Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel etc. %% Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 20. OÖkt. 1888 um M. 200 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30.Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 12½ % Tant. an A.-R. (eine feste, auf Handlungsunkosten zu buchende, Jahresvergütung von M. 3000 ist dabei in Anrech- nung zu bringen), bis zu 10 % Tant. an Vorstand u. Beamte, Uberrest Super-Div. Kurs Ende 1888–99: 155.50, 150, 136.50, 72, 69.25, 74.25, 92.60, 104.90, 112, 135, 129.25 %. Aufgelegt am 7. Dez. 1889 durch C. W. Schnoeckel jun. zu 132.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887/88–1898/99: 8, 10½, 12½, 0, 5, 5½, 5½, 5½, 6, 7½, 9, 8½ %. Div.-Zahlung spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Wieler. Aufsichtsrat: Vors. C. Conrad, Buchhändl. O. Hitschfeld, Neurode; Rittergutsbes. A. Treutler, Kunzendorf; Bankier Isidor Freymark, Kfm. Paul Dielitz, Berlin. Firmenzeichnung: Der Dir. allein. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Breslauer Disconto-Bank; Breslau: Schles. Bankverein. Gesellschaft für Buchdruckerei in Neuss, Rheinland. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei, Herausgabe einer Zeitung (Christlich Sociale Blätter). Kapital: M. 36 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1 Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Haus 20 000, Vorräte 2535, Debitoren 34 586, Kassa 63. Passiva: A.-K., eingezahlt 36 000, Kap.-R.-F. 5516, Delkrederekto 2816, Gewinn 12 852. Sa. M. 57 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Redaktionsunkosten 24 001, Anschaffungen 4615, Verlust der Christlich Socialen Blätter 518, Reingewinn 12 852. – Kredit: Zs. 148, Er- trag der Druckerei u. des Verlags 41 838. Sa. M. 41 987. Reservefonds: M. 5516, Delkrederekto M. 2816. Gewinn-Ertrag 1894/95–1898/99: M. 6000, 6000, 12 616, 7566, 12 852. Actiengesellschaft für Kunstdruck in Dresden-Niedersedlitz. Gegründet: Am 15. Juli 1896, für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1896. Die Ges. übernahm die Firma Willner & Pick in Teplitz und verlegte ihren Sitz nach Dresden bezw. Nieder- sedlitz. Der Kaufpreis betrug M. 626 418.30, wofür die Ges. Passiven in Höhe von M. 55 418.30 übernahm und für den Rest 571 Aktien = M. 571 000 gewährte. Dir. Pick ist der Ges. bis Ende 1906 verpflichtet. Die Firma lautete bis 6. Febr. 1900 Akt.-Ges. für Kunstdruck vorm. Willner & Pick. Letzte Statutenänd. vom 6. Febr. 1900. Zweck: Erzeugung und Vertrieb chromolithographischer und sonstiger auf graphischem Wege hergestellter Artikel. Die Ges. hat 1897/98 in Niedersedlitz einen Fabrikneubau errichtet und denselben im Okt. 1898 in Betrieb genommen. Ein Teil des Grundstück- komplexes ist 1898/99 für M. 40 457 verkauft. Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien (Nr. 1–660) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März; das erste Geschäftsjahr lief v. 1. Jan. 1896 bis 31. März 1897. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 500 für jedes Mitglied u. von M. 1000 für den Vors.), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstück 53 087, Gebäude 280 914, Maschinen 155 732, Steine 26 170, Zinkplatten 5026, Mobilien 18 828, Chromolithographie 69 909, Originale 32 308, Alleinrechte 25 714, Autotypie 4400, Photographie 6564, Platten 327, Strassenbau 818, Versicherung 4077, Warenbestand 202 658, Debitoren 196 690, Effekten 2000, Kassa 1155. Passiva: A.-K. 660 000, Kreditoren 88 317, Hypotheken 205 280, R.-F. 5629, Gewinn 127 156. Sa. M. 1 086 383. vewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 112951, Abschreib. 38 864, Extra- Abschreib. 56 245, R.-F. 5646, Div. 26 400. – Kredit: Bruttogewinn 199 650, Gewinn an „ Grundstücksverkauf 40 457. Sa. M. 240 107. Reservefonds: M. 11 276. Dividenden 1896/97–1898/99: 8, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Joh. Pick, Oscar Knüppel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Victor Hahn. Stellv. Ernst Willner, Ludwig Willner, Oskar Lukas, Dir. G. Mengel, Dir. Paul Süss, „ Fabrik-Dir. Aulhorn. Firmenzeichnung: Ein Dir. oder zwei Prok. Zahlstelle: Dresden: Ed. Rocksch Nachf. Publ.-Organ: R.-A. 49*