Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel etc. 767 eingebracht und von der Ges. übernommen worden. Diesen Aktiven standen an Passiven, welche auf die Ges. übergegangen sind, M. 254 855 gegenüber, den verbleibenden Rest von M. 950 000 haben Bernhard Grosz und Sigmund Grosz zusammen in 950 Stück Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt erhalten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva Areal 142 797, Gebäude 346 826, Maschinen 77 830, In- ventar u. Werkzeuge 40 341, Lithographien 28 676, Clichés 1, Lithographiesteine 21 299, Originale 1, Kautionskto 4905, Warenvorräte 156 302, Kassa 9419, Wechsel 48 091, Bank- guthaben 123 617, Debitoren 348 271. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 176 397, Kreditoren 36 890, Interimskto 7765, Gewinn 127 325. Sa. M. 1 348 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 93 803, Abschreib. 36 011, Dubiose 18 760, Gewinn 127 325. – Kredit: Warengewinn 267 014, Grundstücksertrag 8801, Kautions-Zs. 86. Sa. M. 275 901. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6372, Div. 100 000, 3. an Vorst. 8107, an A.-R. 8107 (zurück- gestellt), Gratifikationen 1500, Vortrag 3239 Reservefonds: M. 6372. Dividende 1898/99: 10 Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bernhard Grosz, Sigmund Grosz. Aufsichtsrat: Vors. Konsul G. 6. Erttel, Stellv. Justizrat Dr. Oscar Langbein, Leipzig Bankier Heinr. Merzbach, Offenbach a. M.; Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin. Firmenzeichnung: Jeder Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Leipzig: Gesellschaftskasse, Erttel, Freyberg & Co.; Berlin: Nationalbank f. Deutsch- land; Frankfurt a. M.: A. Merzbach; Offenbach a. M.: S. Merzbach. Publ.- Organ: R.-A. Verlag für Börsen- und Finanzliteratur in Leipzig, Lindenstrasse 1. Gegründet: Am 22. Sept. 1898. Letzte Statutenänd. vom 18. Nov. 1899. Zweck: Übernahme und Fortführung des bisher in A. Schumann's Verlag in Leipzig er- schienenen „Handbuches der Deutschen Aktien- Gesellschaften', sowie der zu diesem Werke gehörigen Branchen-Separat-Ausgaben, ferner der Handbücher: „Die Sächsischen Aktien-Gesellschaften“, „Handbuch des Finanzherold- (jetzt „Jahrbuch der Frankfurter Börse“) und „Handbuch der Süddeutschen Aktien-Gesellschaften-“. Anfangs 1899 wurde hinzuerworben: Saling's Börsenpapiere, I. Teil: Die Börse und die Börsengeschäfte; II. Teil: Saling's Börsen- 9 ahrbuch; ferner das Jahrbuch der Berliner Börse von J. Neumann; Die Aktien-Gesellschaften in Hambur g und Umgebung etc. (jetzt Jahrbuch der Hamburger und Bremer Börsen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 14. Jan. 1899 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, div.-ber. 1898/99 zur Hälfte. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage ―3—ü Fant. an A.-R., vom Rest a) 25 % zur Bildung eines Aktien-Amortis: ations- F., b) 75 % an die Aktionäre als Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Verlagsrechte 441 000, Schriften 65 321, Kassa 6141, Verlagskto: Lagerbestände, Satzvorrat, vorausbez. Spesen 33 454, Inventar 4272, Platten 750, Debitoren u. Bankguthaben 66 082. Passiva: A.-K. 500 000, Kreditoren 66 769, Accepte 20 000, Reingewinn 30 251. Sa. M. 617 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Redaktion 24 254, Verwaltung 22 173, Abschreib. 14 003, Reingewinn 30 251. – Kredit: Betriebsgewinn 87 757, Dekort 2088, Zs. 838. Sa. M. 90 684. Dividende 1898/99: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Prokuristen: Paul Schneider, Edmund Dörr. Aufsichtsrat: Vors. Adolph Schumann, Rechtsanwalt Dr. Werthauer, Dr. Josef Petersmann, Leipzig. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Leipzig: Gesellschaftskasse, Becker & Co., Comm.-Ges. auf Aktien. Publ.-Organe: R.-A., Börsenblatt f. d. Deutschen Buchhandel. Mainzer Vels und Dedekerel Actiengesellschaft vormals J. Gottsleben u. Fl. Kupferberg in Mainz. Gegründet: Am 1. Juni 1897. Besteht seit 1808. Letzte Statutenänd. vom 6. Okt. 1899. Die von dem Inferenten Max Fischer in Mainz in die Ges. gem achten Einlagen wurden für den Preis von M. 170 000 übernommen.