt.