Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 735 Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstückskto 749 098, Maschinen 345 731, elektr. Be- leuchtungsanlage 12 341, Gasanstalt 1, Hausgrundstück 10 000, Betriebskto (Vorräte) 313 441, Hypoth. 24 400, Geschirr 3835, Oekonomie 887, Kautionen 13 500, Kaution für Frachten 5168, Effekten 157 370, Kassa 3288, Wechsel 11 803, vorausbez. Versich. 4455, Debitoren 175 299, Bankguthaben 76 110. Passiva: St.-Aktien 900 000, Prior.-St.-Aktien 600 000, R.-F. 150 000, Disp.-F. 10 082, alte Div. 576, Kautions-Personalkto 13 500, Unfallprämienkto 2303 Kreditoren 54 970, Geoewinn 175 300. Sa. M. 1 906 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unfallprämien 2000, Regie 42 065, Diskonto 9834, Effekten 5717, Abgaben- u. Assekuranzkto 16 529, Gewinn 175 300. – Kredit: Vortrag 438, Per- sonalkto 27, verfallene Div. 48, Zs. 7760, Okonomie 334, Papiergewinn 242 838. Sa. M. 251 447. Reservefonds: M. 150 000, Disp.-F. M. 10 082. Kurs Ende 1886–99: Stammaktien: 110, 104.75, 101.50, 118, 118.50, 105, 104, 118, 126.50, 140, 161, 160, –, 123 %; Prior.-Stammaktien: 120.50, 122, 123, 129, 2% 133, 136, 142.50, –, 160, –, 132 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1898/99: Stammaktien: 6, 4½, 6, 8, 8, %%%%%% Prior.-Stammaktien: 6, 6, 6, 8, 8, 7½, 8½, 8, 8, 9, 9, 7, 7 %. Div.-Zahlung spät. 31. Dez. Coup.-Verj.: 4 J. ab Zahlungstermin. Direktion: Paul Lehmann, R. Münzner. Aufsichtsrat: (5) Vors. Justizrat Loeser, Chemnitz; A. Gerstenberger, Oberarzt Dr. Opitz sen., Gust. Arndt, Dresden; G. Winkler, Chemnitz. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein; Dresden: Kahl & Oelschlägel, Filiale der Leipziger Bank. Publ.-Organe: R.-A., (Dresdner Anzeiger, Chemnitzer Tageblatt). Emdener Papierfabrik, Aktiengesellschaft in Emden. Zweck: Fabrikation von Papieren. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Lt. G.-V.-B. v. 3. Okt. 1896 wurde das Aktienkapital von M. 450 000 durch Zusammenlegung von je 3 Aktien in 1 Aktie reduziert. Anleihe: M. 355 000 in zwei Emissionen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 131 731, Maschinen Gerätschaften u. Uten- silien 139 890, fertiges Fabrikat, Stroh u. sonstige Materialien 123 491, Wechsel u. Kassa 22 881, Debitoren 101 086, Verlust 48 628. Passiva: A.-K. 150 000, Anleihe I u. II M. 355 000, Kreditoren 62 710. Sa. M. 567 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1897/98 37 879, Abschreib. auf Im- mobilien, Maschinen, Gerätschaften u. Reparaturen 36 864, Handels- u. Versicherungs- kosten u. Zs. 27 017. – Kredit: Bruttogewinn 53 133, Verlust 48 628. Sa. M. 101 762. Dividenden 1890/91–1898/99: 0 %. Direktion: Metzger. Aufsichtsrat: Vors. A. Kappelhoff. Publ.-Organ: R.-A. Holzstofffabrik von Framont in Neuchätel, Schweiz, mit Zweigniederlassung in Framont, Elsass. Gegründet: Am 8. Juli 1895. Zweck: Fabrikation von Holzteig und Holzwolle. Kapital: frs. 115 000 in 115 Namen-Aktien à frs. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Rohmaterial 11 834, Waren 5630, div. Vorräte 2712, Kassa 853, Wechsel 2299, Debitoren 17 344, Maschinen- u. Fabrikationseinrichtungen 99 090, Pferde u. Wagen 3500. – Passiva: A.-K. 115 000, Kreditoren 19 496, R.-F. 2146, Div. 5750, Grat. 800, Vortrag 73. Sa. frs. 143 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne 15 615, Unterhalt u. Reparaturen an Ge- bäuden u. Maschinen 4553, Heizung, Beleuchtung, Schmierung u. Packung 1079, Zölle u. Frankaturen 12 172, Pferde u. Wagen 3483, Miete 4261, Steuern u. Versich. 2198, Gehälter, Löhne u. allg. Kosten 7616, Zs. 2159, Abschreib. 7225, R.-F. 1626, Vortrag 6623. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 72, Warengewinn 67 766, Rohmaterial 775. Sa. frs. 68 615. Reservefonds: frs. 2146. Dividenden 1897/98–1898/99: 4, 5 %. Direktion: O. Ribaux. Aufsichtsrat: K. A. Philippin, G. Nicolas, Ingenieur A. Bellenot, Neuchatel.