Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel etc. 775 Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Etablissementkonto 465 000.– Aktienkapital 1 400 000.—– Debet. Maschinen 53 000.– Hypotheken 320 033.40 Formen u. Platten 12 000.– Alte Dividende 596.– 9 Utensilien 2 000.– Zollamt Stralsund 100 426.20 F 1 11 239.08 Elektr. Beleucht.-Anl. 14 500.– Zollamt Halle 26 244.– Hwarfni 12 800.— Fert. u. halbf. Karten 373 964.05 Steueramt Altenburg 33 752.80 Webfane 3%%%%. Papiervorrat 41 242.95 Reservefonds 14 268.12 H 1 511.72 Farbenvorrat 3 780.05 Kreditoren 3 486.65 335 4 995.86 Feuerungsvorrat 181.50 Arbeiterdisp.-Fonds 3 000.– Arbeitesbatte Halle 60 619.81 Materialienvorrat 5 674.35 Avale 175 000.– 0 Aen 370.50 Debitoren (inkl. 265 075 Gewinn-Verwendung: 5 1 „ 0 80 901.86 Bankierguthaben) 449 873.03 Reservefonds 6 340.– Ront 127 288.56 Effekten 84 870.15 Tant. u. Grat. 22 38795 „ Kassa 5 846.58 Dividende 98 000.– 594 521.97 Wechsel 8 007.94 Vortrag 660.61 Versicherungskonto 2 260.40 Avale 175 000.– Kredit. Arbeitsstätte Halle 150 931.28 Vortrag 488.70 do. Altenburg 415 963.45 Bruttogewinn 594 033.27 2 264 095.73 2 264 095.73 594 521.97 Reservefonds: M. 81 608. Dividenden 1886/87–1898/99: Aktien Lit. A: 5½, 6, 6½, 6½, 6, 6, 6, 6ͤ, 7, 7, 7, 7, 7 %. Zahlbar meistens im Dez. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Heuser, Louis Rau, Stralsund. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Schreib. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Publ.-Organ: R.-A. Druckerei vorm. Dusch, Aktien-Gesellschaft in Strassburgi.E. Gegründet: Am 8. Nov. 1894. Letzte Statutenänd. vom 16. Okt. 1899. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Druckerei vorm. A. Dusch & Co. nebst Verlagshandlung u. lithograph. Atelier. Herausgabe d. Zeitung „LAlsace“. Die Übernahme der früheren Firma erfolgte gegen Gewährung von 188 Aktien à M. 1000. Kapital: M. 192 000 in 192 Aktien (Nr. 1–192) à M. 1000. Anleihe: M. 100 000 auf eigene Wechsel. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bis zu 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, 5 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 89 266, Maschinen 134 115, Zeichnungen u. Druckplatten 18 418, Papier u. Vorräte 33 231, Kassa 1151, Kautionskto 300, Wechsel 1002, Debitoren 57 688. – Passiva: A.-K. 192 000, Anleihe auf eigene Wechsel 100 000, Kreditoren 22 608, R.-F. 2065, Vorsichts-F. 2938, Gewinn 15 564. Sa. M. 355 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 47 554, Abschreib. 5049, Gewinn 15 564. Sa. M. 68 168. – Kredit: Waren- u. Zeitungsgewinn M. 68 168. Reservefonds: M. 2065, Vorsichtskonto M. 2938. Dividenden 1894/95–1898/99: 3, 5, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Aug. Dusch. Prokurist: A. Scherf-Dusch. Aufsichtsrat: Vors. J. Manrique, L. Ramspacher, A. Noiriel, Strassburg. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Zahlstelle: Strassburg: Eigene Kasse. Elsässische Actiengesellschaft für Buchhandel und Publicität in Strassburg i. Els. Gegründet: Am 2. Juni 1891. Bestand früher unter der Firma A. Ammel. Zweck: Betrieb einer Buchhandlung. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Geschäftswert 80 000, Mobilien 1370, Plakatsäulen u. Kioske 33 020, Waren 41 341, Debitoren 17 967, Kassa 2677. – Passiva: A.-K. 110 000, Kreditoren 26 970, Kautionskto 360, Amort. 25 700, R.-F. 4429, Gewinn 8916. Sa. M. 176 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 22 268, Abschreib. 7000, Reingewinn 8916. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 259, Bruttogewinn 37 925. Sa. M. 38 185. Reservefonds: M. 4429. Dividenden 1891/92–1898/99: 14, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 6 %.