734 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effektenkto, Kursverlust 504, Centralunkosten 66 032, Zs. u. Agio 48 241, Oblig.-Zs. 32 660, Abschreib. 200 000, Gewinn 247 624. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 7503, Fabrikationsgewinn 587 559. Sa. M. 595 062. Gewinn-Verwendung: KR.-F. I 20 000, Tant. an A.-R. 12 006, Tant. an Vorst. 15 497, Del- krederekto 10 000, Div. 180 000, Vortrag 10 120. Reservefonds: I M. 225 355, II M. 7306, Delkrederekto M. 43 575. Kurs Ende 1886–99: 150, 148, 120, 107.25, 107.75, 87, 85, 90, 99, 102, 108, 107, 100, 91 %. Notiert in Dresden, Mainz. Dividenden 1885/86– 1898/99: 10, 10, 9, 7, 3, 4, 4, 5, 4, 5¼, 6, 6, 5, 6 %. Zahlbar spät. Ende März. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Emil Günzburger, Willi Schacht. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ferd. von Löhr, Mainz; Komm.-Rat F. Grobe, Strassburg- Ruprechtsau; Komm.-Rat Jul. Vogel, Bozen; Heino Kretzschmar, Kynast b. Kötzschenbroda. Prokuristen: E. Th. Krauss, A. Th. Diehl, E. E. Mediger. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Coswig u. Mainz: Eigene Kassen; Dresden: Günther & Rudolph, Dresdner Bank. Publ.-Organ: R.-A. Düsseldorfer Papierfabrik vorm. Gustav Eichhorn Actiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Am 9. Aug. 1897. Letzte Statutenänd. vom 23. Nov. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Düsseldorf und Kirchberg unter der Firma Gust. Eichhorn betriebenen Papierfabrik. Die Übernahme erfolgte für M. 1 750 000, wovon M. 1 096 000 in 1096 Aktien à M. 1000 und M. 650 000 in Öblig., verzinslich zu 4½ %, gewährt wurden. Die Fabrik zu Kirchberg ist nur gepachtet; jährl. Pachtsumme M. 22 000. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Anleihe: M. 650 000 in 4½ % Oblig. von 1898, 650 Stücke à M. 1000, Zs. 1./4. u. 1./9. Zahl- stellen: Hannover: Filiale der Dresdner Bank, Otto Davisson, H. Oppenheimer. Geschäftsjahr: 1 Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstückskto 580 000, Gebäude 506 143, Maschinen 491 964, Düsseldorf: Utensilien u. Betriebsmaterialien 20 680, Rohmaterialien u. schwim- mende Waren für beide Werke 127 553, Ganzfabrikate 45 121, Halbfabrikate 35 819; Kirchberg: Utensilien u. Betriebsmaterialien 17 154, Rohmaterialien 83 165, Ganzfabrikate 74 297, Halbfabrikate 50 935; Kassa 9931, Wechsel 41 266, Debitoren 173 676. Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 650 000, Kredit Kirchberg 126 699, R.-F. 2668, Kre- ditoren 241 329, Bankkto 74 633, Oblig.-Zs.-Kto 8797, Gewinn inkl. Vortrag a. 1898 53 581. Sat M. 2 257 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten- u. Fabrikationskto, Löhne, Zs. etc. 250 508, Pacht 22 000, Abschreib. auf Gebäude u. Maschinen 48 869, Gewinnverwendung: R.-F. 2287, Tant. an Vorst. 2173, Vergütung an A.-R. 4600, Vortrag 44 520. – Kredit: Waren-Brutto- gewinn 374 494, Landpacht 83, Miete 382. Sa. M. 374 959. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2287, Tant. an Vorst. 2173, Tant. an A.-R. 4600, Vortrag 44 520. Reservefonds: M. 2287. Dividenden 1897/98– 1898/99: 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Rudolf Eichhorn, Hugo Eichhorn. Aufsichtsrat: Carl Langenberg, Leipzig; Papierfabrikant Heinr. Woge, Elze; Rechtsanwalt Wilh. Kufferat, Düren; Christian Seybold, Zweibrücken. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Chemnitzer Papier-Fabrik zu Einsiedel bei Chemnitz. Gegründet: Im Frühjahr 1871. Letzte Statutenänd. vom 28. Sept. 1899. Zweck: Papierfabrikation, sowie Betrieb aller verwandten Gewerbe. Das Etablissement arbeitet mit 3 Papiermaschinen. Produktion 1893/94–1898/99: 3 157 132, 2 682 090, 2 831 299, 2 869 560, 2 732 122, 3 010 892 kg. Kapital: M. 1 500 000 in 3000 St.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300 von 1871 und 2000 Prior.- St.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300 von 1873. Letztere berechtigen zu 6 % Vorzugs-Div. (mit Nachzahlungsverpflichtung) und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept.-Nov. in Chemnitz oder Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 150 000, vertragsm. Tant. für den Vorst., Rest Div. und zwar: a) zunächst 6 % den Prior.-St.-Aktien, b) 6 % den St.-Aktien, c) was hiernach noch weiter übrig bleibt, zu % an St.-Aktien und zu ¼ an Prior.-St.-Aktien. Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Zahlung von 4 % Div. (ausser einer festen Vergütung von M. 4800).