Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 743 Reservefonds: M. 137 261, Ern.-F. M. 45 962, Delkrederekto M. 52 198. Dividenden 1890/91–1898/99: 6, 5, 5, 3, 6, 8, 9, 9, 5 %. Zahlbar ab 2. Jan. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Th. Fritsch. Aufsichtsrat: Emil Poensgen, Rechtsanwalt Wilh. Lohe, Düsseldorf. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. oder Stellv. mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essen; Essener Credit-Anstalt. Publ.-Organ: R.-A. Holzzellstoff- u. Papierfabriken-Actiengesellschaft in Neustadt i. bad. Schwarzwald. Gegründet: Am 23. März 1897. Letzte Statutenänd. vom 30. Nov. 1899. Gründer: Wilh. Sutter, Ernst Schlageter, Ernst Sutter, Neustadt; Joh. Schlageter, Fritz Sutter, Frei- burg i. Br. Wilh. Sutter und Ernst Schlageter haben die Immobilien und Mobilien der seitherigen offenen Handelsgesellschaft J. F. Sutter Söhne zu dem Preise von M. 605 364.44 eingeworfen. Der Betrag von M. 364.44 wird den beiden Genannten bar bezahlt. Für den übrigen Betrag erhielt Ernst Schlageter 305 und Wilh. Sutter 300 Aktien. Die Produktion betrug 1897/98: 1 349 553 kg Cellulose, wovon 904 056 kg dem eigenen Bedarf dienten. Papierproduktion 1897/98–1898/99: 1 212 733, 2 130 000 kg. Zweck: Fortbetrieb der Cellulose- u. Papierfabrik von J. F. Sutter Söhne in Neustadt. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30 Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Fabrikanlage, Grundstücke 607 293, Maschinen, Werk- zeuge 646 670, Fuhrpark 25 436, Waren, Rohstoffe 221 849, Kassa, Wechsel 4508, Debitoren 95 847, Vortrag 4437. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypotheken u. Bankschuld 717 942, Kreditoren 127 412, Amortisation 60 690. Sa. M. 1 606 045. Dividenden 1897/98–1898/99: 0, 0 % (Baujahre). (Verlustsaldo am 30. Juni 1899 M. 4437.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Sutter, Ernst Schlageter, Gust. Merkel. Prokuristen: Heinrich Wogé, Ernst Leonhardt. Aufsichtsrat: Ernst Nopper, Reinhard Mayer, Fritz Sutter, Freiburg i. Br. Firmenzeichnung: Jeder Dir. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. 0 7 0 9 Nossener Papierfabriken (vorm. Rossberg & Co.) in Nossen i. S. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Holzstoff- und Papierfabrikation und zwar mit je einer Papierfabrik in Nossen u. Grunau in Sachsen, sowie einer Dampfholzschleiferei in Nossen. Kapital: M. 496 000 in 1240 abgestempelten Aktien à M. 400. Das frühere Aktienkapital von M. 620 000 = Stück 1240 Aktien à M. 500 ist 1894 durch Abstempelung der Aktien von M. 500 auf M. 400 auf M. 496 000 herabgesetzt worden. Hypotheken: M. 470 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni-Juli. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Areal 43 223, Wasserkraft 85 000, Wasserbau 37 837, Fundament 37 005, Maschinen 502 538, Gebäude 286 203, Utensilien 8253, Riemen 9927, Geschirre 7149, Laboratorium 210, Staatspapiere 3325, Spar- u. Darlehensvereine 2385, Wertpapiere 9000, Kassa 10 425, Debitoren 181 051, Pacht 250, Materialien- u. Regiekto 125 204, Papierfabrikationskto 154 491. Passiva: A.-K. 496 000, Hypoth. 470 000, R.-F. 10 359, Unkosten 500, Feuer- u. Un- fallversicherung 2983, Kreditoren 435 846, Spec.-R.-F. 59 236, Gewinn 28 557. Sa. M. 1 503 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien- u. Regiekosten 1 335 497, Abschreibungen 28 425, Gewinn 131. – Kredit: Areal u. Pacht 1647, Ricambio 142, Papierfabrikations- gewinn 1 128 856, Holzstofffabrikationsgewinn 233 407. Sa. M. 1 364 054. Reservefonds: M. 10 359, Spec.-R.-F. M. 59 236. Dividenden 1886/87–1898/99: 0 %. Direktion: Rossberg, Ottomar Heigis. Aufsichtsrat: Vors. Albin Kühn. Firmenzeichnung: Die Vorstandsmitglieder oder je ein solches mit dem Prokuristen. Passauer mechanische Papierfabrik an der Erlau bei Passau. Gegründet: Am 15. Mai 1869. Zweck: Fabrikation von Papier und Pappen. Kapital: M. 263 700 in 789 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. Kapital M. 606 000 in 1010 Aktien à M. 600, herabgesetzt 1885 auf M. 294 000 in 980 Aktien à M. 300 und 1889 auf M. 263 700 dureh Rückkauf von 191 Aktien. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 Stimme. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Immobilien 283 556, Maschinen 172 319, Mobilien 21 940, Material 32 423, Papier 41 609, Kassa 397, Kautionskto 1185, Debitoren 55 611, Steuer u.