Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel etc. 757 Dividenden 1891/92–1895/96: 0, 6, 0, 0, 0 %; 1897–98: 0, 0 %. Direktion: Müller, Max Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Johs. Weber, Stellv. Buchdruckereibes. Ernst Berg, Berlin; Pastor Emil Behrends. Borgsdorf i. M.; Ober- amtsrichter Dr. F. Brandis, Braunschweig; Rechtsanwalt Rich. Irmler, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organe: R.-A., Pionier. Berliner Börsen-Courier, Aktien-Gesellschaft in Berlin SW., Beuthstrasse 8. Gegründet: Am 1. Juli 1884. Letzte Statutenänd. vom 18. Sept. 1899. Zweck: Betrieb von Zeitungsunternehmungen, speciell Herausgabe des „ Börsen- Couriers und des Berliner Couriers. Kapital: M. 630 000 in 126 Aktien à M. 5000, mit 83 % eingezahlt. Die faßtten auf Namen und können durch Indossament auf andere übertragen werden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 bis 10 % zur Reserve, 4 % vom eingezahlten Kapital als Vordividende, bis 20 % zur Extrareserve, je 6 % Tant. an Vorst. und A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Inferierungskonto 508 420, Debitoren 11 273, Übertragskto 6727, Mobiliar 1000, Bankguthaben 110 585, Effekten 99 400, Kassa 461. Passiva: A.-K. eingezahlt 525 000, Kreditoren 18 408, R.-F. 22 222, Extra-R.-F. 30 582, Übertragskto 8074, Reingewinn 133 581. Sa. M. 737 868. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Redaktion 146 823, Generalunkosten 24 540, Expedition 21 036, Druck, Papier, Beilagen 245 237, Mobiliarabschreibung 2103, Kursverlust 2912, Gewinn 133 581. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 634, Abonnements u. Inserate 571 509, Zs. 4091. Sa. M. 576 234. Gewinn-Verwendung: R.-F. 13 294, Spec.-R.-F. 19 730, Div. 89 250, Tant. 9470, Vortrag 1835. Reservefonds: M. 35 517, Spec.-R.-F. 50 312. Der R.-F. muss in mündelsicheren Effekten angelegt werden. 1400 Dividenden 1895/96–1898/99: 0, 10, 15, 17 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: U. Levysohn. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Albert Traeger, Abgeordneter. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei „ R.-A. Deutsche Volksbibliothek A. G. in Berlin, „„ 239. Gegründet: Am 22. Dez. 1897 durch Bankier Franz Gaedicke, Privatier Adolph Mohr, Redakteur Otto Milrad, Schriftsteller Moritz von Reymond, Fabrikant Gustav Fischer, Berlin. Zweck: Verlag, Herstellung und Vertrieb von Büchern und Zeitschriften, namentlich von guten und billigen Volksschriften, sowie Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000, voll eingezahlt seit 1. Juli 1899. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Aktieneinziehungskto 25 000, Kassa 2396, Debitoren 8248, Weltgeschichteverkauf 19 367, Inventar 1546, Weltgeschichteherstellung 11 951, Welt- geschichteverlag 2500, Länderkundeverkauf 38 827, Kosmosherstellung 5575, Litteratur- geschichteherstellung 328. Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 14 288, Gewinn 1453. Sa. M. 115 741. Gewinn- u. Verlust- RBone, Debet: Vortrag a. 1786, Generalunkosten 1985, Inventar 171, Gehälter 4500, Länderkundeherstellung 65 917, Bibliothek 26, Weltgeschichteverlag 2500, Vortrag 1899 10 0 1453. – Kredit: Weltgeschichteverkauf 2, Zs. 199, Länderkunde- verkauf 78 139. Sa. M. 78 340. Dividenden 1897/98–1898/99: 0 %. Direktion: Franz Schmidt. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Paul Meyer, Berlin; Buchdruckereibes. O. Benstein, Gust. Fischer, Bankier Franz Gaedicke, Berlin. Publ.-Organ: R.-A. d Deutsche Uhrmacher-Zeitung Carl Marfels Aktien-Gesellschaft in Ber Iin. Gegründet: Am 18. Nov. 1899; handelsgerichtlich eingetragen am 7. Febr. 1900. Gründer: Deutsche Uhrmacher-Ztg. Carl Marfels, G. m. b. H., Berlin; Redakteur Wilh. Schultz, Friedenau; Redakteur Jul. Marfels, Steglitz; Bankier Ed. Langsdorff, Alsfeld; Rentier Fritz Eckard, Frankfurt a. M. Die Akt.-Ges. übernahm von der Firma: Deutsche Uhrmacher-Zeitung G. m. b. H. den Verlag der Deutschen Uhrmacher-Zeitung in Berlin, wofür 396 Aktien à M. 1000 = M. 396 000 und M. 4000 bar gewährt wurden. Zweck: Verlag u. Herausgabe 4250 Deutschen Uhrmacher- Zeitung, Betrieb sämtlicher hiermit in Verbindung stehender Geschäfte u. Beteiligung an anderen Unternehmungen ähnlicher Art.