760 Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, „„„ Buchhandel etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., 4 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super- Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstück 405 000, Maschinen 161 884, u. Uten- silien 318 396, Fabrikationskto 536 697, Wechsel 6983, Kassa 16 414, Kautionskto 418, Debitoren 50 853. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 3439, Kreditoren 209 727, Gewinn 33 481. Sa. M. 1 496 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 72 560, Abschreib. 56 781, Gewinn 33 481. Kredit: Vortrag a. 1897/98 2141, Fabrikationsgewinn 160 681. Sa. M. 162 823. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1674, Div. 30 000, Vortrag 1807. Reservefonds: M. 3439. Dividenden 1895/96— 1898/99: 0, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: S. Schottlaender. Prokuristen: Gebh. Wagner, 7 oh. Hiemer. Aufsichtsrat: Vors. Th. Ehrlich. Firmenzeichnung: Der Dir. zZwei Prok. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organ: R.-A. Konkordia, Aktiengesellschaft für Druck und Verlag in Bühl i. Baden. Gegründet: Im Jahre 1881. Zweck: Betrieb von Dr uckerei- und Verlagsgeschäften, des Buch-, Kunst- u. Musikalienhandels, sowie Verschleiss sämtlicher Schreib-, Schul- u. Zeichen- bedürfnisse. Kapital: M. 28 350 in 139 Namen-Aktien (Nr. 1–139) à M. 150. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: September-Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 5 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 8 % Div., 10 % zur Reserve bis 50 % des A.-K. (bereits über- schritten), 10 % für Abschreib., 25 % zur Unterstützung von Lehrern, bis zu M. 1000 zur E von Baulasten, Rest dem Pestalozziverein und dem Witwen- und Waisen- Sstift padischer Volksschullehrer. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Waren 43 634, Druckereieinrichtung 14 332, Gebäude u. Grundstück 38 231, Gerätschaften 704, Kassa 3967, Kommissionäre 129, Debitoren 54 911. – Passiva: A.-K. 28 350, R.-F. 18 696, Inventarentlastung 18 696, alte Div. 189, Neubautilgung 31 500, Unterstütz.-F. 9189, Kapital 15 000, Kommissionäre 110, Geschäfts- schulden 17 046, Gewinn 17 134. Sa. M. 155 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2841, Geschäftsunkosten 33 922, Reingewinn 17 134. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 220, Inserate 1049, Haus u. Garten 350, Waren 25 278. Sa. M. 53 898. Reservefonds: M. 18 696. Dividenden 1895/96–1898/99: 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. „ „ Direktion: G. Dühmig. Aufsichtsrat: Vors. K. Bürkel. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publ.-Organe: R.-A., Badische Schulztg. Oberelsässische Afskalk, Astiengesellschaft in Colmar i. Els. Gegründet: Am 18. März 1897 auf 25 Jahre durch 11 Personen. Zweck: Betrieb eines Zeitungsverlags, speciell Herausgabe des Journal de GeB des Elsässischen Kuriers in Colmar, der Oberelsässischen Landeszeitung in Mülhausen. Kapital: M. 70 000 in 350 Namen- Aktien à M. 200. Zur Übertragung der Aktien ist die Zu- stimmung des Aufsichtsrates erforderlich. Geschäftsjahr: 1.Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom verbleibenden Betrage bis 4 % Dividende, Rest zur Verfüg. der G. V. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Verlagswert 50 000, Kassa 2868, Bankkto 16 158, Debitoren 4702. – Passiva: A.-K. 70 000, Gewinn 3729. Sa. M. 73 729, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897/98 3528, allg. Unkosten 543, Gewinn 3729. – Kredit: Ertrag der Zeitungen 7287, Zs. 513. Sa. M. 7801. Gewinn-Verwendung: R. F. 186, Div. 2800, Vortrag 743. Reservefonds: M. 183. Dividenden 1897/98–1898/99: 0, 4 %. Zahlbar am 1. Aug. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. Henna, Haegy. Firmenzeichnung: Beide Vorst. gemeinsam. Publ.-Organ: R.-A. Danziger Allgemeine Zeitung, Actien-Gesellschaft in Danzig. Gegründet: Am 13. Febr. 1897. Letzte Statutenänd. v. 6. Jan. 1900. Zweck: Druck, Verlag und Her: ausgabe von Zeitungen, Zeitschriften, Büchern und Druck- sachen aller Art.