738 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. alljährlich zur Verfügung der Aktionäre der Winter'schen Fabriken zu stellen, solange alle Aktien der Papier- und Papierstofffabriken Niederkaufungen im Besitz der Win- ter'schen Papierfabriken sind und auf die Aktien Lit. B der Winter'schen Papierfabriken nicht 5 % zur Verteilung gelangen. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Papierfabrik Altkloster: Gebäude 525 517, Maschinen- u. Betriebseinrichtungen 669 873, Grundstück, einschl. Wasserkraft, Kläranlagen etc. 247 196, Papiervorräte, Lumpen und sonstige Betriebsmaterialien 275 615, Feuerversicherung 4990, Kassa 10 565; Papierfabrik Wertheim; Gebäude 366 832, Maschinen- u. Betriebseinrich- tungen 463 186, Grundstück einschl. Kläranlagen, Brunnen etc. 195 188, Bahnanlage (Hameln-Lage) 39 600, Anschlussgeleis 35 626, Papiervorräte, Lumpen u. sonstige Betriebs- materialien 199 308, Feuerversicherung 3192, Kassa 810, Debitoren 508 097, Sparkasse in Buxtehude u. Effekten für den R.-F. 189 317, Wechsel 29 521, Kautionen 28 000, Beteiligung bei Niederkaufungen 572 606. – Passiva: A.-K. 2 977 500, Hypoth. auf Altkloster 235 548, Hypoth. auf Wertheim 372 871, R.-F. 189 317, Delkrederekto u. Spec.-R.-F. 11 901, Kre- ditoren 426 672, Kautionskreditoren 28 000, alte Div. 531, Gewinn 122 703. Sa. M. 4 365 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Materialien, Löhne, Fuhrwerk, Reparaturen, Beleuchtung, Assekuranz etc. 1 790 070, Handlungsunkosten 69 653, Zs. 44 985, Wechsel- spesen u. Kursverluste 2286, Arbeiterwohlfahrt 12 799, Gewinn 191 866. – Kredit: Pro- duktion vom 1. Juli 1898 bis 30. Juni 1899 2 009 131, Hausmieten u. Landverpachtungen 3114, Zs.-Einnahme a. d. R.-F. in 1898/99 6415, Ertrag a. Beteiligung bei Niederkaufungen 93 000. Sa. M. 2 111 661. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6102, Tant an den A.-R., Dir. u. Beamte 17 392, Div. 97 815, Vortrag 1392. Reservefonds: M. 195 419, Delkredere u. Spec.-R.-F. M. 11 901. Kurs Ende 1886–99: Aktien Lit. A: 95, 92, 92, 72, 81, 40, 38, 45, 40, 72, 70, 84.10, 70, 70 %; Aktien Lit. B: 120.50, 124.50, 100, 64, 70, 35, 28, 30, 24, 24, 66, 70, 60, 64 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1898/99: Aktien Lit. A: 5, 5, 5, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 5 %; Aktien Lit. B: 10, 9, 5, 0, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ferd. Kück, C. Christ, Altkloster. Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsrat Brenning, Buxtehude; Paul L. Goldschmidt u. W. Fried- mann, Hamburg; Eduard Magnus, Hannover; S. Salomon, Harburg. Prokuristen: Heinr. Gehrke, Otto Kück, Herm. Winter. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Wertheim, Altkloster u. Hamburg: Eigene Kassen; Hameln: Reichsbanknebenstelle. Actiengesellschaft Papierfabrik Hegge in Hegge bei Kempten, Bayern. Gegründet: Am 20. Oktober 1885. Letzte Statutenänd. vom 12. Okt. 1899. Als Mühle im 14. Jahrhundert erbaut, bis 1802 fürstäbtliche Papiermühle, dann in Privatbesitz bis 1885, seit 1842 Maschinenpapierfabrik. Zweck: Fabrikation von farbigen Umschlag- und Prospektpapieren und weissen Druck- und Hülsenpapieren. Produktion 1890/91–1898/99: 2 433 050, 2 630 573, 2 981 800, 3 216 489, 3 130 636, 3 515 805, 3 787 130, 3 817 500, 3 885 583 kg Papier. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 28. März. 1889 um M. 200 000 in 200 Aktien II. Em. à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 zu 120 %. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im Sept. oder Okt. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Überrest zur Verf. der G.-V. 3 Bilanz am 31. Juli 1899: Aktiva: Immobilien 595 993, Einrichtung 633 515, Ökonomie 10 261, Kassa, Wechsel, Effekten, Debitoren 252 795, Rohstoffe, Halbfabrikate u. fertige Waren 169 797. Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 279 714, R.-F. 70 000, Spec.-R.-F. 60 000, Delkrederekto 16 877, Amort.-Kto 519 817, Kreditoren 119 305, Gewinn 96 649. Sa. M. 1 662 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 297 388, Amort. 26 710, Gewinn 96 649. – Kredit: Vortrag 10 986, Fabrikationskto 409 761. Sa. M. 420 748. Gewinn-Verwendung: Div. 50 000, Tantiemen, Grat. an Beamte u. Arbeiter 12 646, Extra- Abschreib. 21 378, Delkrederekto 3122, Vortrag 9502. Reservefonds: M. 70 000, Spec.-R.-F. M. 60 000. Kurs Ende 1889–99: 142, 144, 130, 128, 130, 140, 150, 157, 200, 180, 195 %. Notiert Augsburg. Dividenden 1885/86–1898/99: 6, 6, 6, 7, 7, 5, 7, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 10 %. Zahlbar ab 1. Nov. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ferd. Oechelhaeuser. Handl.-Bevollmächtigte: W. Kurz, Fr. von Hössle, H. Krauss.