724 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstückskto 71 600, Gebäude 565 070, Maschinen 308 334, Wasserkräfte 222 243, Klärbassins 874, Utensilien 389, Pferde u. Geschirr 960, Anschlussgeleise 17 556, Landwirtschaftskto 5375, Bestände 127 542, Assekuranz 1041, Wechsel 17 418, Kassa 7163, Debitoren 131 795. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 312 000, Kreditoren 61 116, R.-F. 2819, Gewinn 101 430. Sa. M. 1 477 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien 362 333, Fabrikationskto 408 537, Abschreib. 33 252, Gewinn 68 177. – Kredit: Vortrag 1472, Landwirtschaft 5253, Produktionsgewinn 865 575. Sa. M. 872 300. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3335, Tant. an A.-R. 3335, Div. 60 000, Vortrag 1507. Reservefonds: M. 6154. Dividenden 1897/98–1898/99: 5, 6, %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 30. Sept. Direktion: Paul Fellmann, Josef Fritsch. Prokurist: Ernst Weinrich. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Lothar Heinr. Richter, Arnsdorf i. R.; Bankier Max Schlesinger, Berlin; Rechtsanwalt und Notar Reinhold Simmel, Schmiedeberg i. R. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Hirschberg: Abraham Schlesinger. Publ.-Organ: R.-A. Papierfabrik Baienfurt in Baienfurt bei Niederbiegen, Württemberg. Gegründet: Am 30. Okt. 1871. Letzte Statutenänd. vom 16. Okt. 1899. Zweck: Betrieb einer mechan. Papierfabrik, Holzschleiferei, Cellulosefabrik und verwandter Branchen. 1897 wurde die Holzschleiferei Pflegelberg erworben. Arbeiterzahl insgesamt ca. 300 Personen. Kapital: M. 1 008 000 in 560 Aktien à M. 1800. Hypotheken: M. 376 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. am 1. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt). 5 % Div., dann event. Sonderrücklagen, vom Rest je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Gemeinsame Anlagen: Kanal- u. Wasserkraftkto 214 890, Bahnanlagen 70 995, elektr. Anlagen 1, Pferde u. Wagen 1, Utensilien 1; Papierfabrik u. Holzschleiferei: Immobilien 331 899, Maschinen 375 844; Cellulosefabrik: Immobilien 99 812, Maschinen 103 922, Cellulosekocher 1; Pflegelberg 41 849, Effekten 29 720, Wechsel 51 870, Kassa 2706, Bankguthaben 45 937, Debitoren 180 135, Vorräte 227 950. – Passiva: A.-K. 1 008 000, Hypoth. 376 000, R.-F. I 100 800, R.-F. II 100 000, Bahnanleihe 13 800, Kreditoren 12 581, Zs. 1999, Gewinn 164 358. Sa. M. 1 777 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 885 695, Verluste an Debitoren u. Effekten 7450, Abschreib. 44 786, Extra-Abschreib. 26 678, zum R.-F. II 25 000, Gewinn 164 358. – Kredit: Gewinnvortrag 16 881, Warenkto 1 137 087. Sa. M. 1 153 969. Gewinn-Verwendung: Div. 100 800, Tant. an A.-R. 14 378, Tant. u. Grat. an Dir. u. Beamte 14 378, R.-F. II 25 000, Extra-Abschreib. 26 678, reserviert für Neuanlagen 20 000, reserviert für das Fest 1000, Beitrag zum Gesellenhausbau 500, Vortrag 10 801. Reservefonds: M. 100 800, Reservefonds II M. 100 000. Dividenden 1886/87–1898/99: 1½, 5, 0, 15, 5, 5, 6, 7, 5, 7, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Louis Roemer. Prokurist: Paul König. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Gottl. Schaal, Stellv. Fr. Jos. Fuchs, Ravensburg; Komm.-Rat Georg Leinfelder, Schrobenhausen; Bankier W. Ehrle, Ravensburg; Verleger Gust. Güntter, Biberach. Firmenzeichnung: Der Direktor, in Abwesenheit der Prokurist. Zahlstellen: Ravensburg: Ehrle & Co., Reichsbanknebenstelle; Stuttgart: Württ. Bank-Anstalt. Publ.-Organe: R.-A., Schwäb. Merkur, Oberschwäb. Anzeiger, Neue Zürcher Ztg. Papier- und Tapetenfabrik Bammenthal vormals Scherer & Dierstein, A.-G. in Bammenthal, Baden. Gegründet: Am 16. Nov. 1895. Zweck: Übernahme der der Firma „Scherer & Dierstein“ zu Bammenthal in Baden ge- hörigen und daselbst befindlichen Papier- und Tapetenfabrik; Fabrikation von Papier, Tapeten und allen in dieses Fach einschlagenden Artikeln, sowie der Verkauf selbst- gewonnener oder von anderen erworbener Produkte. Die Ges. kann die seither be- triebenen Geschäfte erweitern, zur Erreichung ihres Zweckes Immobilien erwerben, Zweigniederlassungen errichten, und sich auch an anderen ähnlichen industriellen und kaufmännischen Unternehmungen in jeder Form beteiligen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Hypotheken: M. 220 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V.