752 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Niederrheinische Zellstoff-Aktien-Gesellschaft in Walsum bei Ruhrort. Gegründet: Am 7. Juli 1897. Letzte Statutenänd. vom 15. Nov. 1899. Zweck: Fabrikation von Zellstoff und ähnlichen Produkten; geplant wird die Fabrikation von Fabrikaten aus Celluloese. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 15. Nov. 1899 beschloss Erhöhung um M. 1 250 000 (auf M. 2 500 000) in 1250 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, zu begeben zu mind. 100 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Uberschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück 204 615, Brücken 2673, Gebäude 379 9 Maschinen u. Einrichtung 697 777, chemische Abteilung 83 850, Dampfkessel 145 899, Kocher 291 384, elektr. Anlage 43 696, Wasserversorgung 47 668, Mobiliar 5207, Utensilien 16 637, Güterschleppbahn 15 359, Effekten 2202, Kassa 5082, Wechsel 4712, Guthaben beim Bankier 2380, Debitoren 57 329, Vorräte: Holz 967 838, Kohlen 50 754, So: 500, Kalk 4614, Chlorkalk 1056, Materialien 19 735, Reparaturmaterial 3858, Nutzholz 747, Cellulose 23 736; Verlust 50 499. Passiva: A.-K. 1 250 000, Bankschulden 1 620 419, Kreditoren 147 575, noch zu zahlende Löhne 13 846, Accepte 97 956. Sa. M. 3 129 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation 24 681, Salaire 5268, Verkaufs-Reisespesen 3402, Versicherungen 1355, Zs. 11 183, Steuern u. Abgaben 466, Unkosten 4141. Sa. M. 50 499. – Kredit: Verlustsaldo M. 50 499. Dividenden 1897/98–1898/99: 0, 0 % (Baujahre). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Dir. Günther Ludwig, Dir. Gotthold Closs. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Grillo, Komm.-Rat Friedr. Vohwinkel, Bankdir. Dr. Hans Jordan, Bankier Wilh. Pfeiffer jun., Fabrikant Max Morian, Komm.-Rat Ernst Schiess, Direktor Karl Stock. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Holzstoff-, Lederpappen- und Papierfabrik zu Wasungen a. d. Werrabahn. Gegründet: Am 28. Dez. 1881. Letzte Statutenänd. vom 28. Okt. 1899. Zweck: Fabrikation von Papier. Fabriken in Wasungen, Walldorf und Schwallungen. Kapital: M. 600 000 in 1000 Aktien I. Em. (Nr. 1–1000) à M. 500 und in 100 Aktien II. Em. (Nr. 1001– 1100) à M. 1000. Hypotheken: M. 183 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Abschreib., Dotierung des Ern.-F. u. des Delkrederekto, 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest kontraktliche Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 17 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch bis M. 2800 des Überschusses), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Bau-, Areal- u. Wasserkraftkto Wasungen, Walldorf u. Schwallungen 438 599, Maschinen 213 355, Kocher 10 051, elektr. Beleuchtung Wasungen 4858, Mobilien, Fabrikutensilien, Pferde u. Wagen 10 740, Aussenstände 41 304, Bankgut- haben 50 025, Kassa 1812, Wechsel 11 253, Effekten 46 922, vorausbez. Versicherung 499, Effekten-Zs. 246, Vorräte 47 959. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 183 000, R.-F. 41 862, Delkrederekto 1877, Arbeiter- kautionskto 462, Buchschulden 7342, Gewinn 43 084. Sa. M. 877 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 213, R.-F. 2233, Div. 36 000, Tant. u. Gratifikationen 4372, Vortrag 2711. – Kredit: Vortrag 645, Waren 68 902, Zs. 2354, Ernte 629. Sa. M. 72 531. Reservefonds: M. 41 862. Dividenden 1890/91–1898/99: 3, 0, 0, 6, 6, 4½, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. * Direktion: Carl Wehlmann. Aufsichtsrat: Vors. A. Schippel, M. Voigt, F. Eckstein, G. Dittmar. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Wasungen: Gesellschaftskasse; Meiningen: Vorschussverein, e. G. m. u. H. in Wolfach i. B. Gegründet: Am 1. Mai 1883. Letzte Statutenänd. vom 31. Juli 1899. Firma früher Papier- und Zellstoff-Fabriken Unterkochen-Wolfach mit Sitz der Ges. in Unterkochen; lt. G.-V.-B. v. 31. Juli 1899 wurde Firma wie oben geändert und der Sitz nach Wolfach verlegt, da die Fabrik in Unterkochen am 1. April 1899 amtlich geschlossen wurde.