766 Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel etc. „Pfälzer Volksbote“, Actiengesellschaft in Kalsersläutern mit Filialen in St. Ingbert und Pirmasens. Gegründet: Am 1. Juli 1888 bezw. 7. Febr. 1889. Letzte Statutenänd. v. 28. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Accidenzdruckerei nebst Verlag der katholischen Zeitungen: Pfälzer Volksbote, Westpfälzische Zeitung, Pirmasenser Tageblatt, Landstuhler Tageblatt. Kapital: M. 25 000 in 125 Namen-Aktien (Nr. 1–125) à M. 200. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Gebäude 23 513, Mobilien 23 593, Waren 1555, Materialien 340, Kassa 741, Verlagswert 9000, Aussenstände 13 379, Buchhandel 5301. – Passiva: A.-K. 25 000, Hypoth. 31 359, Kreditoren 19 544, Gewinn 1520. Sa. M. 77 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Defizit des Vorjahres 186, Löhne 33 012, Materialien 8740, Postgebühren 6087, Unkosten 4007, Zs. 2011, Abschreib. 3008, Gewinn 1520. – Kredit: Pfälzer Volksbote 17 156, Westpfälz. Ztg. 16 855, Pirmasenser Tageblatt 10 618, Landstuhler Tageblatt 3875, Buchdruckerei 8007, Buchhandlung 1521, Miete 540. Sa. M. 58 575. Dividenden 1888/89–1898/99: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 4, 0, 4 %. Direktion: Buchhändler Heinr. Doerner, Geschäftsführer Carl Ehrhard. Aufsichtsrat: (6) Vors. Dekan Joh. Storck, Bellheim; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Wadlinger, Kaiserslautern; Damcapitular Dr. Franz Schädler, Bamberg; Pfarrer Math. Damm, Pirmasens; Gutsbes. Dr. Siben, Deidesheim; Kaufm. Georg Lennert, Kaiserslautern. Firmenzeichnung: Beide Dir. gemeinschaftlich. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organe: R.-A., (Pfälzer Volksbote, Kaiserslautern), 0 0 = 0 Evangelischer Schriftenverein in Karlsruhe. Zweck: Betrieb einer Verlagsbuchhandlung und eines Zeitschriftenverlages. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Kassa 137, Warenkto 37 824, Debitoren 26 381, Mobilien 1279. – Passiva: A.-K. 40 000, Darlehenskto 7800, R.-F. 1500, Kreditoren 10 885, Un- kosten 306, Zs.- u. Div.-Kto 522, Gewinn 4609. Sa. M. 65 623. Dividenden 1895/96–1898/99: 2, 3, 3, 3½ % Gewinn 1896/97–1898/99: M. 4593; 4108; 4719. Direktion: Herm. Flügel. Pressverein Konstanz in Konstanz. Gegründet: Am 13. Juli 1896 durch 24 Bürger von Konstanz. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbesondere Herausgabe von Zeitschriften, Betrieb der sonstigen Geschäfte des Buch- und Kunsthandels und der Druckerei, sowie Er- werbung von zu diesem Geschäftsbetriebe erforderlichen Grundstücken u. Einrichtungen. Druck und Verlag der Konstanzer Nachrichten, täglich erscheinendes Centrumsblatt. Druck u. Kommissionsverlag der Canisius-Stimmen. Kapital: M. 15 000 in 75 Aktien (Nr. 1–75) à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai-Juni. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 59, Debitoren 3792, Inventar 11 043, Effekten 400, Material 1820, Verlust 8239. – Passiva: A.-K. 15 000, Kreditoren 10 356. Sa. M. 25 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo v. 1897 5669, Kassa 50, Diverse 824, Betriebskto 2145. – Kredit: Aktionäre (Geschenke) 450, Saldo (Wert des Blattes Konst. Nachr.) 8239. Sa. M. 8689. Dividenden 1896–98: 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Beyerle, Simon Deggelmann. Aufsichtsrat: Vors. Benefiziat A. Schwarz, Pfarrverweser Lor. Oechsler, Ed. Lohrer, E. Emele, Gottfried Zoller, M. Federspiel, Ober-Stiftungsrat Friedr. Hug, Jos. Wirth. Kunstanstalt B. Grosz Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: Am 15. April 1899. Mit Wirkung ab 1. Juli 1898. Gründer: Bernhard Grosz, Sigmund Grosz, Firma Erttel, Freyberg & Co., Gust. Oswald Fritsch, Leipzig; Bankhaus S. Merzbach, Offenbach a. M. Zweck: Betrieb einer Kunstdruckerei und Rahmen- und Spiegelfabrik, auch anderer mit dieser Fabrikation zusammenhängender Geschäfte, dazu Erwerb und Fortführung der Firma B. Grosz in Leipzig. Geschichtliches: Auf das Grundkapital ist von Bernhard Grosz und Sigmund Grosz das von ihnen bisher unter der Firma B. Grosz betriebene Fabrikgeschäft mit dem Firmenrecht und allen Aktiven und Passiven zu dem festgestellten Betrage der Aktiven von M. 1204855