Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 727 alsdann M. 1 027 600 in 1000 Vorz.-Aktien und 26 St.-Aktien à M. 1000 und 1 St.-Aktie à M. 1600 betrug. Die G.-V. vom 29. Dez. 1898 beschloss, das A.-K. unter Aufhebung des Unterschiedes der beiden Aktienarten auf nom. M. 500 000 herabzusetzen, indem die M. 27 600 in St.-Aktien kassiert und von den 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000 je zwei zu einer à M. 1000 zus.gelegt werden. Hypotheken: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Dez. in Berlin. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstücke, Wasserkraft, Umzäunung 73 833, Fonds 4075, vorausbez. Prämie 3448, Gasanstalt 5291, Eisenbahnanlage 6483, Gebäude, Kanäle, Schornsteine 275 597, Niedermühlengebäude 67 384, Niedermühlengrundstück u. Wasser- kraft 81 687, Niedermühlenmaschinen 32 382, Kassa 3502, Maschinen 385 784, Mobilien u. Utensilien 6092, Pergamentpapiervorräte 5686, Fuhrwerk 3073, Hadern 9077, Reparatur- u. Werkstättenkto 41 044, Kohlen 7045, Materialien 47 572, Neubaukto 99 133, Bestand an Halbstoff u. Papier 181 384, Wechsel 2412, Strohvorrath, Maschinen, Geleis 20 580, Aussenstände 247 229, Verlust 45 094. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 75 000, Buchschulden 1 079 895. Sa. M. 1 654 895. Dividenden 1894/95–1898/99: 0 %. Direktion: Stehle. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Cröllwitzer Aktien-Papierfabrik in Cröllwitz b. Halle a. S. Sitz Halle a. S. Gegründet: Am 1. Okt. 1871. Letzte Statutenänd. vom 27. Okt. 1899. Zweck: Fabrikation von Papieren aller Art und Handel mit den Fabrikaten. Der Ges. gehört die für M. 1 920 000 übernommene Papierfabrik von Keferstein & Sohn, eine Stroh- stofffabrik und eine Cellulosefabrik nach System Ritter-Kellner. Die Ges. besitzt 200 Morgen Land, welche verpachtet sind. Produktion: 1893/94 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 Papier: kg 3 398 936 3 518 284 4 301 408 4 500 439 4 867 576 5 015 210 Fakturierung: M. 1 528 102 1 498 888 1 823 156 1 919 980 1 981 073 1 945 952 Kapital: M. 1 350 000 in 4500 Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 1 800 000, Abstempelung des Nominalbetrages der Aktien von M. 600 auf M. 300 ab 15. Febr. 1880 lt. G.-V.-B. vom 7. Dez. 1878 behufs Tilg. der Unterbilanz aus 1877/78 von M. 326 981, dann Erhöhung um M. 450 000 lt. G.-V.-B. vom 23. Nov. 1882. Bei neuen Emissionen haben die ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre Bezugsrechte je zur Hälfte zum Emissionskurse. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 in 4 % Schuldverschreibungen, 400 Stücke à M. 1000 und 400 Stücke à M. 500. Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilgung durch jährliche Auslosung ab 1893. Am 30. Juni 1899 noch in Umlauf M. 528 000. Kurs Ende 1896–99: 101.50, 101.25, 101.50, 100 %. Notiert in Leipzig, Dresden und Halle a. S. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erreicht). sodann event. Sonderrücklagen, hierauf vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1899. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Übertrag 2 055 857.42 Beb. Grundstücke und Aussenstände 449 765.50 ― Gebäude 598 226.17 Guthaben b. Banken 564 477.75 Fabrikations- u. Ge. Maschinen 667 743.78 Inventurbestände 274 168.24 schäftsunkosten 1 410 404.07 Acker 78 085.92 3 344 968.91 Effektenkonto 688. 70 Wasserkraft und **f0*9 Feuerversicherung 7 920.20 NW...... 229 607.76 Interessen etc. 6 600.21 Fabrikutensilien 38 120.12 Passiva. Krankenkasse 1 285.46 Gasanstalt 2 101.94 Aktienkapital 1 350 000.– Inval.- u. Altersrente 2 476.33 Cellulosefabrik 135 562.54 Schuldverschreib. 528 000.– Gewinn 521 106.91 Ofenanlage 69611.52 do. Amort.-Kto 5 500.– 1 951 081.88 Wasserkläranlage 37 923.61 do. Zs.-Kto 9090.– Bahnanlage 77 007.10 Alte Dividende 672.– Elektr. Beleuchtung 1.– Reservefonds 293791.25 Feuerwehreinrichtung 1.– Delkredere- und Pferde u. Wagen 1 257.– Dispositionskonto 381 208.75 Neubau- u. Ern.-Kto 35 674.98 Erneuerungsfonds 225 000.– Kredit. Vorausbez. Prämie 18 660.70 Rückstellungen für Vortrag etc. 1351.33 Effekten 44 022.80 Discont, Unfall- Papierkonto 1 945 952.30 Kassa 1 835.08 versicherung etc. 29 300.– Ackerpacht 3257– Wechsel 20 414.40 Gewinn 521 706.91 Miete 521.25 Transport 2 055 857.42 3 344 268.91 1 951 081.88