Gas-Gesellschaften. 813 Ende 1899 noch in Umlauf M. 560 000. Kurs Ende 1896–99: 112, 111, 109.50, 106 %. Auf- gelegt am 14. Juni 1895 zu 106 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % zum Ern.-F. während der ersten 20 Jahre, dann 5 % Div. vom Rest bis 10 % Tant., dann Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Gasanstalt Gaarden 468 145, Gaarden, Neubau 33 521, Angermünde, Anzahlung u. Bauten 39 922, Betriebsutensilien, Magazinbestände 27 278, Rohmaterialien 11 377, Effekten 96 296, Debitoren 120 720, Kassa 2242, Gasanstalt Libau 1 200 000, Gewinn Libau 1898/99 127 048. Passiva: A.-K. 1 000 000, Partial-Oblig. 560 000, Kreditoren 220 367, R.-F. 47 361, Ern.-F. 100 651, Oblig.-Zs. 12 675, Oblig.-Tilg. 40 000, Gewinn 145 495. Sa. M. 2 126 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien, Betriebsunkosten, Reparaturen, General- unkosten, Abschreib. u. Oblig.-Tilg. 94 962, Oblig.-Zs. 28 200, Gewinn 145 495. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 3405, Gewinn auf Gas- u. Nebenprodukte 141 748, Zs. 2163, Gewinn Libau 127 048. Sa. M. 274 365. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7274, Ern.-F. 27 853, Div. 100 000, Tant. 7367, Vortrag 3405. Reservefonds: M. 54 636, Ern.-F. M. 128 504. Kurs Ende 1896–99: 130.50, 138.50, 146, 144 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1898/99: 7¼, 8½, 8, 9, 6¼, 6, 5½, 7¼, 9, 9, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Chr. Emil Bichel. Aufsichtsrat: F. W. Bichel, Freih. von Schimmelmann, Konsul F. Mohr. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank; Kiel: Kieler Bank. Gas- und Electricitäts-Werke Gerresheim in Gerresheim. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. vom 7. Juni 1899. Zweck: Herstellung von Gas- und elektrischen Beleuchtungsanlagen. Gaskonsum 1898/99: 408 021 cbm. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien (Nr. 1–180) à M. 1000. Prioritäts-Anleihe: M. 100 000, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 15 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstück 18 851, Koncession 5000, Gebäude 46 149, Rohrnetz 116 524, Gasometer 44 591, Utensilien, Gasometer u. Apparate 61 418, Haus- anschlüsse 12 082, Wasserleitung 528, Bestände 2671, Versicherung 139, Debitoren 9699, Bankierguthaben 2295, Kassa 199. Passiva: A.-K. 180 000, Prior. 100 000, Prior.-Zs. 2295, Kreditoren 1455, R.-F. 1242, Abschreib.-Kto 20 500, Gewinn 14 656. Sa. M. 320 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 4500, Handlungsunkosten 4566, Reparaturen 1292, Abschreib. 6500, R.-F. 694, Div. 12 600, Tant. 1014, Vortrag 347. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 756, Bruttogewinn 30 758. Sa. M. 31 515. Reservefonds: M. 1941. Kurs Ende 1897–99: 125, –, – %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1895/96–1898/99: 2, 6. 6, 7 %. Direktion: Ernst Korte, Dr. Pecher. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Heye: Stellv. Charles Achille Dreher, Dr. jur. R. Wolters, Carl Francke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Bremen: J. Schultze & Wolde. Gaswerk Giebichenstein, Aktien-Gesellschaft mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 12. Aug. 1897. Letzte Statutenänd. vom. 7. Aug. 1899. Zweck: Erwerb, Erbauung und Veräusserung von Gas- und Elektricitätsanstalten, Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art, Erwerb und Veräusserung von Grundstücken. Die Ges. trat in die von Carl Francke mit den Gemeindevertretungen von Giebichenstein, Cröllwitz und Trotha geschlossenen Gaskoncessionsverträge mit allen Rechten und Pflichten ein und zahlte hierfür an Carl Francke M. 25 000. Sie übernahm eine Parzelle in Giebichenstein von 8415 qm und zahlte dafür an Carl Francke M. 42 075. Die Aus- führung der sämtlichen Anlagen in Giebichenstein, Trotha und Cröllwitz ist der Firma Carl Francke in Bremen übertragen worden. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Anleihe: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: Kassa 1094, Debitoren 4250, Assekuranz 1200, Effekten 32 892, Interimskto 9597, Anleihebegebungskto 5205, Anlage 733 718, Lagerkto 14 240, Verlust 36 024. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 300 000, Anleihe-Zs. 5625, Kreditoren 22 596, Ern.-Kto 10 000. Sa. M. 838 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897/98 19 198, Unkosten, Salär, Löhne 23 113, Zs., Assekuranz, Reparaturen 13 439, Kohlen 47 181, Ern.-F. 5000. – Kredit: Einnahmen für Gas u. Nebenprodukte, Installationsgewinn etc. 71 908, Verlust 36 024. Sa. M. 107 932.