814 Gas-Gesellschaften. Dividenden 1897/98–1898/99: 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31. Mai 1899 M. 36 024.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Francke, Bremen; Carl Francke sen., Rudolf Hilger, Nicolaus Luchting jr., Bremen; Architekt Herm. Pfeiffer, Giebichenstein. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Gaswerk Gifhorn A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 28. April 1899. Letzte Statutenänd. v. 28. Juli 1899. Gründer: Ing. Fritz Francke jun., Ing. Johs. Brandt, Rechtsanwalt Dr. Erich Kleinschmidt, Kfm. Carl Bayer, Kfm. Herm. Vocke, Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Geschichtliches: Die Ges. trat in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Stadt- vertretung Gifhorn abgeschlossenen, die Koncession zu Gas- und Elektricitätswerken und deren Bau und Betrieb betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Sie zahlte der Firma Carl Francke für die Überlassung dieses Vertrages, sowie für deren behufs Gründung der Ges. aufgewendeten Bemühungen und Vorarbeiten eine Ver- gütung von M. 5500. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien (Nr. 1–90) à M. 1000. Anleihe: M. 45 000. Direktion: Ing. Johs. Brandt, Ing. Direktor Conrad Loeber, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Francke, Bremen; Stellv. Privatier Rud. Hengstenberg, Wannsee; Bürgermeister a. D. P. C. Fr. Berg, Bremen. Prokuristen: H. Knoop, Bremen, Dr. A. Samtleben. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Actien-Gesellschaft für Gasbeleuchtung in Göppingen. Gegründet: Im Jahre 1886. Zweck: Herstellung von Leuchtgas. Kapital: M. 146 400 in 427 Aktien à fl. 200. Anleihe: M. 35 000 (Stand vom 1. Juli 1899) in Schuldscheinen, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. auf 1. April. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Kapitalkto 15 560, Rohrnetz 85 105, Fabrik 239 618, Kassa 5420, Bankguthaben 735, Laternen 14 014, Baukto 6063, Gasmesser 24 330, Vorräte 35 875, Debitoren 20 261. – Passiva: A.-K. 146 400, Schuldscheine 35 000, R.-F. 15 000, Spec.-R.-F. 155 415, Schuldscheinamortis. 5000, Erneuerungsbaureserve 31 319, Interessen 856, Kre- ditoren 13 821, Gewinn 44 173. Sa. M. 446 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten, Steuern u. Zs. 148 846, Interessen 5978, Specd.-R.-F. u. Tant. 38 195. Sa. M. 193 019. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 193 019. Reservefonds: M. 15 000, Spec.-R.-F. M. 155 415. Dividenden 1886/87–1898/99: Je M. 14 pro Aktie. Zahlbar ab 1. Sept. Direktion: W. Metzger. Prokuristen: Rudolf Breyvogel, Herm. Deblinger. Aufsichtsrat: Vors. Carl Stahl, Stellv. Eduard Bareiss, v. Salach, Franz Magenau, C. Merkle, Fritz Vogel. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Göppingen: G. U. Schuler. Publ.-Organe: R.-A., Schwäbischer Merkur, Göppinger Wochenblatt. Gas- und Elektricitäts-Werke Greifenberg i. P. A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 11. Dez. 1897. Gründer: Bürgermeister G. C. R. Meyer, G. L. M. Rudolph, Carl Francke sen., Ing. Fritz Francke, Ing. Johs. Brandt, Herm. Gust. Grimmert, Bremen; Herm. Rud. Leopold Menzel, Hamburg. Die Ges. ist in den von Carl Francke mit der Stadtgemeinde Greifenberg abgeschlossenen Koncessionsvertrag, betr. Einrichtung eines Gas- und Elektricitätswerkes mit allen Rechten und Pflichten eingetreten und zahlte an denselben als Entschädigung hierfür M. 5000. Joh. Schwarz, Schivelbein hat sich bereit erklärt, sein in Greifenberg gelegenes Ackerstück zum Preise von M. 3200 und 4 % Zs. vom 22. Noy. 1897, zahlbar bei Auflassung, an die Ges. zu übertragen. Die Eheleute Zimdars haben sich bereit erklärt, ihren in Greifenberg belegenen Ackerplan zum Preise von M. 5750, zahlbar bei Auflassung und verzinslich mit 4½ % vom I. Jan. 1898 ab, an die Ges. käuflich zu übertragen. Der Vorst. ist ermächtigt worden, diese beiden Kaufobjekte anzunehmen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten und Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte.