796 Gas-Gesellschaften. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Anlagekapital 8 637 392, Waren u. Gasmaterialienvorräte 457 781, Gaseinrichtungen mit u. ohne Miete 365 319, Kassa u. Effekten 567 962, Debitoren 2 051343, Arbeiterwohnhaus Innsbruck 34 267, Haus Augsburg 130 000. Passiva: A.-K. 4 285 714, Schuldscheine 2 000 000, Hypoth. 82 481, Hypoth.-Zs. 1155, Hypoth.-Amort. 82 481, Schuldschein-Zs. 40 130, Amort.-Kto 2 524 428, R.-F. 820 504, Extra-R.-F. 600 054, Div.-R.-F. 275 000, Disp.-F. 35 722, Unterstütz.-F. für Angestellte, Arbeiter u. deren Hinterbliebene 167 583, Kreditoren 544 665, Div. 657 250, Vortrag 126 897. Sa. M. 12 244 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 3348, Unterhaltung der Fabriken 212 903, Unkosten u. Agio 198 343, Gehälter u. Tant. 222 506, Unterstütz.-F. für Angestellte, Arbeiter u. deren Hinterbliebene 8000, Debitoren 4551, Gewinn 830 359. Sa. M. 1 480 013. – Kredit: Specialgewinn- u. Verlustkto M. 1 480 013. Gewinn-Verwendung: Div. 435 714, Abschreib. auf Baukto 58 380, Unterstütz.-F. 15 000, Div.- R.-F. 25 000, Amort.-Kto 200 000, Vortrag 126 897. Reservefonds: M. 820 504, Extrareserve M. 600 054, Div.-Reserve M. 275 000. Kurs Ende 1887–99: 173, 182, 230, 285, 238, 219, 240, 227, 285, 300, 278, 264, 265 %. Notiert Augsburg. Dividenden 1886/87–1898/99: 9.33, 10.5, 10.5, 12.83, 12.83, 12.83, 12 83, 13.41, 13.41, 15.17, 15.17, 15.17, 15.17 %. Zahlbar spät. am 31. Dez. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Generaldirektor Wilh. Geyer. Prokuristen: Dir. Jul. Horn, F. X. Jetzt. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Gustav Riedinger; Stellv. Fidelis Butsch; Gust Euringer, Rentier Rud. Gscheidlen, Bankier Theodor Heymann, Fabrikant Aug. Riedinger, Bankier Mor. von Stetten, Christ. Zethner. Firmenzeichnung: Der Dir. und die Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Comp. Publ.-Organe: R.-A., Münchener Allgem. Ztge, Augsb. Abend-Ztg., Neue Augsb. Ztg. Baroper Gas-Actien-Gesellschaft in Barop in Liquidation. Zweck: Gasbereitung und Verwertung der Nebenprodukte. Die G.-V. vom 31. Dez. 1898 beschloss Verkauf des der Ges. gehörigen Besitzes mit allen Aktiven und Passiven an das Elektricitäts- und Gaswerk in Köln, sowie Auflösung der Ges. Kapital: M. 60 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Liduidations-Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Apparate 500, Gebäude 15 742, Grundstück 11 000, Gasometer 500, Schmiede 1, Retortenofen 3000, Rohrsystem 27 258, Mobilien 90, Teertonnen 7, Waren 584, Werkzeuge 300, Gasmesser 2771, Teer 120, Kohlen 515, Reinigungsmaterial 97, Koks 125, Gasproduktion 12, Kassa 1605, Debitoren 3343, Verlust 21 015. Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 20 475, Grundschuld 2400, R.-F. 720, restierende Div. 1395, Kreditoren 3597. Sa. M. 88 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 707, Kohlen 1975, Gehälter u. Löhne 2443, Zs. 1343, Reinigungsmaterial 107, Abschreib. 24 173. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 600, Miete 80, Waren 50, Teer 200, Gasmessermiete 394, Koks 901, Gasproduktion 7506, Verlust 21 015. Sa. M. 30 750. Reservefonds: M. 720. Dividenden 1890/91–1897/98: 0, 0, 2, 2, 0, 2, 2, 2 %. (1898 Sem. II 0 %, Verlust M. 21 015). Liquidator: Ing. C. Bothe. Aufsichtsrat: Gg. Brackmeyer, 0. Korte, Weiss. Gaswerk Bartenstein in Bartenstein, Ostpr. Gegründet: Am 2. April resp. 9. Juli 1897. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 70 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstück 9439, Anlage 148 272, Debitoren 1649, Kassa u. Bankguthaben 5161. Assekuranz 460, Lager (Kohlen, Koks, Teer etc.) 7395, Koncession 5000, Anleihebegebung 1200. Passiva: A.-K. 100 000, hypoth. Anleihe 70 000, Anleihe-Zs. 787, R.-F. 87, Kreditoren 1588, Ern.-F. 2300, Gewinn 3815. Sa. M. 178 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1983, Zs. 2906, Kohlen 7218, Löhne 2524, Assekuranz 115. Reparaturen 484, Gehälter 2100, Ern.-F. 2300, Gewinn 3815. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 156, Installation 297, Landpacht 150, Einnahmen für Gas u. Neben- produkte 22 845. Sa. M. 23 448. Reservefonds: M. 87. Dividenden 1897/98–1898/99: 1½, 3 %. Direktion: Johs. Brandt. Prokuristen: Dr. Ad. Samtleben, W. H. C. Herm. K noop, Bremen (koll). Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Gust. Schmidt; Stellv. Brauereibesitzer Otto Engelbrecht, Bartenstein; Ingenieur Carl Francke jun., Bremen. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. koll. Zahlstellen: Kasse in Bartenstein; Bremen: J. Schultze & Wolde.