756 Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel etc. Reservefonds: M. 863. Dividenden 1895/96–1898/99: 2, 0, 0, 3 %. Direktion: Georg Pfeiffer, Jos. Blater, Baden. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Dilzer, Stadtpfarrer H. Winterer, Baron Felix von Röder-Diersburg; Gasthofbes. Roman Schmid; Pfarrer Bauer, Lichtenthal; Chr. Frhr. v. Berckheim, Schloss Rittersbach; Stadtpfarrer Gugert, Rastatt; Finanzrat Günther, Kaplan F. S. Dor. Firmenzeichnung: Jeder Dir. für sich. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organe: R.-A., Echo von Baden, Rastatter Ztg. Actiengesellschaft „National-Zeitung“ in Berlin. Gegründet: Am 15. Mai 1890. Letzte Statutenänd. vom 17. Juni 1899. Zweck: Erwerb, Druck und Verlag, Herausgabe und Vertrieb von Zeitschriften und sonstigen Druckwerken, speciell der National-Zeitung und Deutschen Arbeiter-Zeitung. Ende 1897 wurde das auf Massenabsatz berechnete Blatt „Berliner Herold' samt dessen Buch- druckerei für M. 325 000 in Aktien erworben, doch hörte dieses Blatt am 31. März 1899 auf zu erscheinen. Kapital: M. 1 575 000 in 1575 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 23. Dez. 1897 um M. 525 000 in 525 Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 17. Juni 1899 beschloss zwecks Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. um M. 1 060 000 durch Ankauf von 30 Aktien und Zusammenlegung von 1545 Aktien in 515 Aktien, d. i. 3: 1. Der späteste Termin zur Einreichung der Aktien behufs Zusammenlegung ist der 10. April 1900; nicht ein- gereichte Aktien werden für kraftlos erklärt. Gleichzeitig beschloss genannte G.-V. Er- höhung des A.-K. bis M. 350 000 durch Ausgabe von bis 350 ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Vorz.- Aktien à M. 1000, anzubieten den Aktionären mit 4 Wochen Frist 9:2 zu pari. Die Vorz.-Aktien sollen 6 % Vorz.-Div. erhalten und im Falle Liquidation der Ges. vor den St.-Aktien eingelöst werden, es sollen ihnen 2 Stimmen, den St.-Aktien aber nur eine solche zukommen. Nach Durchführung dieser Transaktionen wird das A.-K. aus M. 865 000 bestehen, wovon M. 515 000 St.-Aktien und M. 350 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. dem A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Generalverlagskto 1 067 662, Kassa 5434, Buchdruckmasch. u. Utensilien 186 717, Mobilien 5985, Kambio 4744, Debitoren 63 403, Effekten 10 108, Plattenverlag 2490, Aussenstände u. Vorräte 20 077, Verlust einschl. „Berl. Herold“ 269 439. Passiva: A.-K. 1 575 000, Kreditoren 52 974, Redaktionskto 8088. Sa. M. 1 636 062. Dividenden 1891–98: 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (Verlustsaldo Ende Dez. 1898: M. 269 439). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Köbner, Verlagsbuchhändler Herm. Stilke. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Hobrecht. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Actiengesellschaft Pionier in Berlin SW., Neuenburgerstrasse 29. Gegründet: Im Jahre 1885. Letzte Statutenänd. vom 11. Nov. 1899 und 4. Jan. 1900. Zweck: Agitationsinstitut für Volkswirtschaft und sittlichen Fortschritt; seit 1897 nur noch Verlag der Zeitschrift „Pionier“, sowie Dampfziegeleibetrieb in Borgsdorf b. Birkenwerder. Kapital: M. 439 000 in 750 Stamm- und 1445 Vorzugsaktien nach Herabsetzung des Kapitals durch Zusammenlegung von 2 Aktien in eine und Rückkauf einer Vorzugsaktie. Anleihen: I M. 4280 zu 5 %. II M. 36 600 in 6 % Grundschuldpartialobligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; früher 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 250 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Ziegeleigrundstück, Kto I 416 355, do., Kto II 106 538, Maschinen 82 000, Ziegeleiinventar 38 000, Zeitschriftenverlagskto 3000, Bahnanschluss 1972, Gartenkultur 30 617, Kassa 1387, Ziegeleikassa 65, Teilhabereinzahlungskto 6200, Neubau 11 718, Terrainkto A 108 849, do. E 151 066, Ziegeleivorräte 6250, Hypoth. B 45 000, Gesundungsheimanteile 69 000, Debitoren 196 188, Wechsel 100, Bücherverlagskto 4000, Kautionskto 1190, Verlust 61 081. Passiva: Aktien 150 000, Vorz.-Aktien 289 000, stille Teilhaber 6200, 5 % Anleihekto 4280, Hypoth. 650 000, alte Div. 39, 6 % Partial-Oblig. 49 600, Accepte 4500, Oblig.-Zs.-Kto 2826, Buchhandlungskassa 1, Kreditoren 184 124. Sa. M. 1 340 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897 109 238, Abschreib. 19 730, Wechsel- u. Debitoren-Abschreib. 33 985, Ziegeleibetriebskto 3922, Zeitschrift Pionier 1239, Hypoth.-Zs. 13 818, Handlungsunkosten 36 838, Zs. 8879. – Kredit: R.-F.-Entnahme 5048, Terrainkto D 94 739, do. F 63 710, dubiose Eingänge 3093, Saldoverlust 61 081. Sa. M. 227 673.