Holzwaren-Fabriken, Holzhandel, Möbel-, Bürsten- und Pinsel-Fabriken. 783 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 17 521, Unkosten 28 833, Kto dubiose 2596, Abschreib. 1426. – Kredit: Vortrag 1620, Fabrikationskto 22 314, Fournierhandel 12 495, Miete 2980, Spec.-R.-F.-Entnahme 4000, Verlust 6968. Sa. M. 50 378. Reservefonds: M. 2372. Dividenden: 1896: 8 %; 1897/98–1898/99: 0, 0 %. Direktion: Werner Rosenthal. Aufsichtsrat: Vors. Kommissionsrat L. Jährling; Stellv. Geh. Komm.-Rat F. F. Wandel, Komm.-Rat Hugo Sonnenthal. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dessau: Friedr. Franz Wandel, Aug. Sonnenthal. Waldindustrie, Aktiengesellschaft in Dresden. Gegründet: Am 3. Sept. 1898 durch Friedrich Otto Hering, Gust. Hering, Vossowska; Carl Wilh. Cecil Hentschel, Dresden; Bankdirektor R. M. A. Oeser, Löbau (Sachsen); Bankdirektor B. A. Arthur Geissler, Neugersdorf. Zweck: Erwerbung, Ausbeutung und Verwertung von Waldungen und behufs dessen Errichtung, Erpachtung und Betrieb aller hierfür geeigneten industriellen Anlagen, sowie Handel mit den produzierten Waren. Die Ges. kann zur Förderung ihres Zweckes demgemäss Grundstücke erwerben, erpachten und wieder veräussern, sowie an Unter- nehmungen ähnlicher Art sich beteiligen und Zweigniederlassungen errichten. Die Ges. hat sich bereits die Erwerbung umfangreicher Fichtenwaldungen zu ausser- ordentlich billigem Preis gesichert und beabsichtigt, ein grösseres Sägewerk zu errichten. Mit Abschluss dieser Erwerbung ist für die Ges. auf Jahre hinaus die Grundlage für eine ebenso erfolgreiche als nutzbringende Thätigkeit gewonnen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschusse bis 5 % Div., vom Rest 5 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Vorstand: Gustav Hering. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Oeser, Löbau; Friedr. Otto Hering, Vossowska; C. W. C. Hentschel, Dresden; Bankdirektor Geissler, Neugersdorf; Bürgermeister Brink, Glauchau. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Löbau i. S.: Löbauer Bank und deren Filialen in Zittau und Neugersdorf. Publ.-Organ: R.-A. 22 e0 0 7 0 Vereinigte Reliefholz-Werke, Actiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Am 5. Sept. 1899. Gründer: Kaufm. Jos. Kaiser, Kaufm. Peter Kaiser, Viersen; Kaufm. Paul Bredt jr., Möbelfabrikant Herm. Buyten, Kaufm. Jean Buyten, Fabrikbes. Ferd. Böninger, Düsseldorf. Zweck: a) Ausnutzung und Verwertung der patentierten Erfindung Xylectypom Reliefholz- herstellung für Österreich, Ungarn, Belgien und andere Länder; b) Erwerb, Pachtung und Errichtung sowie Veräusserung von Anlagen aller Art, welche der Erreichung des vorgedachten Zweckes dienen; c) Errichtung von Zweigniederlassungen und Beteiligung an anderen industriellen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung steht; d) Erwerb und Veräusserung von Grundstücken und Gebäuden. Geschichtliches: Die Teilhaber der Firma J. Buyten & Söhne, nämlich Hermann Buyten und Jean Buyten, brachten in die Ges. ein die Erfindung des Hermann Buyten, betreffend ein patentiertes Verfahren Reliefholzherstellung zur Ausnutzung und Vertretung für IÖsterreich, Ungarn und Belgien, geschützt durch: zwei österreichische Patente, ein ungarisches Patent, ein belgisches Patent. Für die Patente erhalten Hermann und Jean Buyten für M. 80 000 Aktien und M. 100 000 bar. Bei der Gründung war das russische Patent zur Ausnutzung etc. vorgesehen unter der Anheimstellung des A.-R. event. ein anderes Patent dafür zu nehmen. Es hat nachträglich der A.-R. sich für das belgische Patent entschlossen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. Vortrag. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Herm. Buyten, Jean Buyten. Aufsichtsrat: (3–7) Jos. Kaiser, Peter Kaiser, Viersen; Paul Bredt jun., Düsseldorf; Rechts- anwalt Aug. Voss, M.-Gladbach; Dr. med. Benno Hiddemann, Düsseldorf. Firmenzeichnung: Ein Vorst. oder dessen Stellv. oder zwei Prok. Publ.- Organe: R.-A., Kölnische Ztg.