Gas-Gegellschaften. Gasbeleuchtungs-Gesellschaft zu Altenburg, S.-A. Letzte Statutenänd. vom 28. Okt. 1899. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Verwertung der Nebenprodukte, wie Koks, Teer, Ammoniak etc. 1898/99 wurden gewonnen 2 813 641 kg Koks, 243 050 kg Steinkohlen- teer, 25 165 kg schwefelsaures Ammoniak, der Gaskonsum betrug 1 345 390 cbm. Kapital: M. 337 500 in 900 Aktien Lit. A à M. 150, 900 Aktien Lit. B à M. 75 und 900 Aktien Lit. C à M. 150. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist gefüllt); 5 % zum Spec.-R.-F., dann 8 % Tant. an Vorst., 4 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstück 75 176, Gebäude 83 547, Generatoröfen 9379, Apparate u. Maschinen 105 687, Ammoniakwasserapparat 97, Hauptrohrnetz 141 947, Mobilien 1678, Privatrohrleitung 8368, Privateinrichtungsmiete 463, Gasapparatmiete 3496, Gasmessermiete 21 508, Ofenhauserweiterung 56 489, zweifelhafte Forderungen 882, Effekten des R.-F. 32 607, Debitoren 41 276, Vorräte 51 484, Kassa 7268, Anleiheunkosten 2236, Bankguthaben 66 830. Passiva: A.-K. 337 500, Landesbankhypothek 60 000, R.-F. 33 750, alte Div. 406, Gasrabatt 9940, Kreditoren 6221, Spec.-R.-F. 20 409, Sparkasse Hypothek 10 000, Teil- schuldverschreib. 150 000, Anleihe-Zs. 3000, Gewinn 79 201. Sa. M. 710 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gaskohlen 86 433, Betriebslöhne 15 452, Strassenbeleuch- tung 7283, Reparaturen 17 727, Steuern u. Zs. 9489, Verwaltungsunkosten 18 991, diverse Ausgaben 5236, Gasrabatt 9904, Abschreib. 30 109, Gewinn 79 201. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 251, Gas 204 093, Koks 32 872, Teer 8477, Ammoniak 3557, Werkstatt 27 740, Zs. 2315, verschiedene Einnahmen 519. Sa. M. 279 827. Reservefonds: M. 33 750, Spec.-R.-F. M. 20 409.15. Dividenden 1889/90–1898/99: 13, 13¼, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 11½, 12 %. Direktion: Justizrat C. A. Rothe, P. Thurm, Betriebsdirektor Th. Grothe. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt L. Günther, Stellv. Ratsherr O. Hager, Rentier Wilh. Rothe, M. Grumpelt, A. Pietzsch, H. Lippold, E. Rödel, Th. Baum. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstelle: Eigene Kasse. Annener Gas-Actien-Gesellschaft in Annen. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 135 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., Rest nach Abzug der statut. Tant. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstück 8522, Teercisternen 1800, Mobilien 256, Apparate 13 607, Utensilien 1473, Gasometer 25 400, Kassa 10 245, Betriebsgebäude 17 566, Magazin 13 885, Betrieb 1664, Rohrsystem 25 491, Retortenöfen 7666, Debitoren 23 720. Passiva: A.-K. 135 000, R.-F. 7778, Gewinn- u. Verlustkto 6599, alte Div. 216, Kreditoren 1702. Sa. M. 151/297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 395, Tant. 302, Div. 5400, Vortrag 501. Sa. M. 6599. –— Kredit: Reingewinn M. 6599. Reservefonds: M. 8174. Dividenden 1891/92–1898/99: 4½, 5, 4, 4, 4½, 3, 3, 4 %. Direktion: Schäfer, W. Utermann. Aufsichtsrat: Vors. Amtmann Frieg. Firmenzeichnung: Beide Dir.