768 Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel etc. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung und Rentbarmachung der ehemals J. Gottlebenschen Druckerei und des damit verbundenen Verlags des Mainzer Anzeiger (General-Anzeiger) und des früheren Fl. Kupferberg'schen Verlagsgeschäftes verbunden mit Druckerei, Steindruckerei und Schriftgiesserei. Specialität: Buntdruckerei, Reproduktion von Stoffen, Mosaikdruck. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, vollgezahlt. Urspr. A.-K. M. 250 000, Er- häöhung im Jahre 1897 um M. 750 000 in 750 neuen, ab 1. Sept. 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000; die G.-V. v. 17. Juni 1899 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 600 000 durch Vernichtung von 160 zur Verfügung gestellten Aktien und statutenmässige Kaduzierung von 240 Aktien, welche gleichfalls vernichtet wurden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleibenden Betrage 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien: a) Gelände 211 000, b) Gebäude 309 944; Maschinen, Schriften, Steine 195 412, Mobilien 1, Verlagskto 210 000, Verlagsartikel 1251, Materialien 22 741, Kassa 5612, Debitoren 143 316, Effekten 27 000. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 432 000, Kreditoren 75 603, Tratten 3600, R.-F. 46, Gewinn 15 029. Sa. M. 1 126 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien 76 195, Löhne, Gehälter 141 435, Redaktion 9968, Geschäftsunkosten 26 833, Zs. 2633, Plakatinstitut 168, Abschreib. 145 860, Rein- gewinn 15 029. – Kredit: Einnahme aus Druckerei u. Ztg. 286 044, Rückbuchung aus Kaduzierung u. Vergleich 131 191. Sa. M. 418 123. Gewinn-Verwendung: R.-F. 8000, Tant. an Vorst. 750, Vortrag 6279. Reservefonds: M. 8046. Dividenden 1897/98–1898/99: 0 %. Zahlbar am 1. Nov. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Gewinn-Ertrag 1897/98–1898/99: M. 933, 15 029. Direktion: Jos. Will. Aufsichtsrat: Vors. Otto J. Rings, Königswinter; Henry Klein, Rechtsanwalt Dr. Schmitt, Mainz; K. Gessner, Bingen. Firmenzeichnung: Ein Dir. oder wenn zwei vorhanden zusammen oder ein solcher in Ge- meinschaft eines A.-R. oder eines Prok. Publ.-Organe: R.-A., Mainzer Anzeiger, Kölner Tageblatt. Mannheimer Actiendruckerei A.-G. in Mannheim. Gegründet: Am 10. April bezw. 1. Mai 1890. Letzte Statutenänd. v. 6. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Accidenz-, Buch- u. Zeitungsdruckerei nebst Verlags- u. Sortiments- buchhandlung. Verlag der „Volksstimme“. Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien (Nr. 1–20) à M. 1000. Urspr. M. 5000, erhöht 1891 auf M. 20 000. Hypotheken: M. 138 000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (ist gefüllt), die Dotierung von Specialreservefonds etc., sowie die Verteilung des Gewinnes findet nach Vorschlägen des Aufsichtsrates statt. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Haus 158 761, Maschinen 15 600, Schriften 11 778, Mobilien 2792, Kassa 1113, Waren 4436, Materialien 597, Debitoren 26 164. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 138 000, R.-F. 2191, Spec.-R.-F. 2749, Kreditoren 17 735, Gewinn- vortrag 31 863, Gewinn pro 1898/99 8704. Sa. M. 221 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salärkto 12 307, Unkosten 14 524, Materialien 1602, Hausunkosten 7264, Maschinen-Abschreib. 5028, Mobilien 482, Schriften 1858, Konto- Dubio 1453, zurückgest. Posten 2315, Vortrag auf neue Rechnung 38 252. – Kredit: Bilanzkto 31 863, Hausmiete 5830, Warenkto 47 396. Sa. M. 85 089. Reservefonds: M. 2191, Spec.-R.-F. 2749. Dividenden 1890/91–1898/99: Je 5 %. Direktion: Aug. Dreesbach. Aufsichtsrat: Vors. Anton Geiss, Rob. Kramer, Martin Ullrich, Mannheim; Wilh. Wengel, Friedr. Wagner, Ludwigshafen. Firmenzeichnung: Ein Dir. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organe: R.-A., „Volksstimme“, Mannheim; Pfälzische Post, Ludwigshafen a. Rh. Actiengesellschaft Münchener Chromolith. Kunstanstalt in München. Gegründet: Am 28. Dez. 1887 bezw. 5. Febr. 1888 durch Übernahme der Firma Jäger & Schwabenthan. Letzte Statutenänd. v. 18. Sept. 1899. Zweck: Betrieb einer Lithographie, Kunstdruck von Aluminiumplatten (Patent Fr. Scholz). Kapital: M. 78 000 in 78 Aktien à M. 1000; früher M. 235 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.