786 Holzwaren-Fabriken, Holzhandel, Möbel-, Bürsten- und Pinsel-Fabriken. Genussscheine: 500 Stück, rückzahlbar à M. 500 durch Auslosung, und zwar nach Massgabe der lt. Gewinnverteilung verfügbaren Mittel. Verjährung: 3 J. n. F. Anleihe: M. 500 000 II. Em. in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, 250 Stücke à M. 1000, 500 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch Ausl. Begeben bis 30. Juni 1898 M. 414 000. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30.Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds bis 25 % des Kapitals, 6 % Dividende an die Aktien, M. 10 000 event. mehr zum Rückkauf von Genussscheinen, 5 % Tantieme an Auf- sichtsrat (oder dafür M. 20 Sitzungsgeld, falls keine Tantieme verteilbar), vertragsmässige Tantiemen an Vorstand und Beamte, Rest je zur Hälfte an Aktien und Genussscheine. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstücke 211 074, Gebäude 393 932, Maschinen 170 344, Utensilien 17 455, Mobilien 7219, Patentkto 25 001, Debitoren 191715, Kassa 3908, Wechsel 12 183, vorausbez. Prämien 1983, unbearbeitete u. bearbeitete Vorräte 408 835, Effekten 58 000. – Passiva: A.-K. 300 000, (500 Genussscheine), Oblig. 500 000, R.-F. 1075, Coup.-Kto 5538, Delkrederekto 12 000, Kreditoren: Frankenthal: Reserve für Steuer 1721, Warenkreditoren 41 548, Bankkreditoren 331 128, Hypoth. auf Grundstücke 50 715; Farge: Warenkreditoren 18 017, Bankkreditoren 22 756, Accepte 216 127. Sa. M. 1 500 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 27 010, Delkrederekto 12 000, Fabrik Frankenthal 100 070. –— Kredit: Vortrag 8774, Disp.-F.-Entnahme 2122, Spec.-R.--F Entnahme 60 000, R.-F.-Entnahme 61 347, Fabrik Farge 6834. Sa. M. 139 080. Reservefonds: M. 1075. Kurs: Aktien 1890–96: 140, 130, 90, –, –, –, – %. Notiert in Augsburg. Dividenden: Früher bestandene Vorzugsaktien 1889/90–1895/96: 12, 5, 0, 0, 0, 0, 6%, Aktien 1896/97–1898/99: 0, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Eug. V. Reverdy. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Ludw. Krauss, Augsburg; Stellv. Rechtsanwalt Schweickert, Frankenthal; Dr. F. R. Michel, Fabrikant Anton Fasig, Ludwigshafen a. Rh.; Bank-Dir. Franz Behrle, Speyer. Prokuristen: Georg Bade, Eug. Eichler, Frankenthal; Otto Kaufmann, Farge. Zahlstellen: Frankenthal: Gesellschaftskasse; Augsburg: Jul. Bingen. – Für die Anleihe: Augsburg: Königl. Filialbank. Publ.-Organ: R.-A. Schneider & Hanau A.-G. in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 8. März 1899 unter der Firma Kunstgewerbliche Werkstätten vormals Schneider & Hanau; Firma wie gegenwärtig seit 1. Jan. 1900. Gründer: Wilh. Hanau, Gust. Maximilian Schneider, Hugo Kessler, Emil Wetzlar, Walter Melber. — Wilh. Hanau und Gust. Max. Schneider haben Liegenschaften und Gebäude an der Fischerfeldstrasse und Hinter der schönen Aussicht, ferner Waren und Holzvorräte, Modelle, Zeichnungen, Bibliotheken, Aussenstände und Inventar im Gesamtwert von M. 731 033 einschl. Kassa in die A.-G. eingebracht; Gust. Maximilian Schneider allein brachte noch seine Liegen- schaften und Gebäude Hinter der schönen Aussicht Nr. 85/86a für M. 172 000 in die A.-G. ein. Letztere übernahm die Passiva der Vorbesitzer mit M. 54 766, ferner Hypoth. mit M. 180 000, zahlte bar an Wilh. Hanau M. 143 133 und an Gust. Max. Schneider M. 225 134 und gewährte ausserdem jedem der beiden Vorbesitzer 150 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1898. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Frankfurt a. M. unter der Firma Schneider & Hanau bestehenden Möbelfabrik nebst Ausstattungsgeschäft, verbunden mit Handel in Kunst- gegenständen und Antiquitäten und den in diese verschiedenen Branchen einschlagenden Artikeln, sowie Verkauf der sich bei diesen Geschäftsbetrieben ergebenden Nebenprodukte. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., yvertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 328 232, Modelle u. Zeichnungen 32 316, Utensilien 14 858, Lagerbestände 349 125, Holz 71 816, Debitoren 247 264, vorausbez. Versich. 1954, Kassa 44 196. Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 181 050, Kreditoren 139 993, Gewinn 68 720. Sa. M. 1 089 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Salärs, Hyp.-Zs., Arbeiterversich., Zinsverluste auf Wechsel etc., Bau u. Reparaturen, Steuern etc. 84 911, Abschreib. 20880, Reingewinn 68720. Sa. M. 174 512. – Kredit: Fabrikations-Brutto-Gewinn M. 174512. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3436, Spec.-R.-F. 4000, weitere Rücklage 3912, Div. 49 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 7199, Vortrag 1172. Dividende 1898/99: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. M. Schneider. Aufsichtsrat: Wilh. Hanau, Stellv. Emil Wetzlar, Rechts- anwalt Dr. Fritz Friedleben, Hugo Kessler, Frankfurt a. M.; Herm. Reincke, Hamburg. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: J. Ph. Kessler, Baruch Bonn. Publ.-Organe: R.-A., Frankfurter Ztg.*