Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 723 Actiengesellschaft Chromo in Altenburg, S.-A. Gegründet: Am 6. Nov. 1888. Letzte Statutenänd. vom 10. April 1899. Die Ges. erwarb die den Gebr. Bruno und Cuno Wohlfahrt in Altenburg gehörigen Fabriketablissemęents (errichtet 1867) nebst allem Zubehör um den Preis von M. 879 950 (gewährt durch Übernahme von M. 219 950 Hypoth. u. Hingabe von 660 Stück Aktien). Zweck: Herstellung von Glacé-, Chromo-, Kunstdruck- und Naturkarton, sowie die weitere Verarbeitung u. Verwertung von Papierfabrikaten, Hilfsstoffen u. dergl., Erwerb, Pach- tung oder Errichtung von Anlagen zur Erreichung des gleichen Zwecks, oder Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 375 000 in 375 Aktien à M. 1000. Das urspr. A-K. von M. 750 000 ist lt. G.-V.-B. vom 28. Juli 1891 auf M. 375 000 durch Zusammenlegung von 2 Aktien in 1 reduziert und der Buchgewinn zu Abschreib., sowie zur Tilg. der Unterbilanz verwendet worden. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen lt. G.-V.-B. vom 10. April 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1. Okt. 1903 inner- halb 50 J. mit je M. 5000. Verstärkte oder Totaltilgung ab 1903 zulässig. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle zu gunsten des Dresdner Bankvereins. Kurs Ende 1899: 101 %. Aufgelegt im Sept. 1899 zu 101 %. Notiert in Dresden. Die Anleihe diente zur Abstossung von Hypoth., zur Beschaffung der Mittel für auszuführende Neuanlagen und zur allgemeinen Stärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mindestens eine feste Jahresvergütung von M. 500 für jedes Mit- glied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grund-, Boden- u. Gebäudekto 263 351, Maschinen 154 000, Utensilien 5895, Papierbestände 30 230, Fabrikate, fertig u. halbfertig 29 846, Fabrikationsmaterialien 7739, sonstige Vorräte 9726, Wechsel 36 463, Kassa 3024, Effekten 41 264, Kautionskto 2467, vorausbez. Prämie 591, Bankguthaben 20 557, diverse Debitoren 160 766, Schuldverschreib.-Unkosten 7708. Passiva: A.-K. 375 000, Oblig. 250 000, Kreditoren 43 051, alte Div. 330, R.-F. 12 360, Delkrederekto 2021, Ern.-F. 3191, Gewinn 87 679. Sa. M. 773 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Maschinenreparatur 6204. Beleuchtung 706, Abgaben 1465, Assekuranz 1310, Unkosten 8766, Hypoth.-Zs. 3440, Schuldverschreibungs-Zs. 4375, Gewinn 87 679. – Kredit: Fabrikationsgewinn 113 145, Miete 400, Ricambio 158, Zs.- Diskont 244. Sa. M. 113 948. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3291, Tant. an A.-R. 3752, Tant. an Vorst. 2501, Tant. u. Grat. an Beamte u. Arbeiter 9233, Tilg. der dem Teilschuldenverschreib.-Unkostenkto bislang belasteten M. 7708, Div. 38 000, Belkrederekto 5000, Ern.-F. 4345. Reservefonds: M. 15 655, Delkrederekto M. 6367, Ern. T. 8191. Kurs Ende 1889–99: 75, 40, 25, –, 50, 40, –, 57.50, 51, 84.50, 108.25 %. Aufgelegt am 5. März 1889 mit 108 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1888/89–1898/99: 7, 3½, 0, 3, 3, 0, 0, 3, 0, 6, 8 %. Zahlbar ab 1. Febr. Coup.- Vel, B. Direktion: Herm. Bock. Aufsichtsrat: (5––7) Vors. Rechtsanwalt Rud. Hase, Paul Schleber, Charles Clad, Reichenbach; Gust. Böttger, Otto Lingke, Altenburg; Bank-Dir. Max Gentner, Dresden. Firmenzeichnung: Der Dir. allein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Sächsische Bank; Dresden u. Leipzig: Dresdner Bank- verein. Publ.-Organe: R.-A., Altenburger Ztg., Dresdner Anzeiger. Arnsdorfer Papierfabrik Heinrich Richter Actiengesellschaft in Arnsdorf im Riesengebirge. Gegründet: Am 2. Okt. 1897. Letzte Statutenänd. v. 18. Nov. 1899. Gründer: Komm.-Rat L. H. Richter, Arnsdorf; Bankier Max Schlesinger, Berlin; Dir. Paul Fellmann, Dir. Jos. Fritsch, Arnsdorf i. R.: J. Fischer, Hirschberg. 5 Iweck: Erwerb und Fortbetrieb des von Komm.-Rat Lothar Heinrich Richter betriebenen Fabrikgeschäftes, welches die Fabrikation von Papier, Holzstoff und verwandten Waren zum Gegenstand hat, sowie überhaupt Betrieb von Geschäften der Papierindustrie und Beteiligung an ähnlichen gewerblichen Unternehmungen; um die Ges. von der Witterung unabhängiger zu machen, wurde der Betrieb 1897/99 durch Anlage von Damplmaschinen gleichmässiger gestaltet; auch Landwirtschaftsbetrieb. Papierproduktion 1897/98–1898/99: 4 126 614, 4020000 kg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypothek: M. 312 000. Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: 15% zum R.-F. bis 10 % des A.-K., event. sonstige Rücklagen, 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. –— Die Tant. an Vorst. und Angestellte wird als Geschäftsunkosten verbucht. 46