Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel etc. 769 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 Fixum), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Maschinen u. Pressen 56 500, Mobilien 5000, Steine, Zink- u. Aluminiumplatten 14 000, Verlagskto 1, Originale 1, Debitoren 68 659, Waren 47 888, Kassa u. Wechsel 3599. Passiva: A.-K. 78 000, R.-F. 5000, Spec.-R.-F. 3000, Ern.-F. 37 000, Kreditoren 58 814, Gewinn 13 834. Sa. M. 195 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier, Farben u. Materialien 76 175, Löhne 89 857, Reparaturen 2228, Zs., Steuern u. Versich. 11 013, Handlungsunkosten 48 022, Gewinn 13 834. Sa. M. 241 132. Kredit: Warenbruttogewinn M. 241 132. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1000, Div. 1950, Gratifikationen 1125, Abschreib. auf Steine 9000, Ern.-F. 750. Reservefonds: M. 6000, Spec.-R.-F. M. 3000, Ern.-F. M. 37 750. Dividenden 1887/88–1898/99: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2½, 6. CGoup.-Verj.: 5 J n. F. Direktion: Hans Depser. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Aufsichtsrat: Vors. Otto Bassermann, München; Komm.-Rat von Gross, Dir. Max Gross, Bayreuth. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organ: R.-A. E. Mühlthaler's Buch- und Kunstdruckerei A.-G. in München. Gegründet: Am 7. Okt. 1899 mit Nachtrag v. 9. Nov. 1899. Gründer: Max Weinschenk, Regensburg; Dir. Karl Wildt, Dir. Joh. Bapt. Holzer, Seb. Gerstner, Carl Ungerer, München. Carl Ungerer hat für die von ihm übernommenen M. 600 000 Aktien in die Ges. mit Wirkung ab 1. Jan. 1899 eingelegt das von ihm unter der Firma E. Mühlthaler's kgl. Hof-Buch- und Kunstdruckerei C. Ungerer in München betriebene Buch- und Kunstdruckereigeschäft mit allen Zugehörungen, Vor- und Einrichtungen, den gesamten Maschinen, Utensilien, Werkzeugen, Vorräten, Materialien und den in Ausführung be- griffenen Arbeiten. Der Wert der inferierten Objekte wies sich, wie folgt, aus: Maschinen 310 601, Typen 241 959, Montage- und Aufstellungskosten 21 642, Papiervorrat 8549, Farben- vorräte 2490, Materialien 1242, in Arbeit befindliche Drucksachen 11 640, Kassa 534, Effekten 800, Vorschüsse 541, in Sa. M. 600 000. Gleichzeitig gingen sämtliche Aktiven und Passiven vorgenannten Geschäfts auf die A.-G. über. Der Überschuss der Aktiven über die Passiven in Höhe von M. 174 675 wurde an C. Ungerer bar vergütet. Zweck: Erwerb und Fortführung der bisher von Herrn C. Ungerer unter der Firma E. Mühl- thaler's kgl. Hof-Buch- und Kunstdruckerei C. Ungerer in München betriebenen Buch- und Kunstdruckerei. Die Ges. kann sich auch bei anderen Ges. oder Unternehmungen, welche gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, beteiligen oder solche ins Leben rufen und ist überhaupt berechtigt, alle zur Erreichung und Förderung des Gesellschafts- zweckes mittelbar oder unmittelbar dienenden Rechtsgeschäfte abzuschliessen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Joh. Bapt. Holzer. Aufsichtsrat: Vors. Carl Ungerer, München; Stellv. Max Weinschenk, Regensburg; Dir. Karl Wildt, München. Firmenzeichnung: Der Dir. Publ.-Organ: R.-A. Verlagsanstalt vorm. G. J. Manz, Buch- u. Kunstdruckerel, Aktiengesellschaft München-Regensburg mit Sitz in Regensburg und einer Filiale in München, Hofstatt 5. Gegründet: Am 12. Juli 1886. Letzte Statutenänd. vom 14. Nov. 1899. Die Ges. firmierte bis 4. Nov. 1893 Verlagsanstalt vormals G. J. Manz und von da ab bis 14. Nov. 1899 Nationale Verlagsanstalt, Buch- und Kunstdruckerei. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, Buch- und Kunstdruckerei und verwandten Unter- nehmungen, welche die Ges. selbst betreiben, oder an welcher sie sich in irgend welcher Form beteiligen kann. Der Erwerbspreis der Firma G. J. Manz in Regensburg betrug für Immobilien inkl. sämtlicher Einrichtungen, Maschinen etc., sowie aller Vorräte an Verlagsartikeln etc. M. 1 200 000. Die im Verlage der Ges. erscheinenden Blätter „Münchner Fremdenblatt“ und „Bayerischer Kourier“ wurden in ein Blatt zusammengelegt und erscheinen unter dem Titel „Bayer. Kourier und Münchner Fremdenblatt“', ausserdem erscheint im Ver- lage der „Bayerische Volksbote“ in Regensburg, Korrespondenz- und Offertenblatt für die gesamte kathol. Geistlichkeit Deutschlands; „Prediger und Katechet“; „Epheuranken“., Kapital: M. 750 0000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 27. Mai 1890 um M. 500 000 (auf M. 1.500 000) in 500 Aktien à M. 1000, überlassen dem Bankier Friedr. Graf zum N ennwert, hiervon waren M. 200000 ab 1. Juli 1890 und M. 300 000 ab 1. Okt. 1890 div.-ber.; die G.-V. v. 14. Nov. 1899 beschloss Herabsetzung um M. 750 000 (auf M. 750 000) durch Zusammenlegung von 2 Aktien in Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. II. 49