754 Buchbindereien, Schreibwaren-Fabriken etc. 222 0 0 0 Dampfbuchbinderei-Aktiengesellschaft vorm. F. A. Barthel in Leipzig. Gegründet: Am 26. Aug. 1899. Letzte Statutenänd. vom 15. Jan. 1900. Gründer: Buch- bindermeister Franz Aug. Barthel, Privatmann Dr. phil. Aug. Oskar Schlippe, Privat- mann Herm. Otto Petermann, Buchhändler Herm. Barthel, Kaufm. Herm. Richter, Leipzig. Zweck: Erwerbung und Fortführung des Buchbinderei- und Handelsgeschäfts der Kom- manditges. F. A. Barthel in Leipzig-Reudnitz und aller damit in Verbindung stehenden Nebenbetriebe und sonstigen Geschäftszweige, sowie die Erwerbung der dem persönlich haftenden Gesellschafter der genannten Kommanditges., Herrn Franz August Barthel, gehörigen Grundstücke in Leipzig-Reudnitz (Gutenbergstr. 2 und Hospitalstr. 21). Geschichtliches: Bei der Gründung wurden auf das Grundkapital eingebracht: I. von der Firma F. A. Barthel in Leipzig-Reudnitz das von dieser betriebene Geschäft nebst dem Firmenrechte und allen Aktiven und Passiven nach Massgabe der Bilanz vom 30. Juni 1899, und zwar: Maschinen, Platten u. Schriften 114 988.08, Pferde, Wagen u. Geschirre 1400, fertige u. halbfertige Fabrikate u. Materialien 143 817.19, Bargelder u. Wechsel 74 634.19, Aussenstände 179 951.70. Sa. M. 514 791.16. Hiervon waren abzurechnen: Konto- korrent- und Wechselverbindlichkeiten, welche von der Ges. übernommen wurden, 172 705.66, sodass verblieben M. 342 085.50. II. von Franz August Barthel die diesem ge- hörigen, in Leipzig, Gutenbergstr. 2 u. Hospitalstr. 21 gelegenen Grundstücke nebst Dampf- und elektrischer Anlage im Werte von M. 519 914.50, abz. Hypoth. M. 378 000, somit M. 141 914.50. Der Gegenwert für diese Einlagen wurde seitens der Ges. gewährt: Zu I. an die Gesellschafter der Firma F. A. Barthel, Franz August Barthel und Dr. phil. August Oscar Schlippe, und zwar an ersteren M. 242 000 in 242 Aktien, an letzteren M. 100 000 in 100 Aktien der Ges. à M. 1000. Zu II. an Franz August Barthel M. 142 000 in 142 Aktien der Ges. à M. 1000. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Herm. Otto Petermann. Prokuristen: J. A. H. A. Rösler, H. W. Moth, F. L. E. Weichmann. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Carl Wilh. Lebrecht, Privatmann Dr. phil. Aug. Oskar Schlippe, Buchbindermeister Franz August Barthel, Leipzig. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Leipziger Buchbinderei-Actiengesellschaft vorm. Gustav Fritzsche in Leipzig-R., Crusiusstrasse 4/6, mit Zweig-Fabriken Berlin SW., Friedrichstrasse 16 und in München, Dachauerstrasse 13/15. Gegründet: Am 14. April 1896. Hervorgegangen aus der am 4. März 1864 gegründeten früheren Firma Gustav Fritzsche, K. S. Hofbuchbinder. Zweck: Betrieb einer Grossbuchbinderei, Einbanddeckenfabrik und Verlagsbuchhandlung. 1898 wurde die Buchbinderei E. A. Enders in Berlin erworben, 1899 erfolgte der An- kauf der Bayerischen Hofbuchbinderei Otto Wieselsberger in München, wo ebenfalls eine Zweigniederlassung etabliert wurde. Umsatz 1895/96–1898/99: M. 900 000, 920 000, 965 000, 1 290 000. Arbeiterzahl durch- schnittlich 500 Personen. Die Gebäude in Leipzig bedecken ca. 2000 am des ca. 2650 qm grossen Fabrik- grundstückes und bestehen aus einem sechsstöckigen, massiven, im Jahre 1894 erbauten Hauptgebäude, den Stallungsgebäuden und dem Maschinenhaus mit 2 Dampfmaschinen von zusammen 150 HP. nebst 3 Dampfkesseln; fernerer Besitz ein Wohngebäude, welches direkt an das Fabrikgrundstück anstösst (Flächenraum ca. 460 qm, von welchen 280 qm bebaut); es ist sechs Geschoss hoch und in allen Teilen vermietet. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 22. Aug. 1898 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, an- geboten den Aktionären vom 1.–10. Okt. 1898 mit 125 %. Die neuen Aktien sind ab 1. Juni 1898 div.-ber. Hypotheken: M. 358 000, und zwar auf den Leipziger Grundstücken M. 270 000 erststellig, verzinslich zu 4½ % und unkündbar bis 1910; M. 65 000, verzinslich zu 3¾ % und M. 20 000, verzinslich zu 4½ %, diese beiden Hypotheken von beiden Seiten halbjährlich kündbar, sowie M. 3000, verzinslich zu 4½ % und in jährlichen Raten von M. 1000 zu amortisieren. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: zis Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom noch verfügbaren Betrag 10 % Tant. an A.-R., bis 15 % Tant. an Vorst., Grat. an Beamte etc., restliche 75 % Super-Div.