744 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Assekuranz 837, Verlust 46 312, Bankierguthaben 11 285, Wechsel 1802. – Passiva: A.-K. 263 700, Hypothek d. Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank 247 619, Kreditoren 49 639, Zs. 8080, R.-F. 23 880, Hypoth. 69 889, Gewinn 6471. Sa. M. 669 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897/98 46 312, Abschreib. 11 451, R.-F. 955. –— Kredit: Bruttogewinn 6471, Verlust-Vortrag 52 247. Sa. M. 58 719. Reservefonds: M. 24 835. Dividenden: 1886/87: 2 %; 1887/88–1898/99: 0 %. (Verlust am 30. April 1899 M. 52 247.) Coup.-Verj.: 5 J. n. F Direktion: August Elsässer. Aufsichtsrat: Vors. Franz Reichel, Passau. Zahlstelle: Passau: Wm. Simson. Publ.-Organ: R.-A. Patentpapierfabrik zu Penig mit Zweigfabriken in Wilischthal, Reisewitz, Wolkenstein. Gegründet: Am 15. Nov. 1872, Letzte Statutenänd. v. 23. Dez. 1899. Zweck: Ankauf der der Firma Ferd. Flinsch gehörigen Papier-, Strohstoff- und Gasfabrik in Penig, deren Fortbetrieb und bezw. Erweiterung. Die Ges. besitzt noch eine Papierfabrik in Reisewitz, sowie eine Holzstofffabrik in Wolkenstein und eine Papierfabrik in Wilischthal bei Zschopau. Die Papierproduktion betrug 1892/93–1898/99: 8836485, 9 284 697, 8940674, 9795993, 10 198 647, 9 986 827, 10 384 597 kg. Der Produktion und Fakturierung nach ist die Patentpapierfabrik die grösste Aktienpapierfabrik in Sachsen. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à Thlr. 100 = M. 300. Anleihe: M. 900 000 in 4 % Schuldverschreibungen auf den Namen der Dresdner Bank lautend, rückzahlbar zu 105 %, 900 Stücke à M. 1000 von 1894. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 bis 1938 durch jährl. Ausl. im Mai (zuerst 1898) auf 31. Dez. Die Anleihe ist hypothekarisch an erster Stelle eingetragen. Am 30. Juni 1899 noch in Umlauf M. 891 000. Kurs Ende 1896–99: 104, 105, –, 101.50 %. Notiert in Dresden. Hypotheken: M. 682 019.56 in einer Amortisationshypothek auf Penig; davon am 30. Juni 1899 noch ungetilgt M. 656 739.62. – M. 130 000 Hypoth. auf Nebengrundstücke. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu M. 300 000 (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen u. ausserord. Abschreib., dann vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Geschäftsunkosten zu buchenden festen Jahres- vergütung von M. 21 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Arealkto 523 765, Gebäude u. Fundamente, inkl. Gebäude in der Mühlgasse und Berggrundstück 1 371 973, Wasserkraft, Wasserbauten u. Wasser- leitung 358 685, Maschinen 940 619, Reservebestandteile 2, Gasanstalt 62 985, Papierfabrik Reisewitz 91 389, Holzstofffabrik Wolkenstein 120 885, Papierfabrik Wilischthal 847 827, Geräte u. Utensilien 22 554, Kassa 49 559, Wechsel 307 185, Kaution für Frachten 22 137, Effekten 5653, Materialien 279 411, Bankguthaben 266 569, Debitoren 863 090, fertige u. in Fertigstellung begriffene Papiere 170 938, Vorrat an Hadern u. Halbstoffen 48 936, do. an Surrogaten 26 833, Kohlen 7165, vorausbez. Prämie 14 860. Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. Penig 656 739, Hypoth. für Nebengrundstücke 130 000, Schuldverschreib. 891 000, Schuldverschreib.-Amort.-Kto 2000, Interimskto für Ausl.-Prämie 100, Kreditoren 291 340, alte Div. 679, Schuldverschreib.-Coupon-Kto 18 160, R.-F. I 300 000, R.-F. II 400 000, Bruttogewinn 713 007. Sa. M. 6 403 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geithain 1000, Schuldverschreib.-Ausl.-Prämien 450, Maschinenreparaturen 37 293, Geschäftsunkosten 65 960, Assekuranz 14 313, Abgaben 37 314, Hyp.-Zs. 33 270, Schuldverschreib.-Zs. 35 820, Abschreib. 200 000, Reingewinn 513 007. – Kredit: Vortrag 6317, verfallene Div. 18, Zs. 6207, Fabrikationsgewinn 925 886. Sa. M. 938 430. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 30 401, Tant. an Dir. u. Beamte 58 215, R.-F. II 50 000, Ern.-F. 30 000, Arbeiterpensionskasse 10 000, Arbeiterwitwen- u. Waisenkasse 10 000, Be- amtenpensionskasse 10 000, Div. 270 000, Prämien-R.-F. 44 350, Vortrag 41. Reservefonds: M. 300 000, Spec.-R.-F. M. 450 000, Ern.-F. M. 30 000. Kurs Ende 1886–99: 109, 94.50, 96, 108.50, 107.75, 101.50, 100.25, 97, 109, 119.50, 139, 155.50, 147.50, 143.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1888/89–1898/99: 6, 7, 7, 6, 5, 6, 6, 7½, 10, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: (techn.) Adolf Schinkel; (kaufm.) Heino Castorf. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schlossmann, Dresden; Stellv. Heinr. Flinsch, Rud. Brockhaus,, Leipzig; Eisenbahndirektor C. Holländer, Komm.-Rat Martin Fischer, Komm.-Rat Jul. Vogel, Dresden. Prokuristen: F. von Koenitz, Otto Richter, F. Mosel. Zahlstellen: Für Div. u. Anleihe: Penig: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank; Leipzig: Becker & Co. Publ.-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger, Leipziger Zts.