780 „.. und Annoncen-Bureaux. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–?2000) à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Anfang Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Gesamtes Telegr.-Korresp.-Geschäft 784 000, Kassa 122 114, Effekten 922 829, Bankguthaben 142 829, Grundstück 180 000, Debitoren 195 593. Passiva: A.-K. 1 000 000, Reserve- u. Ern.-F. 798 970, R.-F. 92 028, Fonds f. ausserord. Ausgaben 100 000, Pensions- u. Unterstütz.-F. 12 590, Kreditoren 201 403, Gewinn 142 373. Sa. M. 2 347 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnverteilung: R.-F. 7084, Tant. an A.-R. 13 460, Div. 121 000, Vortrag 828. – Kredit: Vortrag 683, Reinertrag d. Korrespondenzgeschäftes 98.825, Reinertrag der Kapitalsanlagen 42 864. Sa. M. 142 373. Reservefonds: M. 798 970 (einschl. Ern.-F.), R.-F. für Bilanzverluste M. 99 112. Dividenden: 1886/87–1894/95: Durchschnittlich 11 %, 1895/96–1898/99: 10¾9, 10 ¾, 11¼0, 12¼0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. Banse, Dr. H. Mantler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Schwabach. Prokuristen: A. L. Löwy, O. Weise, C. Gollnitz. Zahlstelle: Berlin: Eigene Kasse. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Prok. oder zwei Prok. Haasenstein & Vogler, Actiengesellschaft in Berlin W. 8, Leipzigerstrasse 31/32, mit Filialen in Breslau, Chemnitz, Dresden, Frankfurt a. M., Halle a. S., Ham- burg, Hannover, Karlsruhe, Kassel, Köln a. Rh., Königsberg i. Pr., Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Strassburg i. E., Stuttgart. Gegründet: Am 1. Jan. 1889. Letzte Statutenänderung vom 14. Dez. 1899. In Anrechnung auf das Grundkapital haben F. Hasenstein und A. Vogler in die Ges. das bis dahin von ihnen unter der Firma Haasenstein & Vogler betriebene Geschäftsunternehmen eingelegt; für den auf M. 570 000 vereinbarten Kaufpreis haben dieselben 570 Aktien erhalten. Im Jahre 1898 wurde eine Buchdruckerei sowie das Verlagsrecht einiger Fachzeit- schriften erworben. Zweck: Betrieb einer Annoncenexpedition mit zahlreichen %%Ü Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist erfüllt, Dotation der Specialreserve, 4 % Div., Tant. an A.-R., Gratifikation an Direktion, Filialvorstände u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 51 706, Bankguthaben 55 066, Wechsel 104 297, Effekten 10 160, . abz. Kreditoren 226 599, Buchdruckereimaschinen u. Inventar 38 906, Inventar 7000, Schriftmaterial 21 611, Warenbestand in der Buchdruckerei 13 851, Verlagskto 27 578, Materia 500, Geschäftskto 305 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Spec.-R. F. 15 000, Pensions- u. Hilfs-F. 20 000, alte Div. 50, Gewinn 167 228. Sa. M. 862 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 675 230, Abschreib. 7219, Effekten (Kursverlust) 320, Gewinn 167 228. — Kredit: Vortrag a. 1897 2131, Betriebskto inkl. Zs. 847 866. Sa. M. 849 998. Gewinn-Verwendung: Tantiemen 53 666, RHbskt 60 000, Div. 48 000, Pensions-F. 5000, Vortrag 562. Reservefonds: M. 60 000, „ M. 15 999 Dividenden 1889–98: 13, 4, 4, 5, 5½, 6, 6½, 7, 7½. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Stein. Der Bifele Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Hasenstein, Stellv. Leopold Steinthal, Ed. Lucas sen., Komm.- Rat Lucas, Berlin; Wilh. Buecking, Frankfurt a. M.; C. Georg, Genf. Zahlstelle: Berlin: Hauptkasse. Publ. -Organ: R.-A.