772 Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel etc. Actiengesellschaft „Schwarzwälder Bote“ in Oberndorf a. N. Gegründet: Am 6. Sept. 1884. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei und Herausgabe einer Zeitung. Kapital: M. 000 in 100 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Liegenschaften 193 442, Maschinen u. techn. „ 101 709, Betriebsvorräte 11 534, Kassa 15 040, Debitoren 81 961, abschl agl. bezahlte Div. 72 000. Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 139 170, Kreditoren 27000, Gewinn 109 517. Sa. M. 475 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 267 382, Abschreib. 15 389, Rabatt 33 164, Gewinn 109 517. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 655, Einnahmen aus Annoncen u. Abonne- ments 421 564, Zs. u. Mieten 3179. Sa. M. 425 399. Reservefonds: M. 139 170. Dividenden 1884/85–1898/99: 34, 36, 38, 35, 34, 30½, 32½, 34, 32, 32, 34, 36, 36, 36, 36 %. Direktion: W. Hauff, Dr. jur. W. Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Wolf. Firmenzeichnung: Beide Direktoren, event. auch jeder allein (im Behinderungsfalle des anderen). Actiengesellschaft Passavia für Buchdruckerei u. Immobilien in Passau a. D. Gegründet: Am 4. Mai 1888. Zweck: Verlag der „Donau-Zeitung“, Buch- und Kunstdruckerei. Religiöser Kunstverlag. Kapital: M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 200. Anleihe: M. 150 000 in 4 % Partialobligationen, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000. Zs. 1./5. u 1./11. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1899) auf 31. Jan. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., bis zu 20 Stimmen. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Immobilien 174 795, Verlagskto 150 000, Hypoth. 10 000, Kassa 6559, Effekten 11 867, Einrichtungskto 64 203, Debitoren (inkl. Bankguthaben) 38 706, Waren 29 009. Passiva: A.-K. 200 000, Prior.-Oblig. 150 000, Kreditoren 47 020, Oblig.-Zs. 246, alte Div. 765, Kautionen 2000, R.-F. 14 028, Spec.-R.-F. 1603, Ern.-F. 41 411, Unterst.- Kasse 1585, Gewinn 26 482. Sa. M. 485 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse 20 734, Gewinn 26 482. – Kredit: Vortrag aus 1897/98 535, diverse Einnahmen 46 681. Sa. M. 47 216. Reservefonds: M. 14 028, Spec.-R.-F. M. 1603, Ern.-F. M. 41 411. Dividenden 1889/90––1898/99: 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½%. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. Käufel, Ad. Grimps. Aufsichtsrat: Vors. Fr. X. Strasser, Stellv. Alex. Sutor, Abgeordneter Dr. Fr. Ser. Pichler, Jos. Frischhut, Altötting; Jos. Pinsker, Franz Graf, Passau; Fr. Hartl, Isarhofen; Clem. Bachstefel, Mich. Artner, Dr. Weiherer, Passau. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organe: R.-A., Donau-Zeitung. Drukarnia i Ksiegarnia Sw. Wofjciecha (St. Adalbert Druckerei und Buchhandlung) in Posen. Zweck: Herausgabe des Kuryer Poznanski, Betrieb einer Buchdruckerei. Letzte Statutenänd. vom 30. Okt. 1899. Die Firma lautete 3 16. Dez. 1897 Drukarnia Kuryera Poznanskiego Kapital: M. 30 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Effekten 200, Maschinen u. Utensilien 11 230, Papier 8087, Typen 12 120, Mobilien 399, Farben u. Walzenmasse 183, Verlagskto 10 968, Kassa 2114, Debitoren 19 406. Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 11 456, alte Div. 3151, Kreditoren 15 380, Gewinn 4721. Sa. M. 64 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personalunkosten 39 639, Miete u. Abgaben 3632, schreib. 3430, Farben u. Walzenmasse 701, Zs. 218, Buchbinderarbeiten 4576, u. Beleuchtung 456, Druckereibedarf 1754, Papier 2 3362, Geschäftsunkosten 4846, Gewinn 472 . Sa. M. 87 340. – Kredit: Verlags- u. Druckarbeiten M. 87 340. Reservefonds: M. 11 456. Dividenden 1894/95–1898/99: 5, 4, 0, 3, ? %. Direktion: Dr. Max Kantecki, X. Jos. Klos, W. Witkowekl Aufsichtsrat: Vors. Domherr v. Echaust. Publ.-Organ: R.-A.