Holzwaren-Fabriken, Holzhandel, Möbel-, Bürsten- und Pinsel-Fabriken. 785 Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 288 327, Maschinen u. Geschäftseinrichtung 117 465, Werkzeuge 1, Patent, Musterschutz u. Modelle 1, Handelsartikel, Fabrikate u. Halbfabrikate 361 009, Rohmaterialien 187 797, Aussenstände 189 194, Debitoren 30 384, Wechsel u. Effekten 9305, Kassa 4781. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 77 178, Kurrent- schulden 40 387, Kreditoren 36 373, Delkrederekto 4000, R.-F. 42 478, Gewinn 87 849. Sa. M. 1 188 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1373, Verlust auf Aussenstände 4384, Abschreib. 12 479, Unkosten inkl. Tant. u. Grat. 152 064, Reingewinn 87 849. – Kredit: Vortrag a. 1897 13 668, Bruttogewinn 244 482. Sa. M. 258 11 Gewinn-Verwendung: R.-F. 3709, Div. 72 000, Tant. an A.-R. 1923, Vortrag 10 217. Reservefonds: M. 46 187, Delkrederekonto M. 4000. Dividenden 1896–98: 7½, 8, 9 %. Zahlung spätestens am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1898: 137.80 %. Eingeführt im Sept. 1898 zu 137.25 %. Notiert in München. Direktion: Komm.-Rat E. Kränzlein. Prokuristen: Georg Friederichs, Heinr. Krauss, Mich. Häussler, Georg Schneider, Dr. Aug. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat J. Hertlein, Erlangen; Stellv. Justizrat Vollhardt, Nürnberg; Rud. Plochmann, München. Firmenzeichnung: Je ein Vorstandsmitglied oder ein Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München und Nürnberg: Bayerische Bank; München und Augsburg: Gebr. Klopfer. Publ.-Organe: R.-A., Erlanger Tageblatt, Fränkische Nachr. Elsflether Holzcomptoir in Elsfleth. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Holzhandel. Kapital: M. 45 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Rest nach Abzug der Tant. für Vorst. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kontorwohnhaus 600, Kontorutensilien 130, Geräte 600, Schuppen 1470, Platz 2332, Pferde 500, Warenlager 35 093, Kassa 4452, Debitoren 37 432. —– Passiva: A. . 45 000, Kreditoren 31 622, R.-F. 2448, Div. 3150, Tant. 230, Vortrag 160. Sa. M. 82 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 2225, Kostgeld 630, Arbeitslöhne u. sonstige Ausgaben 2969, Revisionskosten 40, Abschreib. 498, Gewinn 3690. – Kredit: Vortrag a. 1897 137, Bruttogewinn 9945. Sa. M. 10 083. Gewinn-Verwendung: R.-F. 179, Div. 3150, Tant. an Vorst. 230, Vortrag 160. Reservefonds: M. 2448. Dividenden 1891–98: 5 ¾, 8, 8, 7, 7, 7¾, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Kfm. Ewald Eggerichs, Stellv. Schiffsbaumeister Fritz Deetjen. Publ.-Organ: R.-A., Oldenburg. Anzeigen, Elsflether Nachrichten. Vereinigte Holz-Industrie, A.-G. in Frankenthal, Pfalz, mit Fabriken in Frankenthal, Mannheim und Farge bei Bremen. Gegründet: Am 29. Jan. 1890. Sitz der Ges. früher in Augsburg, nach Frankenthal verlegt It. G.-V.-B. von 31. Okt. 1896. Letzte Statutenänd. vom 2. Dez. 1899. Zweck: Erwerb und Betrieb von Holzbearbeitungsgeschäften und Anfertigung von zum Teil aus Holz bestehenden Artikeln, sowie der Erwerb von Licenzen zur Bearbeitung von Holz nach patentierten neuen Methoden (Patent G. A. Oncken). Ein seit Jahren gegen die Maschinenfabrik von C. L. P. Fleck Söhne in Berlin geführter Prozess wurde defi- nitiv gewonnen und bestehen Verhandlungen wegen des an die Vereinigte Holz-Industrie zu zahlenden Schadenersatzes. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung des Kapitals lt. Beschluss der G.-V. vom 31. Oktober 1896. Das ursprüngliche Aktienkapital von M. 700 000 (400 Stamm- und 300 Stamm- prioritätsaktien à M. 1000) wurde erhöht lt. G.-V.-B. vom 3. OÖkt. 1890 um 550 Aktien à M. 1000 auf M. 1 250 000, dann reduziert 1893 zunächst auf M. 1 200 000 durch Ein- ziehung von 50 Aktien, welche Rentier Louis Hirsch gegen 25 Aktien der Steingewerk- schaft Offenstetten zur Verf. stellte; dann wurden 400 Vorzugsaktien à M. 1000 durch Aufzahlung von je M. 250 auf eine alte Aktie geschaffen; der Rest des Aktienkapitals mit M. 800 00 0 wurde durch Zusammenlegen von je 4 der nicht zu Vorzugsaktien kon- vertierten Aktien zu je 3 Stammaktien à M. 1000 auf M. 600 000 umgew andelt, somit total M. 1 000 000. Durch G.-V.-B. vom 31. Okt. 1896 erhöht um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, zugleich reduziert um M. 1 000 000 unter Amortisation der sämtlichen seit- herigen Vorzugs- und Stammaktien gegen Herausgabe von Genussscheinen von je einem Stück für jede Vorzugsaktie und für je 6 Stammaktien. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. II. 50