800 Gas-Gesellschaften. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Mobilien 4 250.30 Aktienkapital 6000 000.– Debet. Laboratorium 1 599.50 Obligationen 2 215 000.– Mobilien 819.25 Kautionen 2 500.– Oblig.-Zinsen 50 231.25 Laboratorium 285.22 Kassa 5 877.80 Alte Dividende 516.– Gehälter 52 907.66 Wechsel 1 027.70 Kreditoren 802 114.64 Generalunkosten 15 424.14 23 Gasanstalten 10 354 065.79 Oblig.-Amortisation 1 000.– Provision 7 463.20 Reservefonds I 525 012.16 Zinsen 125 415.95 Reservefonds II 136 010.18 Beteiligung 13 199.40 Erneuerungsfonds 164 723.82 Gewinn 474 713.04 Gewinn 474 713.04 690 227.86 Kredit. Vortrag a. 1897/98 12 171.97 Ertrag d. 23 Gas-Anst. 678 055.89 10 369 321.09 10 369 321.09 690 227.86 Gewinn-Verwendung: R.-F. I 23 127, R.-F. II 46 254, Ern.-F. 50 000, Tant. 26 554, Div. 320 000, Vortrag 8777. Reservefonds: I M. 548 139, II M. 182 264, Ern.-F. M. 214 723. Dividenden 1886/87–1898/99: 5, 5½, 5 ¾, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5 ¾, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: Das neue Statut bestimmt darüber nichts. Direktion: Jul. Nolte. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Pintsch, Komm.-Rat Ph. O. Oechel- haeuser, Komm.-Rat Alb. Pfaff, M. Schindowski, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Gelpcke, Berlin; Jul. Harck, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Dr. W. Oechelhaeuser, Dessau. Prokuristen: Ober-Ing. H. Lintz, Ober-Ing. E. John, Hauptkassierer G. Bluhme. Firmenzeichnung: Der Dir. oder je zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berl. Handels-Gesellschaft „Deutsche Bank. Publ.-Organe: R.-A., (Vossische Ztg., Berl. Börsen-Ztg., Börsen-Courier, Bank- u. Handels-Ztg., National-Ztg.). Bernauer Gasanstalt in Bernau. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Verwertung von Nebenprodukten. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Kassa 2554, Mobilien 612, Beleuchtungsutensilien 1, Kon- ãession 2250, Grundstück 9575, Teer 1288, Zs. 5, Betriebsutensilien 97, Öfenunterhaltung 3885, Gas 164, Gaskonsumenten 1090, Rohrnetz 41 072, Koks 1496, Gasbehälter 37 878, Gaskohlen 2118, Generalunkosten 427, Magazin u. Werkstatt 19 633, Gebäude 29 823, S. Bleichröder, Berlin 10 659, Laternen etc. 6377, Apparate 15 748, Effekten 293, Bahnhofs- beleuchtung 2506, Debitoren 8454. Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 1420, Kreditoren 9782, Gewinn 6813. Sa. M. 198 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobilien 203, Löhne 4527, Retortenfeuerung 9375, Kon- cession 300, Utensilien 724, Gehälter 1800, Ofenunterhaltung 2759, Reparaturen 295, Rohrnetz 1500, Gasbehälter 2050, Gaskohlen 18 651, Generalunkosten 3215, Gebäude 920, Laternen 270, Apparate 1500, Reinigungsmaterial u. Dampfkesselbetrieb 277, Bahnhofs- beleuchtung 620, Hypoth.-Zs. 2250, Miete 427, Grundstückskto 500, Gewinn 6813. – Kredit: Vortrag 623, Teer 1866, Zs. 747, Gas 42 067, Koks 13 090, Magazin u. Werkstatt 586. Sa. M. 58 981. Reservefonds: M. 1420. Dividenden 1895/96–1898/99: ? %. Gewinn 1896/97–1898/99: M. 5446, 6776, 6813. Direktion: E. Kurtzwig. Aufsichtsrat: H. Lintz, Dr. Springer. Firmenzeichnung: Der Direktor. Act.-Ges. für die Gasbeleuchtung von Biebrich-Mosbach in Biebrich a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1859. Letzte Statutenänd. vom 5. Aug. 1899. Zweck: Herstellung von Gas und Nebenprodukten. Kapital: M. 236 000 in 560 Aktien à fl. 100 und 140 Aktien à M. 1000. Ursprünglich fl. 56 000, erhöht 1895 um M. 56 000 und lt. G.-V.-B. vom 6. Aug. 1898 um M. 84 000 (von M. 152 000 auf M. 236 000), Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: Jede Aktie à fl. 100 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 6 St. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Gaswerk 246 453, Debitoren 83 497, Kassa 1640, Effekten 47 945, Bestände 10 276. – Passiva: A.-K. 236 000, R.-F. 34 000, Spec.-R.-F. 11 400, Ern.-F. 38 095, Kreditoren 15 998, Gewinn 54 319. Sa. M. 389 813.