762 Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel etc. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Maschinen 104 000, Lithographie u. Verlagsrechte 88 817, Zinkplatten u. Steine 55 682, Stanzen u. Prägeplatten 6516, Originalzeichnungen 10 406, Utensilien 5198, Debitoren 67 202, Bankguthaben 35 000, Kassa 4683, Wechsel 12 607, Gas- kaution 1372, Feuerversich. 183, fertige u. halbfertige Waren 62 556, Materialien 5422. Passiva: A.-K. 435 000, Kreditoren 9799, Arbeiterkaution 142, Arb.-Unterst.-F. 83, Gewinn 14 623. Sa. M. 459 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 61 311, Betriebsunkosten 17 136, Handlungsunkosten 34 678, Frachten u. Versich. 4962, Skonti u. Dekorte 2760, Miete 9751, Gründungsunkosten 8932, Gewinn 14 623. – Kredit: Fabrikationsnutzen 152 562, Zs. u. Kursgewinn 1594. Sa. M. 154 156. Dividende 1898/99: ? %. Direktion: I. Dir. Ad. Flatow, Jos. Moritz Zobel. Prokurist: Woldemar Zobel. Aufsichtsrat: Jul. Heller, Otto Albert Wilhelm Diedrich, Carl Th. Hantzsch, Carl Emil Wittgenstein, Rechtsanwalt Dr. Paul Frenzel, Oskar Lesser, Dresden; Max Mühsam, Berlin. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder der I. Dir. mit dem Prok. Publ.-Organe: R.-A., Dresdn. Anz. Düsseldorfer Verlags-Anstalt A.-G. (Neueste Nachrichten) in Düsseldorf. Gegründet: Im Jahre 1894 als A.-G. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Accidenzdruckerei und Verlag und Herausgabe der Düsseldorfer Neuesten Nachrichten. Kapital: M. 200 000 in Aktien. Darlehen: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Schriften, Maschinen, Utensilien 25 750, Erwerbs- u. Anlagekto 273 071, Debitoren 2876, Kassa 2579, Inserate 5580, Abonnements 223, Vorräte an Materialien etc. 12 271, Hypoth. 8000, Geschäftseinführung 191 047. Passiva: A.-K. 200 000, Darlehen 300 000, Kreditoren 21 400. Sa. M. 521 400. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Papier, Farben, Materialien 75 843, Handlungs-u. Redaktions- unkosten, Löhne u. Gehälter 85 176, Abschreib. 12 128. – Kredit: Div. Einnahmen 172 603, Verlust 545. Sa. M. 173 148. Dividenden 1894/95–1898/99: 0 %. Direktion: Jos. Schumacher. Aufsichtsrat: Vors. W. Girardet, Essen (Ruhr). Verlagsanstalt Benziger & Co., A.-G. in Einsiedeln mit Zweigniederlassungen in Waldshut, Köln a. Rh. u. Paris. Gegründet: Am 15. Febr., 20. März und 21. April 1897. Zweck: Erwerbung, Weiterbetrieb, sowie eventuelle Erweiterung des von der erloschenen Kommandit-Gesellschaft Benziger & Co. in Einsiedeln geführten Geschäftes samt Filialen in Waldshut und Köln a. Rh., mit Ausnahme des an die Kollektiv-Gesellschaft Benziger & Co. übergegangenen Devotionalien-Detailgeschäftes in Einsiedeln. Der Geschäfts. betrieb umfasst Buch- und Kunstverlag, Sortimentshandel, Betrieb eines artistisch- graphischen Instituts u. Fabrikation von Kultusgegenständen, sowie Handel mit solchen. Geschichtliches: Die Aktiengesellschaft erwarb das gesamte Vermögen der nunmehr er- loschenen Firma „Benziger & Co.' in Einsiedeln und in ihren Filialen an Liegenschaften, Mobilien, Maschinen, Waren und Rechtsamen mit Lasten und Pflichten mit einziger Ausnahme des Devotionalien-Detailverkaufsgeschäftes in Einsiedeln von den ehemaligen Besitzern der Kommanditfirma Benziger & Co. käuflich, und als Kaufpreis hierfür über- nahmen die ehemaligen Firma-Inhaber, d. h. die drei Associés Karl Benziger-Schnüringer, Charles M. Benziger-Gottfried und Jos. Benziger-Mader in Einsiedeln und die zwei Kommanditäre Nic. C. Benziger-Stoffel u. Louis Benziger in New York den Totalbetrag von frs. 1 520 000 in 304 volleinbezahlten Aktien à frs. 5000 der Aktiengesellschaft. Die Gründer übernahmen den Rest des Aktienkapitals im Betrage von frs. 980 000 in 196 volleinbezahlten Aktien gegen Bareinzahlung. Kapital: frs. 2 500 000 in 500 Namen-Aktien à frs 5000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Direktion: Karl Benziger-Schnüringer, Charles M. Benziger-Gottfried, Franz Bettschart, Einsiedeln. Aufsichtsrat: Karl Benziger-Schnüringer, Charles Benziger-Gottfried, Joseph Benziger-Mader, Franz Bettschart, Einsiedeln; Rud. Benziger-Arnold, Schwyz; Josef Keel, St.-Fiden; Dr. med. Mathias Kälin-Benziger, Zürich. Firmenzeichnung: Jeder Direktor allein für sich. Publ.-Organe: Schweiz. Handelsamtsblatt und durch rekommandierte Briefe an die Aktionäre. Bemerkung: Bilanzen u. Div.-Angaben werden nicht veröffentlicht.