Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel etc. 765 Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 125 347, Druckerei, Maschinen u. Utensilien 34 894, Mobiliar 1200, Schriften 51 654, Druckereimaterialien 3355, Druckplatten 4500, Papier 17 254, Kassa 2172, Wechsel 1029, Buchdruckereibetrieb 3900, Debitoren 59 908, Verlagskto 459 900, Buchhändlerkto 26 829, Buchhändlerdebitoren 6840, Leipziger Kommiss.- Kto 939, Leipziger Barpacketkto 563, Verlagsrechte 34 000, Pachtrecht der Zeitung 800, Zeitungsdebitoren u. Abonnements 10 773, Depositen 4179. Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 49 026, R.-F. I 16 721, R.-F. II 30 000, Reserve z. Ein- loösung von Rest-Div.-Scheinen 322, Kreditoren 55 663, Reingewinn 48 308. Sa. M. 850 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 42 634, Vertriebsspesen 11 610, Zs. 4793, Abschreib. 42 564, Gewinn 48 308. – Kredit: Buchdruckereibetrieb-, Verlags- u. Haupt- zeitungskto 148 641, Debit.-Kto 25, Buchhändlerkto 22, Grundstücksertrag 1222. Sa. M. 149 912. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4415, Tant. an A.-R. 2294, Div. an Prior.-Aktien 40 000, zur Einlösung von Restdividendenscheinen 10 000, ausserordentl. Abschreib. 20 000, Vortrag 1921. Reservefonds: M. 21 136. Dividenden 1895/96–1898/99: Prior.-Aktien: Je 8 %; St.- Aktien: 0 %; Genussscheine: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedrich Rümpler. Aufsichtsrat: Vors. Staatsanwalt C. Immler, Gotha: Stellv. Gen.-Konsul Leop. Willstätter, Karlsruhe; C. Andreae-Schmidt, Frankfurt a. M.; Verlags- buchhändler Ernst Seemann, Leipzig; Komm.-Rat L. Strupp, Gotha. Firmenzeichnung: Der Dir. oder ein oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Frankfurt a. M.: Philipp Ni- colaus Schmidt. Publ.-Organe: R.-A., (Gothaische Ztg., Frankfrtr. Ztg., Karlsruher Ztg.). Verlagsanstalt und Druckerei, A.-G. (vorm. J. F. Richter) in Hamburg, Grosse Bleichen 31–39 und Bleichenbrücke 10–14. Gegründet: Am 12. Mai 1888. Letzte Statutenänderung vom 29. Dez. 1899. Die Ges. über- nahm von der Firma J. F. Richter deren Grundstücke und Gebäude (M. 2 100 000), Maschinen und Utensilien (M. 480 000), Vorräte an Büchern, Werken etc. „Reform“ (M. 1 100 000), sonstige Aktiva abzüglich der Kreditoren (M. 120 000) zum Gesamtpreise von M. 3 800 000. Die Verkäufer erhielten als Abzahlung M. 500 000 in Aktien und M. 500 000 in Prior.-Oblig. Zweck: Betrieb einer Buch- und Steindruckerei, Buchbinderei, xylographischen Anstalt und Verlagsbuchhandlung. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1888, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4, U. 1/10. Tilg. zu pari ab 1. Okt. 1889 innerhalb 40 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 26 000 am 2. Jan. und 1. Juli auf bezw. 1. April und 1. Okt. vom 1. Juli 1889 an. Sicherheit: Hypothek auf Grundbesitz nebst Gebäuden. Pfandhalter: Filiale der Dresdner Bank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Tilg. von Hypothekenschulden. Am 30. Juni 1899 naoch in Umlauf M. 1 580 000. Geschäftsjahr: 1. Julibis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Terrain 1 200 000, Gebäude 912 853, Maschinen 321 062, elektr. Anlage 27 770, Mobiliar u. Inventar 5600, Verlagswerte 180 913, Debitoren u. Kasse 292 244, Effekten 500, Hypoth. 6000, Papier u. Materialien 84 002, Clichés 1, Assekuranz 9681, angefangene Arbeiten 23 177, Verlust 1 466 150. Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior.-Oblig. 1 580 000, Kreditoren 949 957. Sa. M. 4 529 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897/98 1 405 708, Unkosten 67 434, Gehälter 21 319, Provision 655, Dekort 5100, Zs. 97 612, Abschreib. 97 010. – Kredit: Ertrag aus Verlagsbuchhandlung 59 778, Ertrag aus technischen Fächern 75 688, Ertrag aus Grund- stücken u. elektr. Beleuchtung 92 189, Dubiosen-Eingang 1035, Verlust 1 466 150. Sa. M. 1 694 842. Kurs: In Frankfurt a. M. Ende 1888–99: 148, 132.50, 89.50, 61, 54, 46, 42.50, 41.30, 43, 35, 30, – % (aufgelegt am 16. Mai 1888 zu 130 %). – In Hamburg Ende 1888–90: 148, 133, 90 (eingeführt am 18. Mai 1888 zu 130 %). Seit 1891 nicht mehr notiert. Dividenden 1888/89–1898/99: 12 % (f. 18 Monate), 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. G. W. Hartung, J. J. R. Thum, W. B. Zieger. Publ.-Organ: R.-A. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Donnenberg, Hamburg; Max Baer, Fritz Pühler, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank.