Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel etc. 773 Hermann Schött, Aktiengesellschaft zu Rheydt. Gegründet: Am 5. Juli 1899. Gründer: Herm. Schött G. m. b. H., Emil Schött, Paul Schött, Emil Stahl, Rheydt; von der Heydt-Kersten & Söhne, Elberfeld; Notar Eberh. Herf, Krefeld. Die frühere Ges. m. b. H. hat ihre gesamten Vermögensstücke und Verpflichtungen nebst allen Rechten, mit Rechtswirkung vom 1. Jan. 1899 an gerechnet, zum Reinwerte von M. 3 500 000 gegen Übertragung von 2897 Stück Aktien der Ges. à M. 1000 und eine Herausgabe von M. 603 000 bar in die Ges. eingebracht. Zu dem Eingebrachten gehören insbesondere die in der Gemeinde Rheydt belegenen 4010 a 73 qm grossen Grundstücke im Gesamtwert von M. 400 000 sowie die auf diesen Grundstücken stehenden Fabrik- und Wohngebäulichkeiten etc. Der A.-G. ist kein Aufwand irgend welcher Art zur Last gefallen. Zweck: Betrieb einer lithographischen und Kunstdruckerei und aller damit zusammen- hängenden Geschäfte, insbesondere Erwerb und Fortführung der unter der Firma „Hermann Schött G. m. b. H.“ zu Rheydt betriebenen Chromodruckerei und Prägeanstalt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Emil Schött. Prokuristen: Emil Stahl, Alb. Liefkes, Herm. König. Aufsichtsrat: Vors. Paul Schött, Rheydt; Stellv. Komm.-Rat Th. Croon, M.-Gladbach; Justizrat Bloem, Düsseldorf; Konsul Aug. Freiherr von der Heydt, Elberfeld; Bank-Dir. Jul. Stern, Berlin. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Saardruckerei in St. Johann bei Saarbrücken. Gegründet: Am 7. Dez. 1898 mit Nachträgen vom 23. und 25. März 1899 mit Wirkung ab 1. Juli 1898. Gründer: Strassburger Druckerei und Verlagsanstalt A.-G. vorm. R. Schultz & Cie., Dir. Gust. Stuckmann, Strassburg i. E.; Buchdruckereibes. Aug. Osterrieth, Bank-Dir. Alfred Kossmann, Frankfurt a. M.; Druckerei-Dir. Friedr. Gutsch, Saarbrücken. Zweck: Betreibung der Buchdruckerei, Lithographie, Buchbinderei, Schriftgiesserei, von Ver- lags- und ähnlichen damit verbundenen Geschäften und zu diesem Behufe Erwerbung und Fortbetrieb des von der „Strassburger Druckerei und Verlagsanstalt, A.-G. vorm. R. Schultz & Cie.“ unter ihrer Firma in Saarbrücken-St. Johann betriebenen Zweiggeschäftes. Geschichtliches: Die Ges. übernahm das Zweiggeschäft der Strassburger Druckerei und Ver- lagsanstalt inkl. Immobilien für M. 219 989.95, wofür nach Abzug von M. 30 458.09 Passiven 189 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Druck-, Schneide- u. Heftmaschinen, Schriften, Utensilien für Druckerei, Setzerei, Lithographie, Giesserei, Buchbinderei, Rohmaterialien, Dampf- maschine mit Kessel, Gasmotore, Rohrpost, Aufzüge, Beleuchtung u. Heizung, alle neuen Maschinen inbegriffen 157 759, begonnene Arbeiten 6444, Bücherverlag, Formularvorräte Eigentums- u. Verlagsrechte, Zeitungsverlag 73 303, unbedruckte Papiere 20 399, Grün- dungskto u. Aktienstempel 9911, Mobilien 2624, Kassa 723, Kautionen für behördliche Lieferungsverträge 2132, Bankguthaben 105 091, Debitoren 47 666, Immobilien 204 753. Passiva: A.-K. 600 000, Kreditoren 13 150, Gewinn 17 659. Sa. M. 630 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten, Gehälter, Steuern, Spesen u. Miete 32 437, Maschinen, Schriften, Mobilien, Feuerversicherung, Amortisation inbegriffen 6148, Löhne 42 290, R.-F. 883, Tant. an Vorst. u. Gratifik. an Angestellte 4400, Tilg. der Grün- dungskosten 9911, Vergütung an A.-R. 1000, Vortrag 1465. – Kredit: Setzerei, Druckerei, Buchbinderei 96 523, Bücher- u. Formularverlag 650, Zs. u. Diskont 762, Miete 599. ÖSa. M. 98 535. Reservefonds: M. 883. Dividende 1898/99: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Gutsch. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. August Osterrieth, Bank-Dir. Alfred Kossmann, Frankfurt a. M.; Dir. Gust. Stuckmann, Strassburg i. E. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. 0 2 0 Neue Photographische Gesellschaft Actiengesellschaft zu Steglitz bei Berlin. Gegründet: Am 5. Aug. 1899 mit Wirkung ab 1. Jan. 1899. Gründer: Gebr. Sulzbach, Sani- tätsrat Dr. Salomon Herxheimer, OÖtto Höchberg, Frankfurt a. M.; Arth. Schwarz, Neue Photographische Gesellschaft m. b. H., Herm. Stein, Steglitz; Jos. Wehner, Köln;d Kommandit-Ges. auf Aktien C. Schlesinger-Trier & Cie., Fritz Buckardt, Berlin. Die Ges. übernahm als Einlage der Neuen Photographischen Gesellschaft m. b. H. deren Geschäft im Aktivwert von M. 990 674, ferner die Passiven in Höhe von M. 390 674 und gewährte zur Ausgleichung 600 Aktien à M. 1000; von A. Schwarz wurden Patente und Patentanwartschaften gegen Gewährung von 50 Aktien à M. 1000 übernommen. 75