758 Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel etc. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Direktion: Carl Marfels. Aufsichtsrat: Bankier Ed. Langsdorff, Alsfeld; Rentier Fritz Eckard, Frankfurt a. M.; Hofuhrmacher Theod. Elsass, Wiesbaden. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Deutsche Zeitungs-Verlags-Anstalt in Berlin, Schellingstr. 9. Zweck: Herausgabe von Zeitungen. Kapital: M. 93 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Verlagskto 93 000, Kassa 2650. – Passiva: A.-K. 93 000, R.-F. 120, Gewinn 2530. Sa. M. 95 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 403, Steuer-, Stempel- u. Notariatskosten 152, Gewinn 2530. – Kredit: Vortrag a. 1897 87, Pacht 3000. Sa. M. 3087. Reservefonds: M. 120. Dividenden 1895–98: 0, ?, ?, ? %. Gewinn 1896–98: 3004, 2505, 2530. Vorstand: A. Kleeberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Strecker, Berlin; Stellv. Gen.- Sekretär Dr. Osk. Martens, Hamburg; Herm. Kleeberg, Berlin. Tessarotypie-Actien-Gesellschaft in Berlin W., Hollmannstrasse 16. Gegründet: Im Jahre 1875. Die G.-V. vom 20. Dez. 1899 sollte über die Liquidation der Ges. beschliessen. Zweck: Notendruckerei und Betrieb einer kartographischen Anstalt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Kassa 152, Schutzrechte 250 000, Debitoren 42 337, Assekuranz 76, Maschinen 66 223, Einrichtung 2000, Modellbau 6154, Verlust 207 260. Passiva: A.-K. 500 000, Kreditoren 58 115, Accept-Verbindlichkeiten 16 089. Sa. M. 574 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897/98: 197 086, Assekuranz 112, Schutz- rechte 206, Handlungsunkosten 1660, Lohn 803, Generalunkosten 2612, Notenunkosten 2359, Abschreib. 2420. Sa. M. 207 260. – Kredit: Verlust M. 207 260. Dividenden 1895/96–1898/99: 0 %. (Verlustsaldo am 30. Juni 1899 M. 207–260.) Direktion: G. Rhodius. Aufsichtsrat: Dr. Franz Scharnberger. Firmenzeichnung: Der Dir. allein. 0 0 * 0 0 Vereinigte Kunst-Institute, Act.-Ges., vorm. Otto Troitzsch in Berlin. Mauerstrasse 63/65. Gegründet: Am 4. Juli 1899 mit Nachtrag vom 28. Juli bezw. 21. Aug. 1899. Gründer: Königl. Komm.-Rat Ad. Otto Troitzsch, Ludwig Reiche, Ad. Schwabacher, Heinr. Lühnenschloss, Berlin; Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. Max Jordan, Steglitz. Von der A.-G. wurden übernommen das Handelsgeschäft von Ad. Otto Troitzsch und Ludwig Reiche in Berlin, Mauerstrasse 63/65, zu dem am 1. Jan. 1899 vereinbarten Werte von M. 350 000; von Ad. Otto Troitzsch ferner der Verlag der Vereinigung der Kunstfreunde für amtliche Publikationen der Königlichen National-Gallerie Ad. O. Troitzsch, Berlin, Markgrafenstrasse 57, mit allen Aktiven und Passiven zu dem am 1. Jan. 1899 ver- einbarten Werte von M. 450 000 einschl. aller Rechte und Pflichten aus dem Vertrage mit der Generalverwaltung der Königlichen Museen zu Berlin vom 7./22. April 1897, ohne dass hierfür eine Vergütung gewährt ist, das Grundstück Markgrafenstrasse 57 in Berlin zum vereinbarten Werte nach Abzug der Hypoth. von M. 100 000. Dafür wurden Ad. Otto Troitzsch 700 und Ludwig Reiche 200 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der in Berlin unter der Firma Otto Troitzsch und Verlag der Vereinigung der Kunstfreunde für amtliche Publikationen der Königlichen National- Gallerie Ad. O. Troitzsch bestehenden Kunstverlagsinstitute sowie aller mit der Her- stellung, dem Verlage und Vertriebe von Druck- und Kunstdruckerzeugnissen zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ad. Otto Troitzsch, Ludwig Reiche. Aufsichtsrat: Ad. Schwabacher, Heinr. Lühnenschloss, Berlin; Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. Max Jordan, Steglitz. Firmenzeichnung: Jeder Dir. für sich oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A.