736 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Elsenthal Holzstoff- & Papier-Fabrik, Menzel & Co. Commanditgesellschaft auf Actien in Grafenau bei Deggendorf. Gegründet: Am 28. Jan. und 21. März 1890. Letzte Statutenänd. vom 19. Aug. 1899. Zweck: Betrieb einer Holzstoff- und Papierfabrik in Grafenau, sowie aller hiermit zu- sammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 250 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 4. Okt. 1890 um M. 50 000, lt. G.-V.-B. vom 10. Aug. 1897 um M. 100 000 und lt. G.-V.-B. v. 18. Aug. 1898 um M. 400 000 (auf M. 800 000), div.-ber. ab 1. Juli 1899. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Juli-Okt. in Grafenau oder Berlin. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Fabriksanlage 918 053, Vorräte 122 948, Kassa 3189, Wechsel 6798, Versich.- u. Steuerreserve 1727, Bankguthaben 53 563, Debitoren 159 737 Kautionen 1761. Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 6274, Arbeiterunterstütz.-F. 1408, Kreditoren 194 775, Accepte 39 955, Gewinn 25 364. Sa. M. 1 267 778. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Rohmaterialien 147 645, Betriebsunkosten 199 043, Ab- schreib. 26 875, Gewinn 25 364. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 468, Fabrikationskto 398 460. Sa. M. 398 928. Reservefonds: M. 6274. Dividenden 1893/94–1898/99: 3, 6, 6, 10, 10, 5½ %. Direktion: Curt Menzel, Arthur Menzel, persönlich haftende Gesellsc-k . Aufsichtsrat: Hans Schlesinger, Berlin; Fabrikbes. Eug. Füllner, Herschdorf; Rentier Ernst Rumpelt, Hirschberg; Alfons Simonius, Zürich. Publ.-Organ: R. Firmenzeichnung: Ein persönlich haftender Gesellschafter oder zwei Prok. Zahlstelle: Hirschberg i. Schles. und Berlin, Oberwallstrasse 20: Abraham Schlesinger. Thode'sche Papierfabrik zu Hainsberg. Gegründet: Am 1. April 1857. Letzte Statutenänd. vom 16. Nov. 1899. Die 1836 und 1838 von C. Michael und G. F. Thode erbaute Fabrik ist im Laufe der Zeit durch Errichtung einer Holzschleiferei und einer Strohstofffabrik bedeutend vergrössert worden. Am 1. Juli 1856 erwarb die Leipziger Credit-Anstalt das Etablissement, um es bald darauf in eine A.-G. umzuwandeln. Zweck: Fabrikation und Verwertung von Papier und der dabei zur Verwendung gelangenden Stoffe in Hainsberg und an andern Orten. Produktion 1894/95–1898/99: 4 876 841, 5 176 200, 5 687 125, 4 750 350, 5 144 620 kg. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien à M. 300. Ursprüngl. M. 1 800 000; später erhöht auf M. 2 700 000 und wieder reduziert auf M. 1 800 000 am 28./10. 1893. Anleihe: M 1 050 000 in 4 % Prior.-Partialoblig. von 1874, 500 Stücke à M. 300 u. 600 Stücke à M. 1500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis 1926 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2. Jan. Noch in Umlauf am 30. Juni 1899 M. 567 000. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Kurs Ende 1896–99: 97.25, 98, 95, 83 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im November. Stimmrecht: Jede abgestempelte Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. bis zu M. 270 000, 4 % Tant. an A.-R., bis zu 12 % an Personal. Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 392 937, Gebäude 1 059 799, Eisenbahn 58 388, Maschinen 701 326, Geräte, Mobilien 19 389, Pferde, Wagen 3364, Effekten 24 570, Kassa 8475, Wechsel 14 273, Inventurbestände 198 552, Aussenstände 348 896, Effekten der Unterstütz.- u. Pensionskasse 128 282, Verlust 47 984. Passiva: A.-K. 1 800 000, Partialoblig. 567 000, Hypothek 400 000, Unterstütz.- u. Pensionskasse 128 494, einzulösende Oblig., Coup. u. Div.-Scheine 11 647, Kreditoren 99 099. Sa. M. 3 006 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 62 123, Zs. u. Diskont 43 024, Kurs- verlust 1397, Feuerversich. 7562, Arbeiterwohlfahrt 7746, Abschreib. 72 611. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 3982, Bruttogewinn a. „%. 111 877, Pacht- u. Mieterträg- nisse 694, Disp.- u. R.-F. Entnahme 29 927, Verlust 47 984. Sa. M. 194 465. Kurs Ende 1886–99: In Dresden: 4 „ 12.30, 115, 93, 88, 60, 37, 44, 66, 58, 72.50, 70, 60, 42 %. –— Auch notiert in Leipzig. Dividenden 1885/86–1898/99: 7, 3½, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 30. Juni 1899 M. 47 984.) Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: R. Schelzig, W. Gerischer. Prokurist: E. Leuschke. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Walter Römisch, Stellv. Privatus Herm. Schütze, Bankier Alfred Maron, Leon Klemperer, Dresden; Direktor Andreas Nägel, Döhlen. Firmenzeichnung: Je zwei Direktoren oder ein Dir. mit dem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Sächsische Bank, Hch. Wm. Bassenge & Co.; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Dresdner Bank.