728 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 108 848, Div. 243 000, Tant. an A.-R. 27 520, Tant. an Dir. 56 827, Ern.-F. 80 000, Vortrag 5510. Reservefonds: M. 293 791, Dispositionsfonds M. 381 208, Erneuerungsfonds M. 305 000. Kurs Ende 1886–99: In Berlin: 190, 151.50, 165, 167.75, –, –, 119, 129.50, 124, 170.50, 223.50, 296.80, 282, 252 %. – In Leipzig: 190, 165.50, 168, 149.50, –, 118, 132, –, 169.75, 295, 245 %. – Auch notiert in ea Halle a. 8. Dividenden 1885/86—- 1898/99: 15, 10, 10, 6, 8, 7, 7½, 10, 4, 10, 18, 24, 24, 18 %. Zahlbar im Nov. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ferd. Ottens, Fr. Müller. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder deren Stellv. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinrich Lehmann, Viktor Lwowski, Halle a. S.; Gustav Boer, Ludwig Delbrück, Alfred Bergmann, Berlin. Bevollmächtigte: Friedr. Reich, Franz Tilly. Zahlstellen: Halle a. S.: H. F. Lehmann; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Leipzig: Becker & Co., Comm.-Ges. auf Aktien, Leipziger Bank; Dresden: Creditanstalt f. Industrie u. Handel. Publ.-Organe: R.-A., (Berl. Börsen-Ztg., Hallesche Ztg., Leipziger Tageblatt, Magdeburg. Ztg.). Schlesische Cellulose- und Papierfabriken, A.-G. in Cunnersdorf, Kreis Hirschberg i. Schles., mit Fabriken in Cunnersdorf, Lomnitz i. R., Egelsdorf bei Friedeberg a. Qu. und Jannowitz, Kreis Schönau, i .Schles. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte S vom 7. Okt. 1899. Die von der Bres- lauer Disconto-Bank, Breslau, und der Firma Abraham Schlesinger, Hirschberg i. Schl. in die Ges. eingebrachten Objekte wurden für M. 1 350 000 übernommen und in An- rechnung auf diesen Kaufpreis den Inferenten 1046 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges., M. 4000 bar gewährt und der Rest durch eine mitübernommene 4 % Hypothek von M. 300 000 als beglichen erachtet. Zweck: Erwerb und PFortbetrieb der bisher unter der Firma „Schlesische Cellulose- und Papierfabriken, Ges. m. b. H.“ in Cunnersdorf in Schlesien von dieser Ges. zu Cunners- dorf und Lomnitz betriebenen Fabrikgeschäfte (Sulfit-Cellulose-, Papierfabrik und Säge- werk), sowie überhaupt Betrieb von Geschäften der Cellulose- und Papierindustrie, Beteiligung an gewerblichen Unternehmungen, die zu den gedachten Zwecken in Be- ziehung stehen. Die Ges. ist berechtigt, ihren Geschäftsbetrieb durch Erwerb ander- weiter Etablissements derselben Branche zu erweitern. 1896 wurde die Papierfabrik von Fritz Lang in Egelsdorf für M. 150 000 hinzugekauft, und 1898 die Jannowitzer Papierfabrik von Schumann & Winkler für M. 436 236. Diese Erwerbung setzt die Ges. in Stand, ihre gesamte Produktion an Cellulose in eigenem Betriebe zu verarbeiten. Als Specialität werden fabriziert: alle Sorten Cellulose- und Dütenpapiere, sowie imitiert Pergament, Pergamyn u. Pergament-Ersatz. Gesamtumsatz 1895/96–1898/99: M. 1 394 953, 1 587 510, 1 919 416, 2 417 333. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grund und Boden 52 784.80 Aktienkapital 1 600 000.– Debet. Wasserkraft 53 157.27 Reservefonds 35 985.43 7393 24 Gebäude 712 981.91 Öbligationen %%% . „. euerung 132 775 19 Maschinen 1 018 261.65 Obligationszinsen 5 000.– EtBB 90 074.18 Verdampfungsanlage 22 391.89 Kreditoren abzügl. Eöhne 28 4 095.20 Eisenbahnanlage 21 807.73 ODebitoren 170 040 4R H. 457.37 Neuanschaffungen, Arbeiterunterstütz.- Eante Deploses 3551 3 Neubauten 150711.02 Ponds 611.40 Sei 155 829.61 Werkzeug, Utensilien 34 123.69 Alte Dividende 120.– ―§――――― Wasserleitung 7 959.55 Gewinn 155 829.61 2 217 746.13 Wasserversorgung 2 799.54 Fabrik.-Materialien 39 966.56 „ „ „ Rohmaterialien 211 390.68 Feuerungsmaterialien 2 159.07 Unterhalt.-Material. 107 209.77 Kredit. Kassa, Wechsel 24 062.43 Vortrag 2 897.95 Kautionseffekten 5 819 30 Fabrikationserlös. 2 214 848.18 2 467 586.86 2 467 586.86 2 217 746.13 Gewinn-Verwendung: R.-F. 3974, Tant. an A.-R. 4530, an Vorst. u. Beamte 6000, Div. 64 000, Arbeiter-F. 1000, Vortrag 2877. Reservefonds: M. 39 959. „ Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 050 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 7. Sept. 1896 um M. 200 000, übernommen von den Aktionären zu pari, div.-ber. ab 1. Juli 1896; weitere Erhöhung um M. 350 000, lt. G.-V.-B. vom